Detaillierte Einführung in die XML-OpenSearch-Anwendung
Viele moderne Browser verfügen über ein Suchfeld auf der rechten Seite der Adressleiste, und die Standard-Installation verfügt über eine Google-Suche usw. Wie unten gezeigt:
Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Anwendung von OpenSearch. Solange Sie die entsprechende Datei im Mikroformat xml schreiben, können Sie das entsprechende Suchfeld formulieren. Unter Bezugnahme auf das OpenSearch-Definitionsdokument können Sie grundsätzlich das grundlegende XML-Format erhalten. Beispielsweise eine typische Suche
Viele moderne Browser verfügen über ein Suchfeld auf der rechten Seite der Adressleiste und die Google-Suche ist standardmäßig installiert. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
Tatsächlich handelt es sich um eine Anwendung von OpenSearch. Solange Sie die entsprechende XML-Datei im Mikroformat schreiben, können Sie das entsprechende Suchfeld formulieren. Unter Bezugnahme auf das OpenSearch-Definitionsdokument können Sie grundsätzlich das grundlegende XML-Format erhalten. So kann beispielsweise eine typische Such-XML-Datei angegeben werden.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <OpenSearchDescription xmlns="http://a9.com/-/spec/opensearch/1.1/"> <InputEncoding>utf-8</InputEncoding> <ShortName>ShortName</ShortName> <Description>Description</Description> <Image type="image/vnd.microsoft.icon">favicon</Image> <Url type="text/html" template="http://who.am.i/search?word={searchTerms}"/> </OpenSearchDescription>
Die obige XML-Datei ist leicht zu verstehen, mit Ausnahme des festen XML-Stamms sind die anderen Definitionen wörtlich zu verstehen:
InputEncoding gibt die Suchkodierung an, die entsprechend der tatsächlichen Situation der Website bestimmt wird
ShortName Dies ist der Kurzname der Suche, z. B. „Google-Suche“
Beschreibung Eine Beschreibung dieses Suchfelds, z. B. „Taobao-Einkaufssuche – Sie können es nur nicht finden, aber Sie können es nicht finden“
Das Bild ähnelt dem Favicon einer Webseite und wird für die Identifizierungssuche verwendet
URL Dies ist der wichtigste Parameter, der den Suchlink angibt. Es verfügt über viele Parameter. Verwenden Sie im Allgemeinen den Parameter {searchTerms}, um die Suchbegriffe anzugeben. Der Parameter type="text/html" gibt an, dass die zurückgegebene Seite ist (der Browser springt zu dieser Seite, wenn sie in anderen Formaten vorliegt, wird sie mit dem entsprechenden Standardprogramm geöffnet (z. B. type="application/<). 🎜>rss xml“ wird mit einem RSS-Reader geöffnet).
Das Schreiben des XML-Formats von OpenSearch ist abgeschlossen. Ausführliche Informationen finden Sie im OpenSearch-Definitionsdokument. Um diese Suche auf der Seite hinzuzufügen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Sie müssen Link-Tags im
Kopf der Seite hinzufügen (ähnlich wie bei RSS) und sie mithilfe von Javascript hinzufügen (z. B. durch Definieren einer -Schaltfläche zum Auslösen). . Das Hinzufügen von Link-Tags ist sehr einfach, das Format ist wie folgt
<link rel="search" type="application/opensearchdescription xml" href="http://who.am.i/search.xml" title="ShortName" />
Ähnlich wie bei RSS sind Relation und Typ festgelegt, wir Geben Sie hauptsächlich href (für den URL-Pfad der obigen XML-Datei verwenden Sie sicherheitshalber den absoluten Pfad an, dh beginnen Sie mit http://) und den Titel (dh den Kurztitel der Suche). Auf diese Weise können Sie beim Öffnen dieser Seite im Explorer und Firefox das entsprechende Menü sehen, wie im Bild gezeigt: Das Hinzufügen mit Javascript ist schwieriger (möglicherweise ist die Situation so). jetzt viel besser). Wir verwenden hauptsächlich Browser-Erweiterungen. Im Explorer gibt es einen window.external.AddSearchProvider-Parameter (ausführliche Dokumentation). Die typische Aufrufmethode lautet wie folgt:
window.external.AddSearchProvider('http://who.am.i/search.xml');
window.sidebar.addSearchEngine( "http://who.am.i/search.xml", /* engine URL */ "favicon.ico", /* icon URL */ "ShortName", /* engine name */ "Description" ); /* category name */
wie im Beispielcode (offizielle Dokumentation) beschrieben verwenden. Es ist erwähnenswert, dass Firefox2 und spätere Versionen mit der Aufrufmethode window.external.AddSearchProvider des Explorers „kompatibel“ waren (Details). Dann kann unser entsprechender Javascript-Code so geschrieben werden (um mit Versionen vor Firefox2 kompatibel zu sein, fügen Sie
else if hinzu, um zu beurteilen, ob Sie der Meinung sind, dass dies nicht erforderlich ist, können Sie nicht hinzufügen)
function addEngine(){ if (window.external || window.external.AddSearchProvider) { window.external.AddSearchProvider('http://who.am.i/search.xml'); } else if (window.sidebar && window.sidebar.addSearchEngine) { window.sidebar.addSearchEngine( "http://who.am.i/search.xml", "favicon.ico", /* icon URL */ "ShortName", /* engine name */ "Description" ); /* category name */ }}
Auf diese Weise können Sie diese
Funktion für den Klick Bei einem Link oder einer Schaltfläche wird ein Bestätigungsfeld angezeigt, wie in der Abbildung gezeigt. Nachdem der Benutzer auf „Bestätigen“ geklickt hat, wird es dem Suchfeld des Browsers hinzugefügt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Einführung in die XML-OpenSearch-Anwendung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Können XML-Dateien mit PPT geöffnet werden? XML, Extensible Markup Language (Extensible Markup Language), ist eine universelle Auszeichnungssprache, die häufig im Datenaustausch und in der Datenspeicherung verwendet wird. Im Vergleich zu HTML ist XML flexibler und kann eigene Tags und Datenstrukturen definieren, wodurch die Speicherung und der Austausch von Daten komfortabler und einheitlicher werden. PPT oder PowerPoint ist eine von Microsoft entwickelte Software zum Erstellen von Präsentationen. Es bietet eine umfassende Möglichkeit

Verwenden von Python zum Zusammenführen und Deduplizieren von XML-Daten XML (eXtensibleMarkupLanguage) ist eine Auszeichnungssprache, die zum Speichern und Übertragen von Daten verwendet wird. Bei der Verarbeitung von XML-Daten müssen wir manchmal mehrere XML-Dateien zu einer zusammenführen oder doppelte Daten entfernen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit Python die Zusammenführung und Deduplizierung von XML-Daten implementieren und entsprechende Codebeispiele angeben. 1. XML-Daten zusammenführen Wenn wir mehrere XML-Dateien haben, müssen wir sie zusammenführen

Implementieren des Filterns und Sortierens von XML-Daten mit Python Einführung: XML ist ein häufig verwendetes Datenaustauschformat, das Daten in Form von Tags und Attributen speichert. Bei der Verarbeitung von XML-Daten müssen wir die Daten häufig filtern und sortieren. Python bietet viele nützliche Tools und Bibliotheken zum Verarbeiten von XML-Daten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit Python XML-Daten filtern und sortieren. Lesen der XML-Datei Bevor wir beginnen, müssen wir die XML-Datei lesen. Python verfügt über viele XML-Verarbeitungsbibliotheken.

Konvertieren Sie XML-Daten in Python in das CSV-Format. XML (ExtensibleMarkupLanguage) ist eine erweiterbare Auszeichnungssprache, die häufig zur Datenspeicherung und -übertragung verwendet wird. CSV (CommaSeparatedValues) ist ein durch Kommas getrenntes Textdateiformat, das häufig für den Datenimport und -export verwendet wird. Bei der Datenverarbeitung ist es manchmal erforderlich, XML-Daten zur einfachen Analyse und Verarbeitung in das CSV-Format zu konvertieren. Python ist mächtig

Importieren von XML-Daten in die Datenbank mit PHP Einführung: Während der Entwicklung müssen wir häufig externe Daten zur weiteren Verarbeitung und Analyse in die Datenbank importieren. Als häufig verwendetes Datenaustauschformat wird XML häufig zum Speichern und Übertragen strukturierter Daten verwendet. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit PHP XML-Daten in eine Datenbank importieren. Schritt 1: XML-Datei analysieren Zuerst müssen wir die XML-Datei analysieren und die erforderlichen Daten extrahieren. PHP bietet mehrere Möglichkeiten zum Parsen von XML. Die am häufigsten verwendete davon ist die Verwendung von Simple

Python implementiert die Konvertierung zwischen XML und JSON. Einführung: Im täglichen Entwicklungsprozess müssen wir häufig Daten zwischen verschiedenen Formaten konvertieren. XML und JSON sind gängige Datenaustauschformate. In Python können wir verschiedene Bibliotheken zum Konvertieren zwischen XML und JSON verwenden. In diesem Artikel werden mehrere häufig verwendete Methoden mit Codebeispielen vorgestellt. 1. Um XML in Python in JSON zu konvertieren, können wir das Modul xml.etree.ElementTree verwenden

Behandeln von Fehlern und Ausnahmen in XML mit Python XML ist ein häufig verwendetes Datenformat zum Speichern und Darstellen strukturierter Daten. Wenn wir Python zum Verarbeiten von XML verwenden, können manchmal Fehler und Ausnahmen auftreten. In diesem Artikel werde ich die Verwendung von Python zur Behandlung von Fehlern und Ausnahmen in XML vorstellen und einige Beispielcodes als Referenz bereitstellen. Verwenden Sie Try-Exception-Anweisungen, um XML-Parsing-Fehler abzufangen. Wenn wir Python zum Parsen von XML verwenden, können manchmal Fehler auftreten

Python analysiert Sonderzeichen und Escape-Sequenzen in XML. XML (eXtensibleMarkupLanguage) ist ein häufig verwendetes Datenaustauschformat, das zum Übertragen und Speichern von Daten zwischen verschiedenen Systemen verwendet wird. Bei der Verarbeitung von XML-Dateien kommt es häufig vor, dass Sonderzeichen und Escape-Sequenzen enthalten sind, die zu Analysefehlern oder einer Fehlinterpretation der Daten führen können. Daher müssen wir beim Parsen von XML-Dateien mit Python verstehen, wie mit diesen Sonderzeichen und Escape-Sequenzen umgegangen wird. 1. Sonderzeichen und
