Obwohl w3c die Verwendung von Applets nicht empfiehlt, ist es eine empfohlene gängige Praxis, Applets zum Bereitstellen von Applets im Intranet zu verwenden. Lassen Sie uns daher zunächst die Verwendung des
Es ist eine sehr gängige Praxis, das
1. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung eines Applets:
<applet code=Applet1.class width="200" height="200"> Your browser does not support the <code>applet</code> tag. </applet>
Im Allgemeinen verwenden wir hauptsächlich diese Attribute:
Das Codeattribut bezieht sich auf die Applet-Klasse , erbt und ist eine Unterklasse der Klasse Java.applet.Applet oder java.swing.JApplet. Dieser Attributwert muss der Pfad sein, auf den Sie die Applet-Klasse speichern Die Breite, die Ihr Applet im Browser einnehmen wird
height-Attribut bezieht sich auf die Höhe, die Ihr Applet im Browser einnehmen wird
2 Im Allgemeinen verwenden wir diese Attribute, aber manchmal verpacken wir das Applet In eine JAR-Datei müssen wir dann das Archivattribut verwenden, z. B.:
Dieses Beispiel bedeutet, dass die App in der Datei gespeichert ist, in der Sie die HTML-Datei speichern. Suchen Sie in der Applet-Klasse package.Applet1.class die .jar-Datei, wenn Sie mehrere JAR-Dateien verwenden möchten, trennen Sie die JAR-Dateien durch englisch codierte Kommas im Archivattributwert.<applet code=package.Applet1.class archive="app.jar" width="200" height="200"> Your browser does not support the <code>applet</code> tag. </applet>
Das
Das
. Das
Welche Browser unterstützen das
Einige Unterstützung für das
, um zu funktionieren. Um besser zu verstehen, wie Sie Java-Applets zu Ihrem HTML-Code hinzufügen, gebe ich Ihnen hier ein Beispiel.
Das Folgende ist ein dynamischer Effekt, der mit dem Java-Applet erzielt wird.
<
Sie müssen lediglich den folgenden Code zu Ihrer HTML-Datei hinzufügen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Erläuterung der Verwendung des