


Linux-Benutzerverwaltung (3) Detaillierte Erklärung zum Anzeigen der Benutzeranmeldezeit und des Befehlsverlaufs
1. Zeigen Sie die aktuell angemeldeten Benutzerinformationen an
Wer befiehlt:
Die Standardausgabe von „who“ umfasst Benutzername, Terminaltyp, Anmeldedatum und Remote-Host.
who /var/log/wtmp
Sie können jede Anmeldung seit der Erstellung der wtmp-Datei anzeigen
(1)-b: Die letzte Systemstartzeit anzeigen
(2)-H: Den Titel jeder Spalte drucken
Benutzerbefehl:
Drucken Sie die aktuell angemeldeten Benutzer aus. Jeder angezeigte Benutzername entspricht einer Anmeldesitzung.
2. Befehlsverlauf anzeigen
Jeder Benutzer hat einen Befehlsverlauf
Sehen Sie sich $HOME/.bash_history an
oder geben Sie im Terminal ein: Verlauf
3 🎜> um den
Benutzer-Login- Verlauf anzuzeigen
Dieser Befehl liest die Datei /var/log/wtmp; /var/log/btmp kann Remote-Anmeldeinformationen anzeigen.
Last druckt standardmäßig die Anmeldeinformationen aller Benutzer.
Wenn Sie die Anmeldeinformationen eines bestimmten Benutzers ausdrucken möchten, können Sie
verwenden
letzter Benutzername
(1)-x: Ein- und Ausschalten des Systems und Informationen zur Ausführungsebene anzeigen
(2)-a: Anmelde-IP in der letzten Zeile anzeigen
(3 ) -f: Eine bestimmte Datei lesen, Sie können wählen -f /var/log/btmp-Datei
(4) -d: IP-Adresse in Hostnamen umwandeln
(5) -n: Anzeige der festlegen list Anzahl der Spalten
(6) -t: Benutzeranmeldeverlauf zum angegebenen Zeitpunkt anzeigen
Zum Beispiel:
last -t 20150226160404
Zeigt den Anmeldeverlauf vor diesem
Zeitstempel
Zeigt den neuesten Anmeldeverlauf aller Benutzer an. Der Befehl „
“ liest die Datei /var/log/lastlog des Benutzers Die Sortierreihenfolge richtet sich nach der Reihenfolge in /etc/passwd
Optionen:
(1) -u: Den letzten Anmeldeverlauf eines Benutzers anzeigen
Zum Beispiel: lastlog -u test
Anzeigen des Anmeldeverlaufs des Benutzertests
(2) -t: Anzeigen des Anmeldeverlaufs des Benutzers in den letzten Tagen
Zum Beispiel: lastlog -t 1
Anzeigen des Anmeldeverlaufs innerhalb des letzten Tages
(3) -b: Anzeigen des Benutzeranmeldeverlaufs vor der angegebenen Anzahl von Tagen
Zum Beispiel: lastlog -b 60
Benutzer-Anmeldeverlauf vor 60 Tagen anzeigen
Geben Sie die Benutzerverbindungszeit (Stunden) basierend auf den Anmelde- und
Ausstiegszeiten in der Datei /var/log/wtmp an. Der Standardausgabebericht ist die Gesamtzeit
(1)-p: Zeigt die Verbindungszeit jedes Benutzers an
(2)-d: Zeigt die tägliche Verbindungszeit
an
(3) -y: Zeigt das Jahr an, verwendet in Verbindung mit -d
1. Zeigen Sie die aktuell angemeldeten Benutzerinformationen an
Wer befiehlt:
Die Standardausgabe von „who“ umfasst Benutzername, Terminaltyp, Anmeldedatum und Remote-Host.
who /var/log/wtmp
Sie können jede Anmeldung seit der Erstellung der wtmp-Datei anzeigen
(1)-b: Die letzte Systemstartzeit anzeigen
(2)-H: Den Titel jeder Spalte drucken
Benutzerbefehl:
Drucken Sie die aktuell angemeldeten Benutzer aus. Jeder angezeigte Benutzername entspricht einer Anmeldesitzung.
2. Befehlsverlauf anzeigen
Jeder Benutzer hat einen Befehlsverlauf
Sehen Sie sich $HOME/.bash_history an
oder geben Sie im Terminal ein: Verlauf
3 🎜>Anmeldeverlauf des Benutzers anzeigen
Dieser Befehl liest die Datei /var/log/wtmp; /var/log/btmp kann Remote-Anmeldeinformationen anzeigen.
Last druckt standardmäßig die Anmeldeinformationen aller Benutzer.
Wenn Sie die Anmeldeinformationen eines bestimmten Benutzers ausdrucken möchten, können Sie
verwenden
letzter Benutzername
(1)-x: Ein- und Ausschalten des Systems und Informationen zur Ausführungsebene anzeigen
(2)-a: Anmelde-IP in der letzten Zeile anzeigen
(3 ) -f: Eine bestimmte Datei lesen, Sie können wählen -f /var/log/btmp-Datei
(4) -d: IP-Adresse in Hostnamen umwandeln
(5) -n: Anzeige der festlegen list Anzahl der Spalten
(6) -t: Benutzeranmeldeverlauf zum angegebenen Zeitpunkt anzeigen
Zum Beispiel:
last -t 20150226160404
Zeigt den Anmeldeverlauf vor diesem Zeitstempel an
Zeigt den neuesten Anmeldeverlauf aller Benutzer an
Der Befehl liest die Datei /var/log/lastlog; gemäß /etc/ Sequence
-Optionen in passwd:
(1) -u: Zeigt den letzten Anmeldeverlauf eines Benutzers an
Zum Beispiel: lastlog -u test
Anzeigen des Anmeldeverlaufs des Benutzertests
(2) -t: Anzeigen des Anmeldeverlaufs des Benutzers in den letzten Tagen
Zum Beispiel: lastlog -t 1
Anzeigen des Anmeldeverlaufs innerhalb des letzten Tages
(3) -b: Anzeigen des Benutzeranmeldeverlaufs vor der angegebenen Anzahl von Tagen
Zum Beispiel: lastlog -b 60
Benutzer-Anmeldeverlauf vor 60 Tagen anzeigen
Geben Sie die Benutzerverbindungszeit (Stunden) basierend auf den Anmelde- und Austrittszeiten in der Datei /var/log/wtmp an. Der Standardausgabebericht ist die Gesamtzeit
(1)-p: Zeigt die Verbindungszeit jedes Benutzers an
(2)-d: Zeigt die tägliche Verbindungszeit
an
(3)-y: Zeigt das Jahr an, verwendet in Verbindung mit -d
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLinux-Benutzerverwaltung (3) Detaillierte Erklärung zum Anzeigen der Benutzeranmeldezeit und des Befehlsverlaufs. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Wie benutze ich Docker Desktop? Docker Desktop ist ein Werkzeug zum Ausführen von Docker -Containern auf lokalen Maschinen. Zu den zu verwendenden Schritten gehören: 1.. Docker Desktop installieren; 2. Start Docker Desktop; 3.. Erstellen Sie das Docker -Bild (mit Dockerfile); 4. Build Docker Image (mit Docker Build); 5. Docker -Container ausführen (mit Docker Run).

Docker Process Viewing -Methode: 1. Docker Cli -Befehl: Docker PS; 2. SYSTEMD CLI -Befehl: SystemCTL Status Docker; 3.. Docker Compose CLI Command: Docker-Compose PS; 4. Process Explorer (Windows); 5. /proc -Verzeichnis (Linux).

Fehlerbehebung Schritte für fehlgeschlagene Docker -Bild Build: Überprüfen Sie die Dockerfile -Syntax und die Abhängigkeitsversion. Überprüfen Sie, ob der Build -Kontext den erforderlichen Quellcode und die erforderlichen Abhängigkeiten enthält. Sehen Sie sich das Build -Protokoll für Fehlerdetails an. Verwenden Sie die Option -Target -Option, um eine hierarchische Phase zu erstellen, um Fehlerpunkte zu identifizieren. Verwenden Sie die neueste Version von Docker Engine. Erstellen Sie das Bild mit--t [Bildname]: Debugg-Modus, um das Problem zu debuggen. Überprüfen Sie den Speicherplatz und stellen Sie sicher, dass dies ausreicht. Deaktivieren Sie Selinux, um eine Störung des Build -Prozesses zu verhindern. Fragen Sie Community -Plattformen um Hilfe, stellen Sie Dockerfiles an und erstellen Sie Protokollbeschreibungen für genauere Vorschläge.

VS Code system requirements: Operating system: Windows 10 and above, macOS 10.12 and above, Linux distribution processor: minimum 1.6 GHz, recommended 2.0 GHz and above memory: minimum 512 MB, recommended 4 GB and above storage space: minimum 250 MB, recommended 1 GB and above other requirements: stable network connection, Xorg/Wayland (Linux)

Die Gründe für die Installation von VS -Code -Erweiterungen können sein: Netzwerkinstabilität, unzureichende Berechtigungen, Systemkompatibilitätsprobleme, VS -Code -Version ist zu alt, Antiviren -Software oder Firewall -Interferenz. Durch Überprüfen von Netzwerkverbindungen, Berechtigungen, Protokolldateien, Aktualisierungen von VS -Code, Deaktivieren von Sicherheitssoftware und Neustart von Code oder Computern können Sie Probleme schrittweise beheben und beheben.

VS -Code ist auf Mac verfügbar. Es verfügt über leistungsstarke Erweiterungen, GIT -Integration, Terminal und Debugger und bietet auch eine Fülle von Setup -Optionen. Für besonders große Projekte oder hoch berufliche Entwicklung kann VS -Code jedoch Leistung oder funktionale Einschränkungen aufweisen.

VS Code ist der vollständige Name Visual Studio Code, der eine kostenlose und open-Source-plattformübergreifende Code-Editor und Entwicklungsumgebung von Microsoft ist. Es unterstützt eine breite Palette von Programmiersprachen und bietet Syntax -Hervorhebung, automatische Codebettel, Code -Snippets und intelligente Eingabeaufforderungen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz. Durch ein reiches Erweiterungs -Ökosystem können Benutzer bestimmte Bedürfnisse und Sprachen wie Debugger, Code -Formatierungs -Tools und Git -Integrationen erweitern. VS -Code enthält auch einen intuitiven Debugger, mit dem Fehler in Ihrem Code schnell gefunden und behoben werden können.

Zu den Hauptanwendungen von Linux gehören: 1. Server -Betriebssystem, 2. Eingebettes System, 3. Desktop -Betriebssystem, 4. Entwicklungs- und Testumgebung. Linux zeichnet sich in diesen Bereichen aus und bietet Stabilität, Sicherheits- und effiziente Entwicklungstools.
