Detailliertes Beispiel für den JAXB-Namespace und das Präfix in Java
Dieser Artikel führt Sie hauptsächlich in die relevanten Informationen zum JAXB-Namespace und den Präfixen ein. Der Artikel stellt ihn im Detail anhand des Beispielcodes vor gemeinsam lernen.
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Jaxb in Kombination mit dem XMLFilterImpl-Filter von dom4j verwenden, um eine vollständige Kontrolle über Serialisierung und Deserialisierung zu erreichen
Implementieren Sie hauptsächlich die folgenden Funktionen
Ignorieren Sie den Namespace beim Serialisieren und Deserialisieren
Verwenden Sie beim Serialisieren die Annotation
@XmlRootElement(namespace="http://www.lzrabbit.cn")
als Standard-Namespace der Klasse und eliminieren Sie den Namespace vollständig Präfix Bei der Serialisierung hat die referenzierte Klasse einen anderen Namespace. Das Namespace-Präfix wird nicht generiert, aber die entsprechende XMLNS-Deklaration wird dem spezifischen XML-Knoten
- Andere XML-Knotenbenennungs- und Namespace-Anforderungen
- Mehrere Namespaces unter demselben Paket
- Benutzerdefinierter Namespace Präfix
Abhängiges Glas dom4j
<dependency> <groupId>dom4j</groupId> <artifactId>dom4j</artifactId> <version>1.6.1</version> </dependency>
package com.bjpowernode.util; import java.io.StringReader; import java.io.StringWriter; import javax.xml.bind.*; import javax.xml.transform.sax.SAXSource; import org.dom4j.io.OutputFormat; import org.dom4j.io.XMLWriter; import org.xml.sax.Attributes; import org.xml.sax.InputSource; import org.xml.sax.SAXException; import org.xml.sax.XMLReader; import org.xml.sax.helpers.XMLFilterImpl; import org.xml.sax.helpers.XMLReaderFactory; public class XmlUtil { public static String toXML(Object obj) { try { JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(obj.getClass()); Marshaller marshaller = context.createMarshaller(); marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_ENCODING, "UTF-8");// //编码格式 marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, true);// 是否格式化生成的xml串 marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FRAGMENT, false);// 是否省略xm头声明信息 StringWriter out = new StringWriter(); OutputFormat format = new OutputFormat(); format.setIndent(true); format.setNewlines(true); format.setNewLineAfterDeclaration(false); XMLWriter writer = new XMLWriter(out, format); XMLFilterImpl nsfFilter = new XMLFilterImpl() { private boolean ignoreNamespace = false; private String rootNamespace = null; private boolean isRootElement = true; @Override public void startDocument() throws SAXException { super.startDocument(); } @Override public void startElement(String uri, String localName, String qName, Attributes atts) throws SAXException { if (this.ignoreNamespace) uri = ""; if (this.isRootElement) this.isRootElement = false; else if (!uri.equals("") && !localName.contains("xmlns")) localName = localName + " xmlns=\"" + uri + "\""; super.startElement(uri, localName, localName, atts); } @Override public void endElement(String uri, String localName, String qName) throws SAXException { if (this.ignoreNamespace) uri = ""; super.endElement(uri, localName, localName); } @Override public void startPrefixMapping(String prefix, String url) throws SAXException { if (this.rootNamespace != null) url = this.rootNamespace; if (!this.ignoreNamespace) super.startPrefixMapping("", url); } }; nsfFilter.setContentHandler(writer); marshaller.marshal(obj, nsfFilter); return out.toString(); } catch (Exception e) { throw new RuntimeException(e); } } public static <T> T fromXML(String xml, Class<T> valueType) { try { JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(valueType); Unmarshaller unmarshaller = context.createUnmarshaller(); // return (T) unmarshaller.unmarshal(new StringReader(xml)); SerializeUtil obj = new SerializeUtil(); XMLReader reader = XMLReaderFactory.createXMLReader(); XMLFilterImpl nsfFilter = new XMLFilterImpl() { private boolean ignoreNamespace = false; @Override public void startDocument() throws SAXException { super.startDocument(); } @Override public void startElement(String uri, String localName, String qName, Attributes atts) throws SAXException { if (this.ignoreNamespace) uri = ""; super.startElement(uri, localName, qName, atts); } @Override public void endElement(String uri, String localName, String qName) throws SAXException { if (this.ignoreNamespace) uri = ""; super.endElement(uri, localName, localName); } @Override public void startPrefixMapping(String prefix, String url) throws SAXException { if (!this.ignoreNamespace) super.startPrefixMapping("", url); } }; nsfFilter.setParent(reader); InputSource input = new InputSource(new StringReader(xml)); SAXSource source = new SAXSource(nsfFilter, input); return (T) unmarshaller.unmarshal(source); } catch (Exception e) { throw new RuntimeException(e.getMessage()); } } }
import javax.xml.bind.annotation.*; @XmlRootElement(namespace="http://www.lzrabbit.cn/") @XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD) public class ClassA { private int classAId; @XmlElement(name="ClassAName") private String classAName; @XmlElement(namespace="http://www.cnblogs.com/") private ClassB classB; public int getClassAId() { return classAId; } public void setClassAId(int classAId) { this.classAId = classAId; } public String getClassAName() { return classAName; } public void setClassAName(String classAName) { this.classAName = classAName; } public ClassB getClassB() { return classB; } public void setClassB(ClassB classB) { this.classB = classB; } } import javax.xml.bind.annotation.*; @XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD) public class ClassB { private int ClassBId; private String ClassBName; public int getClassBId() { return ClassBId; } public void setClassBId(int classBId) { this.ClassBId = classBId; } public String getClassBName() { return ClassBName; } public void setClassBName(String classBName) { this.ClassBName = classBName; } }
import com.bjpowernode.util.XmlUtil; public class MainRun { /** * @param args */ public static void main(String[] args) { ClassB classB = new ClassB(); classB.setClassBId(22); classB.setClassBName("B2"); ClassA classA = new ClassA(); classA.setClassAId(11); classA.setClassAName("A1"); classA.setClassB(classB); System.out.println(XmlUtil.toXML(classA)); } }
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <classA xmlns="http://www.lzrabbit.cn/"> <classAId>11</classAId> <ClassAName>A1</ClassAName> <classB xmlns="http://www.cnblogs.com/"> <ClassBId>22</ClassBId> <ClassBName>B2</ClassBName> </classB> </classA>
Zusammenfassung
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetailliertes Beispiel für den JAXB-Namespace und das Präfix in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Spring Boot vereinfacht die Schaffung robuster, skalierbarer und produktionsbereiteter Java-Anwendungen, wodurch die Java-Entwicklung revolutioniert wird. Der Ansatz "Übereinkommen über Konfiguration", der dem Feder -Ökosystem inhärent ist, minimiert das manuelle Setup, Allo
