Detaillierte Beschreibung der Funktionen in Python
Fibonacci-Folge
>>> fibs [0, 1]>>> n=input('How many Fibonacci numbers do your what?') How many Fibonacci numbers do your what?10 >>> for n in range(n-2): fibs.append(fibs[-2]+fibs[-1]) >>> fibs [0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34]
Hinweis: Die integrierte aufrufbare Funktion kann verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Funktion aufgerufen werden kann
def Funktion definieren
>>> def hello(name): print "Hello"+name >>> hello('world') Helloworld
Funktion zum Schreiben einer Fibonacci-Folge verwenden
>>> def fibs(num): s=[0,1] for i in range(num-2): s.append(s[-2]+s[-1]) >>> fibs(10)
Hinweis: Die Return-Anweisung gibt den Wert der Funktion zurück
Funktionsbeschreibung : Wenn Sie Dokumentation für die Funktion schreiben, überlassen Sie es anderen Verstehen Sie es. Wenn ja, können Sie Kommentare hinzufügen (beginnend mit #). Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zeichenfolge direkt zu schreiben.
>>> def square(x): 'Calculates the square of the number x.' return x*x >>> square.__doc__ 'Calculates the square of the number x.'
Die integrierte Hilfefunktion kann Informationen über die Funktion abrufen, einschließlich ihrer Dokumentationszeichenfolge
>>> help(square) Help on function square in module __main__: square(x) Calculates the square of the number x.
Durch das Zuweisen neuer Werte zu Parametern innerhalb einer Funktion wird der Wert externer Variablen nicht geändert:
>>> def try_to_change(n): n='Mr,Gumby' >>> name='Mrs,Entity' >>> try_to_change(name) >>> name 'Mrs,Entity'
String (sowie Zahlen und Tupel) sind unveränderlich, das heißt, sie können nicht geändert werden. Wenn die veränderbare Datenstruktur (Liste oder Wörterbuch) geändert wird, werden die Parameter geändert
>>> n=['Bob','Alen'] >>> def change(m): m[0]='Sandy' >>> change(n[:]) >>> n ['Bob', 'Alen'] >>> change(n) >>> n ['Sandy', 'Alen']
Schlüsselwortparameter und Standardwerte
>>> def hello(name,greeting='Hello',punctuation='!'): print '%s,%s%s' % (greeting,name,punctuation) >>> hello(name='Nsds') Hello,Nsds! >>> hello(name='Nsds',greeting='Hi') Hi,Nsds!
Parameter sammeln
Tupel zurückgeben:
>>> def print_params(*params): print params >>> print_params('Testing') #返回元组 ('Testing',) >>> print_params(1,2,3) (1, 2, 3) >>> def print_params_2(title,*params): print title print params >>> print_params_2('Params:',1,2,3) Params: (1, 2, 3)
Wörterbuch zurückgeben
>>> def print_params_3(**params): print params >>> print_params_3(x=1,y=2,z=3) {'y': 2, 'x': 1, 'z': 3} >>> def print_params_4(x,y,z=3,*pospar,**keypar): print x,y,z print pospar print keypar >>> print_params_4(1,2,3,5,6,7,foo=1,bar=2) 2 3 (5, 6, 7) {'foo': 1, 'bar': 2} >>> print_params_4(1,2) 2 3 () {}
Tupel aufrufen, Wörterbuch
>>> def add(x,y):return x+y >>> params=(1,2) >>> add(*params) >>> def with_stars(**kwds): print kwds['name'],'is',kwds['age'],'years old'] >>> def without_starts(kwds): print kwds['name'],'is',kwds['age'],'years old' >>> args={'name':'Nsds','age':24} >>> with_stars(**args) Nsds is 24 years old >>> without_starts(args) Nsds is 24 years old >>> add(2,args['age'])
Das Sternchen ist nur nützlich, wenn eine Funktion definiert wird (die eine unbegrenzte Anzahl von Parametern zulässt) oder sie aufgerufen wird („ein Wörterbuch oder eine Sequenz aufteilen“)
>>> def foo(x,y,z,m=0,n=0): print x,y,z,m,n >>> def call_foo(*args,**kwds): print "Calling foo!" foo(*args,**kwds) >>> d=(1,3,4) >>> f={'m':'Hi','n':'Hello'} >>> foo(*d,**f) 3 4 Hi Hello >>> call_foo(*d,**f) Calling foo! 3 4 Hi Hello
Einige Beispiele
>>> def story(**kwds): return 'Once upon a time,there was a' \ '%(job)s called %(name)s.' % kwds >>> def power(x,y,*others): if others: print 'Received redundant parameters:',others return pow(x,y) >>> def interval(start,stop=None,step=1): if stop is None: start,stop=0,start #start=0,stop=start result=[] i=start while i<stop: result.append(i) i+=step return result >>> print story(job='king',name='Gumby') Once upon a time,there was aking called Gumby. >>> print story(name='Sir Robin',job='brave knight') Once upon a time,there was abrave knight called Sir Robin. >>> params={'job':'language','name':'Python'} >>> print story(**params) Once upon a time,there was alanguage called Python. >>> del params['job'] >>> print story(job='store of genius',**params) Once upon a time,there was astore of genius called Python. >>> power(2,3) >>> power(y=3,x=2) >>> params=(5,)*2 >>> power(*params) >>> power(3,3,'Helld,world') Received redundant parameters: ('Helld,world',) >>> interval(10) [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] >>> interval(1,5) [1, 2, 3, 4] >>> power(*interval(3,7)) Received redundant parameters: (5, 6)
Globale Variablen ändern
>>> def f(): global x x=x+1 >>> f() >>> x >>> f() >>> x
Verschachtelt
>>> def multiplier(factor): def multiplyByFactor(number): return number*factor return multiplyByFactor >>> double=multiplier(2) >>> double(5) >>> multiplier(2*5) <function multiplyByFactor at 0x0000000002F8C6D8> >>> multiplier(2)(5)
Rekursion (Aufruf)
Fakultäten und Potenzen
>>> def factorial(n): if n==1: return 1 else: return n*factorial(n-1) >>> factorial(5) >>> range(3) [0, 1, 2] >>> def power(x,n): result=1 for i in range(n): result *= x return result >>> power(5,3)
>>> def power(x,n): if n==0: return 1 else: return x*power(x,n-1) >>> power(2,3)
Binäre Suche
>>> def search(s,n,min=0,max=0): if max==0: max=len(s)-1 if min==max: assert n==s[max] return max else: middle=(min+max)/2 if n>s[middle]: return search(s,n,middle+1,max) else: return search(s,n,min,middle) >>> search(seq,100)
Kartenfunktion
es Erhalten Sie eine Funktion und eine Liste und wenden Sie die Funktion nacheinander auf jedes Element der Liste an, erhalten Sie eine neue Liste und geben Sie
>>> map(str,range(10)) ['0', '1', '2', '3', '4', '5', '6', '7', '8', '9'] >>> def f(x): return x*x >>> print map(f,[1,2,3,4,5,6,7]) [1, 4, 9, 16, 25, 36, 49]
>>> def format_name(s): s1=s[0].upper()+s[1:].lower() return s1 >>> print map(format_name,['ASDF','jskk']) ['Asdf', 'Jskk']
Filterfunktion
Es empfängt eine Funktion und eine Liste (Liste). Diese Funktion beurteilt nacheinander jedes Element und gibt automatisch „True“ oder „False“ zurück, filter() Filtert Elemente heraus, die die Bedingungen nicht erfüllen, basierend auf den Beurteilungsergebnissen, und gibt eine neue Liste zurück, die aus Elementen besteht, die die Bedingungen erfüllen>>> def is_not_empty(s): return s and len(s.strip())>0 >>> filter(is_not_empty,[None,'dshk',' ','sd']) ['dshk', 'sd'] >>> def pfg(x): s=math.sqrt(x) if s%1==0: return x >>> import math >>> pfg(100) >>> pfg(5) >>> filter(pfg,range(100)) [1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81] >>> def is_sqr(x): return math.sqrt(x)%1==0 >>> is_sqr(100) True >>> filter(is_sqr,range(100)) [0, 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81]
Die Lambda-Funktion
wird auch als anonyme Funktion bezeichnet, d. h. die Funktion hat keinen bestimmten Namen, aber die mit def erstellte Methode hat einen Namen>>> def foo():return 'Begin' >>> lambda:'begin' <function <lambda> at 0x0000000002ECC2E8> >>> s=lambda:'begin' >>> print s() begin >>> s= lambda x,y:x+y >>> print s(1,2) >>> def sum(x,y=6):return x+y >>> sum2=lambda x,y=6:x+y >>> sum2(4)
>>> filter(lambda x:x*x,range(1,5)) [1, 2, 3, 4]>>> map(lambda x:x*x,range(1,5)) [1, 4, 9, 16]>>> filter(lambda x:x.isalnum(),['8ui','&j','lhg',')j']) ['8ui', 'lhg']
>>> reduce(lambda x,y:x*y,range(1,5)) 24 >>> reduce(lambda x,y:x+y,[23,9,5,6],100) #初始值为100,依次相加列表中的值 143

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Einführung in Python-Funktionen: Verwendung und Beispiele der abs-Funktion 1. Einführung in die Verwendung der abs-Funktion In Python ist die abs-Funktion eine integrierte Funktion, die zur Berechnung des Absolutwerts eines bestimmten Werts verwendet wird. Es kann ein numerisches Argument akzeptieren und den absoluten Wert dieser Zahl zurückgeben. Die grundlegende Syntax der abs-Funktion lautet wie folgt: abs(x) wobei x der numerische Parameter zur Berechnung des Absolutwerts ist, der eine Ganzzahl oder eine Gleitkommazahl sein kann. 2. Beispiele für die abs-Funktion Im Folgenden zeigen wir die Verwendung der abs-Funktion anhand einiger spezifischer Beispiele: Beispiel 1: Berechnung

Einführung in Python-Funktionen: Verwendung und Beispiele der isinstance-Funktion Python ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die viele integrierte Funktionen bereitstellt, um das Programmieren komfortabler und effizienter zu gestalten. Eine der sehr nützlichen integrierten Funktionen ist die Funktion isinstance(). In diesem Artikel werden die Verwendung und Beispiele der Funktion isinstance vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Mit der Funktion isinstance() wird ermittelt, ob ein Objekt eine Instanz einer bestimmten Klasse oder eines bestimmten Typs ist. Die Syntax dieser Funktion ist wie folgt

Durch die weit verbreitete Verwendung der Programmiersprache Python stoßen Entwickler beim Schreiben von Programmen häufig auf das Problem „hartcodierter Fehler“. Der sogenannte „Hard-Coding-Fehler“ bezieht sich darauf, bestimmte numerische Werte, Strings und andere Daten direkt in den Code zu schreiben, anstatt sie als Konstanten oder Variablen zu definieren. Dieser Ansatz weist viele Probleme auf, wie z. B. schlechte Lesbarkeit, Schwierigkeiten bei der Wartung, Änderung und Prüfung, und er erhöht auch die Möglichkeit von Fehlern. In diesem Artikel wird erläutert, wie das Problem hartcodierter Fehler in Python-Funktionen gelöst werden kann. 1. Was ist schwer

Einführung in Python-Funktionen: Die Rolle und Beispiele der Filterfunktion Python ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die viele integrierte Funktionen bereitstellt, darunter die Filterfunktion. Mit der Filterfunktion werden Elemente in einer Liste gefiltert und eine neue Liste zurückgegeben, die aus Elementen besteht, die bestimmte Bedingungen erfüllen. In diesem Artikel stellen wir vor, was die Filterfunktion bewirkt, und stellen einige Beispiele bereit, um den Lesern zu helfen, ihre Verwendung und ihr Potenzial zu verstehen. Die Syntax der Filterfunktion lautet wie folgt: filter(function

Einführung in Python-Funktionen: Verwendung und Beispiele der Dir-Funktion Python ist eine Open-Source-Programmiersprache auf hohem Niveau und interpretiert. Es kann zur Entwicklung verschiedener Arten von Anwendungen verwendet werden, darunter Webanwendungen, Desktop-Anwendungen, Spiele usw. Python bietet eine große Anzahl integrierter Funktionen und Module, die Programmierern dabei helfen können, schnell effizienten Python-Code zu schreiben. Unter diesen ist die Dir-Funktion eine sehr nützliche integrierte Funktion, die Programmierern dabei helfen kann, die Eigenschaften und Methoden in Objekten, Modulen oder Klassen anzuzeigen.

Einführung in Python-Funktionen: Funktionen und Anwendungsbeispiele der Globals-Funktion Python ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die viele integrierte Funktionen bereitstellt, darunter die Funktion globals(). In diesem Artikel werden die Funktionen und Anwendungsbeispiele der Funktion globals() anhand spezifischer Codebeispiele vorgestellt. 1. Funktionen der Funktion globals Die Funktion globals() ist eine integrierte Funktion, die ein Wörterbuch globaler Variablen des aktuellen Moduls zurückgibt. Es gibt ein Wörterbuch zurück, das globale Variablen enthält

Einführung in Python-Funktionen: Einführung und Beispiele für Bereichsfunktionen Python ist eine in verschiedenen Bereichen weit verbreitete Programmiersprache auf hohem Niveau. Sie ist leicht zu erlernen und verfügt über eine umfangreiche integrierte Funktionsbibliothek. Unter diesen ist die Bereichsfunktion eine der am häufigsten verwendeten integrierten Funktionen in Python. In diesem Artikel werden die Funktion und Verwendung der Bereichsfunktion ausführlich vorgestellt und ihre spezifische Anwendung anhand von Beispielen demonstriert. Die Bereichsfunktion ist eine Funktion zum Generieren einer Ganzzahlfolge. Sie akzeptiert drei Parameter, die den Startwert darstellen (.

Python ist eine beliebte High-Level-Programmiersprache mit einfacher und leicht verständlicher Syntax, umfangreicher Standardbibliothek und Open-Source-Community-Unterstützung. Sie unterstützt auch mehrere Programmierparadigmen, wie z. B. objektorientierte Programmierung, funktionale Programmierung usw. Insbesondere wird Python häufig in der Datenverarbeitung, beim maschinellen Lernen, im wissenschaftlichen Rechnen und in anderen Bereichen eingesetzt. Allerdings weist Python auch einige Probleme bei der Multithread- oder Multiprozessprogrammierung auf. Eine davon ist die Unsicherheit der Parallelität. In diesem Artikel wird erläutert, wie Parallelitätsprobleme in Python-Funktionen unter folgenden Gesichtspunkten gelöst werden können:
