Analyse des HelloWorld-Prinzips in Java
Das erste Programm, das wir beim Erlernen von Java verwenden, ist „Hallo Welt“. Das Folgende ist eine Analyse der Prinzipien von Java HelloWorld anhand von Beispielcode. Interessierte Freunde können gemeinsam lernen
Das erste Programm für uns, um Java zu lernen, ist „Hallo Welt“
public class HelloWorld { public static void main(String[] args) { System.out.println("hello world"); } }
Wie sieht das obige Programm aus? Wie wird „Hallo Welt“ auf dem Bildschirm ausgegeben? Dies sollte ursprünglich erklärt werden, nämlich das Prinzip von System.out.println("hello world").
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Prozess von System.out.println. Schauen wir uns zunächst die Definition von out in System.java an. Der Quellcode lautet wie folgt:
public final class System { ... public final static PrintStream out = null; ... }
Daraus stellen wir fest, dass
(01) out System.javas < ist 🎜>statisch Variable.
(02) Und out ist ein PrintStream-Objekt Es gibt viele überladene println()-Methoden in PrintStream.java.
OK, wir wissen, dass out ein PrintStream-Objekt ist. Sehen Sie sich als Nächstes an, wie es initialisiert wird und wie es mit der Bildschirmausgabe zusammenhängt. Schauen wir uns zunächst die Methode initializeSystemClass() von System.java an. 1. Der Quellcode von initializeSystemClass() lautet wie folgt: Markieren Sie den Out-Teil in Rotprivate static void initializeSystemClass() { props = new Properties(); initProperties(props); // initialized by the VM sun.misc.VM.saveAndRemoveProperties(props); lineSeparator = props.getProperty("line.separator"); sun.misc.Version.init(); FileInputStream fdIn = new FileInputStream(FileDescriptor.in); FileOutputStream fdOut = new FileOutputStream(FileDescriptor.out); FileOutputStream fdErr = new FileOutputStream(FileDescriptor.err); setIn(new BufferedInputStream(fdIn)); setOut0(new PrintStream(new BufferedOutputStream(fdOut, 128), true)); setErr0(new PrintStream(new BufferedOutputStream(fdErr, 128), true)); loadLibrary("zip"); Terminator.setup(); sun.misc.VM.initializeOSEnvironment(); Thread current = Thread.currentThread(); current.getThreadGroup().add(current); setJavaLangAccess(); sun.misc.VM.booted(); }
FileOutputStream fdOut = new FileOutputStream(FileDescriptor.out); setOut0(new PrintStream(new BufferedOutputStream(fdOut, 128), true));
public final class FileDescriptor { private int fd; public static final FileDescriptor out = new FileDescriptor(1); private FileDescriptor(int fd) { this.fd = fd; useCount = new AtomicInteger(); } ... }
Schnittstelle für den „gepufferten Ausgabestrom“ bereitzustellen, z. B. print(), println(), printf();, damit die Ausgabe bequem gedruckt werden kann Und zwar schnell.
(05) Führen Sie setOut0(ps) aus;Als nächstes analysieren Sie setOut0(ps) in Schritt 5. Überprüfen Sie die Deklaration von setOut0() in System.java wie folgt:private static native void setOut0(PrintStream out);
JNIEXPORT void JNICALL Java_java_lang_System_setOut(JNIEnv *env, jclass cla, jobject stream) { jfieldID fid = (*env)->GetStaticFieldID(env,cla,"out","Ljava/io/PrintStream;"); if (fid == 0) return; (*env)->SetStaticObjectField(env,cla,fid,stream); }
Funktion, lassen Sie uns eine einfache Analyse davon durchführen .
(01) FunktionsnameJNIEXPORT void JNICALL Java_java_lang_System_setOut0(JNIEnv *env, jclass cla, jobject stream)
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAnalyse des HelloWorld-Prinzips in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Leitfaden zur Quadratwurzel in Java. Hier diskutieren wir anhand eines Beispiels und seiner Code-Implementierung, wie Quadratwurzel in Java funktioniert.

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden zum Zufallszahlengenerator in Java. Hier besprechen wir Funktionen in Java anhand von Beispielen und zwei verschiedene Generatoren anhand ihrer Beispiele.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Armstrong-Zahl in Java. Hier besprechen wir eine Einführung in die Armstrong-Zahl in Java zusammen mit einem Teil des Codes.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist
