


Lösung des Problems der Zuweisung von Beträgen für mehrere Bestellungen und mehrere Zahlungsmethoden in Java
Es handelt sich um eine Interviewfrage. Die Problembeschreibung lautet wie folgt: Mehrere Geschäftsaufträge entsprechen einem Zahlungsauftrag, und bei der Zahlung wird eine kombinierte Zahlung verwendet. Anschließend erfahren Sie, wie Sie die Zahlungsmethode und den Betrag berechnen, der jeder Bestellung zugeordnet ist.
Insgesamt drei Zahlungsmethodenkombinationen A, B und C machen jeweils 100, 100 und 80 aus.
Insgesamt zwei Bestellungen: 1 Bestellbetrag 80, 2 Bestellbetrag 200 .
Nach der Zuordnung werden 4 Bestellungen und Daten mit unterschiedlichen Zahlungsarten generiert.
Zeichnen Sie ein Bild, um es klarer zu machen:
Abstraktes Problem:
Wir haben festgestellt, dass sich Abbildung 1 und Abbildung 2 überlappten und kurz darauf Abbildung 3 Ordnen Sie die Ergebnisse zu.
Aber der Code scheint nicht so einfach zu bedienen zu sein.
Ich habe das Problem wieder verwirklicht. Die Kombination der Zahlungsmethoden kann man sich als verschiedene Arten von Tassen vorstellen, und die Bestellkombination sind verschiedene Arten von Wein. Jetzt muss ich den Wein in mein Leben bringen. Bei jedem Countdown werden Daten für eine Kombination aus Bestellung und Zahlungsmethode gezählt.
Erstes Mal: Wein Nr. 1 kam an, aber der Becher A war noch nicht einmal voll, also wurde alles ausgegossen. Die Daten sind 1+A+80
Das zweite Mal: Gießen Sie Wein Nr. 2 in A und die restlichen 20 Regen sind voll. Die Daten sind 2+A+20
Das dritte Mal: Gießen Sie Wein Nr. 2 in Becher B, füllen Sie ihn mit 100, und Wein Nr. 2 hat noch 80 übrig. Die Daten sind 2+B+100
Das vierte Mal: Wein Nr. 2 wurde in Tasse C gegossen, und sie war fast voll. Die Daten sind 2+C+80
Wir stellen fest, dass diese vier Vorgänge dazu dienen, die Daten der Bestellkombination zu durchlaufen und nacheinander die Daten des verbleibenden Zahlungsbetrags zu belegen. Und die Zeiten 2, 3 und 4 sind ein iterativer Codeprozess.
Wenn Sie Zeit haben, können Sie es auch selbst mit dem Ihnen vertrauten Code implementieren. Ich werde übrigens auch verschiedene Implementierungsmethoden und Ideen sammeln.
Eine Implementierung sieht also wie folgt aus:
public class ItemDistribution { private List<Entry> cupList = new ArrayList<>(); /** * 初始化 * @param list */ public ItemDistribution(List<Item> list) { if(list == null || list.size()<=0){ return; } Integer start = 0; Integer end = 0; for(Item item : list){ end = start + item.amount; Entry entry = new Entry(start, end, item.payMethod); start = end; cupList.add(entry); } } /** * 分配 * @param orderIdAmountMap * @return */ public List<Item> getOrderInfoItemList(Map<Integer, Integer> orderIdAmountMap){ if(cupList == null){ return null; } List<Entry> cupTransferList = cupList; List<Item> returnItems = new ArrayList<>(); for (Map.Entry<Integer, Integer> orderIdAmountEntry : orderIdAmountMap.entrySet()) { Integer orderId = orderIdAmountEntry.getKey(); Integer orderAmount = orderIdAmountEntry.getValue(); buildItem(orderId, orderAmount, cupTransferList, returnItems); } return returnItems; } /** * 单个cup分配 * @param orderId * @param orderAmount * @param cupList * @param returnItems */ private void buildItem(Integer orderId, Integer orderAmount, List<Entry> cupList, List<Item> returnItems) { if(IntegerUtil.isZero(orderAmount) || orderId == null){ return; } Entry cup = getLatestCup(cupList); if(cup == null){ return; } Integer remain = cup.end - cup.index; Item item = null; if(remain > orderAmount){ cup.index = cup.start + orderAmount; item = new Item(orderId, orderAmount, cup.payMethod); returnItems.add(item); return; }else{ cup.index = cup.end; item = new Item(orderId, remain, cup.payMethod); returnItems.add(item); orderAmount = orderAmount - remain; } buildItem(orderId, orderAmount, cupList, returnItems); } /** * 获得可用的cup * @param cupTransferList * @return */ private Entry getLatestCup(List<Entry> cupTransferList){ for(Entry cup : cupTransferList){ if(!IntegerUtil.isEquals(cup.index, cup.end)){ return cup; } } return null; } public class Entry{ private Integer start; private Integer end; private Integer index = 0; private Integer payMethod; public Entry(Integer start, Integer end, Integer payMethod) { this.start = start; this.index = start; this.end = end; this.payMethod = payMethod; } } public static void main(String[] args) { List<Item> list = new ArrayList<Item>(); Item OrderPayInfoItem1 = new Item(100,1); Item OrderPayInfoItem2 = new Item(100,2); Item OrderPayInfoItem3 = new Item(80,3); list.add(OrderPayInfoItem1); list.add(OrderPayInfoItem2); list.add(OrderPayInfoItem3); ItemDistribution itemDistribution = new ItemDistribution(list); Map map = new HashMap<>(); map.put(1001, 80); map.put(1002, 200); List<Item> returnList = itemDistribution.getOrderInfoItemList(map); } }
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLösung des Problems der Zuweisung von Beträgen für mehrere Bestellungen und mehrere Zahlungsmethoden in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Spring Boot vereinfacht die Schaffung robuster, skalierbarer und produktionsbereiteter Java-Anwendungen, wodurch die Java-Entwicklung revolutioniert wird. Der Ansatz "Übereinkommen über Konfiguration", der dem Feder -Ökosystem inhärent ist, minimiert das manuelle Setup, Allo
