


Detaillierte Beispiele für benutzerdefinierte Java-Annotationen und das Lesen von Anmerkungen mithilfe von Reflektion
Der folgende Editor zeigt Ihnen ein Beispiel für benutzerdefinierte Java-Anmerkungen und die Verwendung von Reflektion zum Lesen von Anmerkungen. Der Herausgeber findet es ziemlich gut, deshalb werde ich es jetzt mit Ihnen teilen und es allen als Referenz geben. Schauen Sie doch einmal mit dem Editor vorbei
1. Benutzerdefinierte Anmerkungen
Meta-Anmerkungen:
@interface-Annotation: Annotationsschnittstelle definieren
@Target-Annotation: Wird verwendet, um den Verwendungsbereich der beschriebenen Annotation einzuschränken. Wenn die beschriebene Annotation den Verwendungsbereich überschreitet, schlägt die Kompilierung fehl. Beispiel: ElementType.METHOD,ElementType.TYPE;
@Retention Annotation: wird verwendet, um den Umfang der definierten Annotation einzuschränken. Es gibt drei Bereiche:
1. RetentionPolicy.SOURCE: Der Bereich ist der Quellcode, er wirkt auf Java-Dateien und die Annotation wird entfernt, wenn javac ausgeführt wird.
2. RetentionPolicy.CLASS: Der Bereich von ist Binärcode, der in der Klassendatei vorhanden ist. Diese Annotation wird entfernt, wenn Java ausgeführt wird.
3. RetentionPolicy.RUNTIME: Der Bereich ist Laufzeit, das heißt, wir können die Anmerkung dynamisch abrufen.
@Documented: wird verwendet, um diese Anmerkung anzugeben, die angezeigt werden soll, wenn Javadoc API-Dokumentation generiert.
@Inherited: wird verwendet, um anzugeben, dass die beschriebene Annotation von Unterklassen der von ihr beschriebenen Klasse geerbt werden kann. Die Standardeinstellung ist, dass sie nicht von ihren Unterklassen geerbt werden kann.
Benutzerdefinierte Anmerkungsschnittstelle:
package com.java.annotation; import java.lang.annotation.Documented; import java.lang.annotation.ElementType; import java.lang.annotation.Inherited; import java.lang.annotation.Retention; import java.lang.annotation.RetentionPolicy; import java.lang.annotation.Target; @Target({ElementType.METHOD,ElementType.TYPE}) @Inherited @Documented @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME) public @interface Annotation_my { String name() default "张三";//defalt 表示默认值 String say() default "hello world"; int age() default 21; }
Als nächstes definieren wir eine Schnittstelle:
package com.java.annotation; @Annotation_my //使用我们刚才定义的注解 public interface Person { @Annotation_my public void name(); @Annotation_my public void say(); @Annotation_my public void age(); }
Nachdem die Schnittstelle definiert ist, können wir die Implementierungsklasse der Schnittstelle schreiben (die Schnittstelle kann nicht instanziiert werden)
package com.java.annotation; @Annotation_my @SuppressWarnings("unused") public class Student implements Person { private String name; @Override @Annotation_my(name="流氓公子") //赋值给name 默认的为张三 //在定义注解时没有给定默认值时,在此处必须name赋初值 public void name() { } @Override @Annotation_my(say=" hello world !") public void say() { } @Override @Annotation_my(age=20) public void age() { } }
Dann schreiben wir eine Testklasse, um unsere Anmerkungen zu testen
package com.java.annotation; import java.lang.annotation.Annotation; import java.lang.reflect.Field; import java.lang.reflect.Method; public class Text { Annotation[] annotation = null; public static void main(String[] args) throws ClassNotFoundException { new Text().getAnnotation(); } public void getAnnotation() throws ClassNotFoundException{ Class<?> stu = Class.forName("com.java.annotation.Student");//静态加载类 boolean isEmpty = stu.isAnnotationPresent(com.java.annotation.Annotation_my.class);//判断stu是不是使用了我们刚才定义的注解接口if(isEmpty){ annotation = stu.getAnnotations();//获取注解接口中的 for(Annotation a:annotation){ Annotation_my my = (Annotation_my)a;//强制转换成Annotation_my类型 System.out.println(stu+":\n"+my.name()+" say: "+my.say()+" my age: "+my.age()); } } Method[] method = stu.getMethods();// System.out.println("Method"); for(Method m:method){ boolean ismEmpty = m.isAnnotationPresent(com.java.annotation.Annotation_my.class); if(ismEmpty){ Annotation[] aa = m.getAnnotations(); for(Annotation a:aa){ Annotation_my an = (Annotation_my)a; System.out.println(m+":\n"+an.name()+" say: "+an.say()+" my age: "+an.age()); } } } //get Fields by force System.out.println("get Fileds by force !"); Field[] field = stu.getDeclaredFields(); for(Field f:field){ f.setAccessible(true); System.out.println(f.getName()); } System.out.println("get methods in interfaces !"); Class<?> interfaces[] = stu.getInterfaces(); for(Class<?> c:interfaces){ Method[] imethod = c.getMethods(); for(Method m:imethod){ System.out.println(m.getName()); } } } }
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Beispiele für benutzerdefinierte Java-Annotationen und das Lesen von Anmerkungen mithilfe von Reflektion. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
