Einige grundlegende Konzepte zwischen Objekten und Referenzen
Einige grundlegende Konzepte zwischen Objekten und Referenzen.
Als ich Java zum ersten Mal lernte, hatte ich lange Zeit immer das Gefühl, dass die Grundkonzepte sehr vage waren. Später erfuhr ich, dass in vielen Java-Büchern Objekte und Objektreferenzen verwechselt werden. Wenn ich jedoch nicht zwischen Objekten und Objektreferenzen unterscheiden kann,
dann kann ich die folgende objektorientierte Technologie wirklich nicht gut verstehen. Wenn Sie etwas von Ihrem eigenen Wissen aufschreiben, kann es Freunden, die neu in Java sind, helfen, Umwege zu vermeiden.
Zur Vereinfachung der Erklärung definieren wir zunächst eine einfache Klasse:
class Vehicle {
int Passengers;
int tankcap;
int mpg;
}
Mit dieser Vorlage können Sie damit Objekte erstellen:
Vehicle veh1 = new Vehicle();
The Die Aktion dieser Anweisung wird normalerweise als „Erstellen eines Objekts“ bezeichnet. Tatsächlich enthält sie vier Aktionen.
1) Das „neue Fahrzeug“ auf der rechten Seite verwendet die Fahrzeugklasse als Vorlage, um ein Fahrzeugklassenobjekt (auch als Fahrzeugobjekt bezeichnet) im Heap-Bereich zu erstellen.
2) Das () am Ende bedeutet, dass nach der Erstellung des Objekts sofort der Konstruktor der Fahrzeugklasse aufgerufen wird, um das neu generierte Objekt zu initialisieren. Es gibt definitiv einen Konstruktor. Wenn Sie es nicht schreiben, fügt Java einen Standardkonstruktor für Sie hinzu.
3) „Fahrzeug Fahrzeug 1“ auf der linken Seite erstellt eine Fahrzeugklassen-Referenzvariable. Die sogenannte Fahrzeugklassenreferenz ist eine Objektreferenz, mit der in Zukunft auf das Fahrzeugobjekt verwiesen werden kann.
4) Der „="-Operator macht den Objektreferenzpunkt auf das gerade erstellte Fahrzeugobjekt.
Wir können diese Aussage in zwei Teile aufteilen:
Vehicle veh1;
veh1 = new Vehicle();
Der Effekt ist der gleiche. Auf diese Weise ist es klarer, dass es zwei Entitäten gibt: eine ist die Objektreferenzvariable und die andere ist das Objekt selbst.
Im Heap-Bereich erstellte Entitäten unterscheiden sich von im Datensegment und im Stapelbereich erstellten Entitäten. Obwohl es sich um reale Wesen handelt, können wir sie weder sehen noch berühren. Und nicht nur das:
Lasst uns den zweiten Satz sorgfältig studieren und herausfinden, wie das Objekt heißt, das wir gerade erstellt haben. Manche Leute sagen, es heißt „Fahrzeug“. Nein, „Fahrzeug“ ist der Name der Klasse (der Erstellungsvorlage des Objekts).
Eine Fahrzeugklasse kann unzählige Objekte erstellen, und diese Objekte können nicht alle als „Fahrzeug“ bezeichnet werden.
Das Objekt hat nicht einmal einen Namen, daher kann nicht direkt darauf zugegriffen werden. Auf Objekte können wir nur indirekt über Objektreferenzen zugreifen.
Um Objekte, Referenzen und die Beziehung zwischen ihnen anschaulich zu veranschaulichen, können Sie eine Metapher verwenden, die möglicherweise nicht sehr passend ist. Das Objekt ist wie ein sehr großer Ballon, zu groß, als dass wir ihn fangen könnten. Als Bezugsgröße dient ein Seil, mit dem der Ballon festgebunden werden kann.
Wenn nur die erste Anweisung ausgeführt wird und die zweite Anweisung nicht ausgeführt wird, zeigt die zu diesem Zeitpunkt erstellte Referenzvariable veh1 auf kein Objekt und ihr Wert ist null. Eine Referenzvariable kann auf ein Objekt zeigen oder null sein.
Es ist ein Seil, ein Seil, das noch an keinem Ballon festgebunden ist. Nach der Ausführung des zweiten Satzes wird ein neuer Ballon hergestellt und an das Seilfahrzeug1 gebunden. Wenn wir das Seil packen, schnappen wir uns den Ballon.
Noch ein Satz:
Fahrzeug fahrzeug2;
Ich habe gerade noch ein Seil gemacht und den Ballon noch nicht festgebunden. Wenn Sie einen weiteren Satz hinzufügen:
veh2 = veh1;
ist gebunden. Hier kommt es zu Kopierverhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht das Objekt selbst, sondern nur die Objektreferenz kopiert wird. Infolgedessen zeigt veh2 auch auf das Objekt, auf das veh1 zeigt. Die beiden Seile sind an demselben Ballon befestigt.
Wenn Sie den folgenden Satz verwenden, um ein weiteres Objekt zu erstellen:
veh2 = new Vehicle();
, ändert sich die Referenzvariable veh2 und zeigt auf das zweite Objekt.
Aus der obigen Beschreibung können wir die folgenden Schlussfolgerungen ziehen:
(1) Eine Objektreferenz kann auf 0 oder 1 Objekt verweisen (ein Seil muss nicht an einen Ballon gebunden sein, oder Kann einen Ballon binden);
(2) Auf ein Objekt können N Referenzen verweisen (es können N Seile vorhanden sein, um einen Ballon zu binden).
Wenn die folgende Aussage erneut kommt:
veh1 = veh2;
Gemäß der obigen Schlussfolgerung zeigt veh1 auch auf das zweite Objekt. Das ist kein Problem. Die Frage ist, wo ist das erste Objekt? Es gab kein Seil, um es festzuhalten, und es flog davon. In den meisten Büchern heißt es, dass es durch den Garbage-Collection-Mechanismus von Java recycelt wird.
Das ist nicht genau. Genau genommen ist es Gegenstand der Müllabfuhr geworden. Wann es tatsächlich recycelt wird, hängt von der Stimmung des Müllsammelmechanismus ab.
Unter diesem Gesichtspunkt sollte die folgende Aussage illegal sein, oder? Zumindest ist es nutzlos, oder?
Neufahrzeug();
Falsch. Es ist legal und verfügbar. Wenn wir beispielsweise ein Objekt nur zum Drucken erstellen, müssen wir es nicht an eine Referenzvariable binden. Am häufigsten wird eine Zeichenfolge gedruckt:
System.out.println(“Ich bin Java!”)
Das Zeichenfolgenobjekt „Ich bin Java!“ wird nach dem Drucken verworfen. Manche Leute bezeichnen diese Art von Objekt als temporäres Objekt.
Die Beziehung zwischen dem Objekt und der Referenz bleibt bestehen, bis das Objekt recycelt wird
Java verarbeitet Alias-Referenzen nur zur Laufzeit
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEinige grundlegende Konzepte zwischen Objekten und Referenzen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
