


Ausführliche Erläuterung von Beispielen zur Datenverschlüsselung und -entschlüsselung in Java
Dieser Artikel stellt einen einfachen Beispielcode einer JSP-Datei zur Schlüsselabfrage vor. Freunde, die ihn benötigen, können darauf verweisen.
Dies ist eine JSP-Datei zur Schlüsselabfrage, die Daten aus übergeordneten Dateien akzeptiert und verschlüsselt .Verarbeiten, in die Map-Sammlung einfügen und über das Formular an die xdoc-Datei senden. Dieser Ansatz dient jedoch zwangsläufig dazu, den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden Methode, die nicht zu viel Konstruktion erfordert. In mehreren Umgebungen üblich.
<br><br><%@ page language="java" contentType="text/html; charset=utf-8" pageEncoding="utf-8"%> <%@page import="java.io.IOException"%> <%@page import="java.util.ArrayList"%> <%@page import="java.util.List"%> <%@page import="java.util.HashMap"%> <%@page import="java.util.Map"%> <%@page import="java.sql.*"%> <%@page import="java.util.*"%> <%@page import="java.sql.ResultSet"%> <%@page import="combiz.system.IBOSrvUtil"%> <%@page import="combiz.ui.epassmanager.entitys.Base64"%> <%@ include file="xdocserver.jsp" %> <% String path = request.getContextPath(); String basePath = request.getScheme()+"://"+request.getServerName()+":"+request.getServerPort()+path+"/"; String xdocserver1 = EjbServerName.getValue("xdocserver"); System.out.println("basePath basePath==========================="+basePath); %> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>Insert title here</title> </head> <body> <% StringBuffer sb=new StringBuffer(); String part = request.getParameter("szbm"); String str1=new String(part.getBytes("ISO-8859-1"),"GBK"); String sta = request.getParameter("syzt"); String str2=new String(sta.getBytes("ISO-8859-1"),"GBK"); String tems1 = ""; if(str2.equals("正在使用")){ tems1="use"; }else if(str2.equals("暂停使用")){ tems1="pause"; }else if(str2.equals("停止使用")){ tems1="stop"; } else{ tems1="use"; } String s1 = Base64.encodeFixLenString(tems1); String sql=""; List menuList=new ArrayList(); sql =" select t.companyid ,a.laborname ,t.keysn ,t.keystatus from sys_key t "+ " left join IBSUSERS b on b.id = t.id left join labor a on a.labornum = b.labornum where 1=1 "; if(!str1.equals("")){ sql +=" and t.companyid like '%"+str1+"%' "; } if(!s1.equals("")){ sql +=" and t.keystatus = '"+s1+"'"; } try { List list = IBOSrvUtil.getBaseDao().selectListBySql(sql); sb.append("<xdata>"); if(list.size()>0){ for(int i=0;i<list.size();i++){ Map map = (Map) list.get(i); sb.append("<row>"); String keysn=Base64.decodeToFixLenString(map.get("KEYSN")==null?"":map.get("KEYSN").toString()); String laborname=map.get("LABORNAME")==null?"":map.get("LABORNAME").toString(); String companyid=map.get("COMPANYID")==null?"":map.get("COMPANYID").toString(); String temstatus =Base64.decodeToFixLenString(map.get("KEYSTATUS")==null?"":map.get("KEYSTATUS").toString()); Map<String, String> compMap = new HashMap<String, String>(); String status = ""; if(temstatus.equals("use")){ status="正在使用"; }else if(temstatus.equals("pause")){ status="暂停使用"; }else{ status="停止使用"; } sb.append("<col1>").append(keysn).append("</col1>"); sb.append("<col2>").append(laborname).append("</col2>"); sb.append("<col3>").append(companyid).append("</col3>"); sb.append("<col4>").append(status).append("</col4>"); sb.append("</row>"); } } sb.append("</xdata>"); } catch (Exception e) { // TODO Auto-generated catch block e.printStackTrace(); } System.out.println("sb===null=============="+sb); %> <iframe name="xdoc" width="100%" height="100%"></iframe> <form name="form1" action="http://11.1.1.152:8088/xdoc/realty/mycx.xdoc" method="post" target="xdoc" style="display: none"> <input name="data" type="hidden" value="<%=sb.toString()%>" /> </form> </body> <script language="javascript"> document.form1.submit(); </script> <script type="text/javascript"> function dosubmit(){ document.getElementById("btnSub").disabled = true; if(document.getElementById("szbm" ).value!="" || document.getElementById("syzt" ).value!="" ) { var f1 = document.getElementById("b1"); f1.submit(); } else{ alert("请输入查询条件!"); document.getElementById("btnSub").disabled = false; return ; } } //如果这三个条件同时为空的话就弹出提示框。否则执行F1并提交F1.就是得到的B1 </html>
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAusführliche Erläuterung von Beispielen zur Datenverschlüsselung und -entschlüsselung in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden zum Zufallszahlengenerator in Java. Hier besprechen wir Funktionen in Java anhand von Beispielen und zwei verschiedene Generatoren anhand ihrer Beispiele.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4
