So verwenden Sie nicht blockierende E/A in Java
In diesem Artikel wird hauptsächlich die Verwendung von nicht blockierendem E/A vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie Sie nicht blockierende E/A zum Implementieren des Clients verwenden Wer es braucht, kann sich darauf beziehen.
Das meiste Wissen und die Beispiele stammen aus O'REILLYs „Java Network Programming, Fourth Edition, by Elliotte Rusty Harold (O'REILLY)“.
Einführung in nicht blockierende E/A
Nicht blockierende E/A (NIO) ist ein Mittel zur Handhabung hoher Parallelität. Bei hoher Parallelität ist der Aufwand für die Erstellung und Wiederverwendung von Threads sowie den Wechsel zwischen Threads nicht zu vernachlässigen. Zu diesem Zeitpunkt kann nicht blockierende E/A-Technologie verwendet werden. Die Kernidee dieser Technologie besteht darin, jeweils eine vorbereitete Verbindung auszuwählen, so viele Daten wie möglich so schnell wie möglich aufzufüllen, und dann zur nächsten vorbereiteten Verbindung überzugehen.
Client mit nicht blockierender E/A implementiert
Im Allgemeinen muss der Client keine große Anzahl gleichzeitiger Verbindungen verarbeiten. Tatsächlich ist nicht blockierendes I/O hauptsächlich für Server konzipiert, kann aber auch auf Clients verwendet werden. Da das Design des Clients einfacher ist als das des Servers, wird der Client im Folgenden für eine einfache Demonstration verwendet.
Stellen Sie zunächst den Kanal und den Puffer vor. Die SocketChannel-Klasse wird zum Erstellen von Verbindungen in nicht blockierenden E/A verwendet. Um ein SocketChannel-Objekt zu erhalten, müssen Sie ein SocketAddress-Objekt (normalerweise seine Unterklasse InetSocketAddress) an seine statische Factory-Methode open() übergeben. Das Folgende ist ein Beispiel:
SocketAddress address = new InetSocketAddress("127.0.0.1", 19); SocketChannel client = SocketChannel.open(address);
Die open()-Methode blockiert, daher wird der Code danach erst ausgeführt, wenn die Verbindung hergestellt ist. Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, wird eine IOException geworfen.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, müssen Eingabe und Ausgabe abgerufen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen getInputStream() und getOutputStream() können Sie bei Kanälen direkt in den Kanal selbst schreiben. Anstatt in ein Byte-Array zu schreiben, wird ein ByteBuffer-Objekt geschrieben. Das ByteBuffer-Objekt wird über ByteBuffer.allocate (int Capacity) abgerufen. Die Kapazität ist die Puffergröße in Bytes:
ByteBuffer buffer = ByteBuffer.allocate(74);
Nachdem Sie das ByteBuffer-Objekt erhalten haben, übergeben Sie es an The Wenn Sie die read()-Methode des SocketChannel-Objekts verwenden, füllt das SocketChannel-Objekt diesen Puffer mit den vom Socket gelesenen Daten. Die Methode read() gibt die Anzahl der erfolgreich gelesenen und im Puffer gespeicherten Bytes zurück. Standardmäßig liest es mindestens ein Byte oder gibt -1 zurück, um das Ende der Daten anzuzeigen, und blockiert, wenn keine Bytes verfügbar sind. Dies verhält sich ähnlich wie ein InputStream. Wenn es jedoch auf den nicht blockierenden Modus eingestellt ist, gibt es sofort 0 zurück, wenn keine Bytes verfügbar sind, und blockiert nicht.
Gehen Sie nun davon aus, dass sich bereits einige Daten im Puffer befinden und Sie diese später extrahieren müssen. Sie können die herkömmliche Methode verwenden, indem Sie die Daten zunächst in ein Byte-Array und dann in einen Ausgabestream schreiben. Hier ist eine vollständig kanalbasierte Methode: Verwenden Sie die Toolklasse „Channels“, um den Ausgabestream in einen Kanal zu kapseln:
WritableByteChannel out = Channels.newChannel(System.out);
Der obige Code kapselt System.out in in ein Kanal. Danach kann die Ausgabe erfolgen. Vor jeder Ausgabe des ByteBuffer-Objekts muss dessen Methode flip() aufgerufen werden, damit der Kanal mit dem Lesen von vorne beginnt. Nach dem Lesen und Schreiben müssen Sie noch die Methode clear() aufrufen, um den Status des Puffers zurückzusetzen. Das Folgende ist der Code für eine Datenausgabe:
buffer.flip(); out.write(buffer); buffer.clear();
Beispiel 1: CharGenerator (Zeichengenerator)-Client implementiert mit nicht blockierender E/A
Servercode:
public static void createCharGeneratorServer(){ try(ServerSocket server = new ServerSocket(19)){ while(true){ try(Socket connection = server.accept()){ OutputStream out = connection.getOutputStream(); int firstPrintableCharacter = 33; int numberOfPrintableCharacter = 94; int numberOfCharactersPerLine = 72; int start = firstPrintableCharacter; while(true){ for(int i = start ; i < start + numberOfCharactersPerLine ; i++){ out.write (firstPrintableCharacter + (i - firstPrintableCharacter) % numberOfPrintableCharacter); } out.write('\r'); out.write('\n'); start = firstPrintableCharacter + (start + 1 - firstPrintableCharacter) % numberOfPrintableCharacter; } }catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } }
Clientcode:
try { SocketAddress address = new InetSocketAddress("127.0.0.1", 19); SocketChannel client = SocketChannel.open(address); ByteBuffer buffer = ByteBuffer.allocate(74); WritableByteChannel out = Channels.newChannel(System.out); while(client.read(buffer) != -1){ buffer.flip(); out.write(buffer); buffer.clear(); } } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } 输出(无限循环): ]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEF ^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFG _`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGH `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHI abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJ bcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJK
Nicht blockierenden Modus aktivieren
Das obige Programm unterscheidet sich nicht wesentlich von der herkömmlichen Art der Verwendung von Eingabe-/Ausgabeströmen. Sie können jedoch die Methode configureBlocking(false) von ServerSocket aufrufen, um es in den nicht blockierenden Modus zu versetzen. Wenn in diesem Modus keine Daten verfügbar sind, kehrt die Methode read() sofort zurück, sodass der Client andere Dinge tun kann. Da die Methode read() jedoch 0 zurückgibt, wenn die Daten nicht gelesen werden können, muss die Schleife zum Lesen von Daten geändert werden:
while(true){ //这里可以写每次循环都要做的事,无论有没有读到数据 int n = client.read(buffer); if(n > 0){ buffer.flip(); out.write(buffer); buffer.clear(); }else if (n == -1) { //除非服务器故障,否则不会发生 break; } }
Zusammenfassung
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie nicht blockierende E/A in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und die Wahl sollte auf Projektanforderungen beruhen. 1.PHP eignet sich für die Webentwicklung mit einfacher Syntax und hoher Ausführungseffizienz. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit präziser Syntax und reichhaltigen Bibliotheken.

PHP ist eine Skriptsprache, die auf der Serverseite weit verbreitet ist und insbesondere für die Webentwicklung geeignet ist. 1.PHP kann HTML einbetten, HTTP -Anforderungen und Antworten verarbeiten und eine Vielzahl von Datenbanken unterstützt. 2.PHP wird verwendet, um dynamische Webinhalte, Prozessformdaten, Zugriffsdatenbanken usw. mit starker Community -Unterstützung und Open -Source -Ressourcen zu generieren. 3. PHP ist eine interpretierte Sprache, und der Ausführungsprozess umfasst lexikalische Analyse, grammatikalische Analyse, Zusammenstellung und Ausführung. 4.PHP kann mit MySQL für erweiterte Anwendungen wie Benutzerregistrierungssysteme kombiniert werden. 5. Beim Debuggen von PHP können Sie Funktionen wie error_reporting () und var_dump () verwenden. 6. Optimieren Sie den PHP-Code, um Caching-Mechanismen zu verwenden, Datenbankabfragen zu optimieren und integrierte Funktionen zu verwenden. 7

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.

Spring Boot vereinfacht die Schaffung robuster, skalierbarer und produktionsbereiteter Java-Anwendungen, wodurch die Java-Entwicklung revolutioniert wird. Der Ansatz "Übereinkommen über Konfiguration", der dem Feder -Ökosystem inhärent ist, minimiert das manuelle Setup, Allo
