Beispiel einer Mausinteraktion mit p5.js
Dieser Artikel stellt Ihnen hauptsächlich das Beispiel der Mausinteraktion im Einführungs-Tutorial von p5.js vor. Der Herausgeber findet es ziemlich gut, daher werde ich es jetzt mit Ihnen teilen und als Referenz geben. Folgen wir dem Herausgeber, um einen Blick darauf zu werfen. Ich hoffe, es kann allen helfen.
1. Häufig verwendete Schlüsselwörter für die Mausinteraktion
p5.js bietet viele Schlüsselwörter und Funktionen für Mausoperationen:
mouseIsPressed: Schlüsselwort, wenn die Maus gedrückt wird, ist es wahr, andernfalls ist es falsch
mouseButton: Schlüsselwort, das verwendet wird, um zu bestimmen, welche Taste von der Maus gedrückt wird
Groß-/Kleinschreibung Wie folgt:
function setup() { createCanvas(400, 400); } function draw() { background(220); if (mouseIsPressed) { textAlign(CENTER); textSize(30); if (mouseButton == LEFT) text("LEFT",200,height/2); if (mouseButton == RIGHT) text("RIGHT",200,height/2); if (mouseButton == CENTER) text("CENTER",200,height/2); } }
Wenn die linke, mittlere und rechte Maustaste gedrückt wird, werden „LINKS“, „MITTE“ und „RECHTS“ angezeigt jeweils auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Häufig verwendete Funktionen für die Mausinteraktion
Häufig verwendete Funktionen für Mausoperationen sind wie folgt, außerdem:
mouseClicked(): Funktion, wird einmal ausgelöst, wenn die Maus gedrückt wird
mousePressed(): Funktion, wird einmal ausgelöst, wenn die Maus gedrückt wird
mouseReleased(): Funktion, wird einmal ausgelöst, wenn die Maus losgelassen wird
Mit diesen Funktionen können wir steuern, wann Grafiken auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das Beispiel lautet wie folgt:
var showEllipse=false; var showRect=false; function setup() { createCanvas(400, 400); } function draw() { background(220); if (mouseIsPressed){ ellipse(50, height/2, 50, 50); } if(showEllipse){ ellipse(200, height/2, 50, 50); } if(showRect){ rectMode(CENTER); rect(350,height/2,50,50); } } function mouseClicked(){ showEllipse=!showEllipse; } function mousePressed(){ showRect=true; } function mouseReleased(){ showRect=false; }
3 das Mausobjekt
Verwenden Sie die oben genannten Schlüsselwörter und Funktionen flexibel, um viele Funktionen zu erstellen. Hier ist ein Beispiel für das Ziehen von Objekten mit der Maus.
Der Code lautet wie folgt:
var x=200; var y=200 var r=50; function setup() { createCanvas(400, 400); } function draw() { background(220); if(mouseIsPressed&&dist(mouseX,mouseY,x,y)<r){ x=mouseX; y=mouseY; } ellipse(x,y,r,r); }
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBeispiel einer Mausinteraktion mit p5.js. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



So implementieren Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem. Einführung: Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie ist die Spracherkennungstechnologie zu einem wichtigen Bestandteil des Bereichs der künstlichen Intelligenz geworden. Das auf WebSocket und JavaScript basierende Online-Spracherkennungssystem zeichnet sich durch geringe Latenz, Echtzeit und plattformübergreifende Eigenschaften aus und hat sich zu einer weit verbreiteten Lösung entwickelt. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Spracherkennungssystem implementieren.

WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Realisierung von Echtzeit-Überwachungssystemen Einführung: Mit der rasanten Entwicklung der Internet-Technologie wurden Echtzeit-Überwachungssysteme in verschiedenen Bereichen weit verbreitet eingesetzt. Eine der Schlüsseltechnologien zur Erzielung einer Echtzeitüberwachung ist die Kombination von WebSocket und JavaScript. In diesem Artikel wird die Anwendung von WebSocket und JavaScript in Echtzeitüberwachungssystemen vorgestellt, Codebeispiele gegeben und deren Implementierungsprinzipien ausführlich erläutert. 1. WebSocket-Technologie

So implementieren Sie ein Online-Reservierungssystem mit WebSocket und JavaScript. Im heutigen digitalen Zeitalter müssen immer mehr Unternehmen und Dienste Online-Reservierungsfunktionen bereitstellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein effizientes Online-Reservierungssystem in Echtzeit zu implementieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit WebSocket und JavaScript ein Online-Reservierungssystem implementieren, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Was ist WebSocket? WebSocket ist eine Vollduplex-Methode für eine einzelne TCP-Verbindung.

Einführung in die Verwendung von JavaScript und WebSocket zur Implementierung eines Online-Bestellsystems in Echtzeit: Mit der Popularität des Internets und dem Fortschritt der Technologie haben immer mehr Restaurants damit begonnen, Online-Bestelldienste anzubieten. Um ein Echtzeit-Online-Bestellsystem zu implementieren, können wir JavaScript und WebSocket-Technologie verwenden. WebSocket ist ein Vollduplex-Kommunikationsprotokoll, das auf dem TCP-Protokoll basiert und eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server in Echtzeit realisieren kann. Im Echtzeit-Online-Bestellsystem, wenn der Benutzer Gerichte auswählt und eine Bestellung aufgibt

Einrückungsspezifikationen und Beispiele der Go-Sprache Die von Google entwickelte Programmiersprache ist für ihre prägnante und klare Syntax bekannt, bei der Einrückungsspezifikationen eine entscheidende Rolle für die Lesbarkeit und Schönheit des Codes spielen. In diesem Artikel werden die Einrückungsspezifikationen der Go-Sprache vorgestellt und anhand spezifischer Codebeispiele ausführlich erläutert. Einrückungsspezifikationen In der Go-Sprache werden Tabulatoren anstelle von Leerzeichen zum Einrücken verwendet. Jede Einrückungsebene besteht aus einem Tabulator, der normalerweise auf eine Breite von 4 Leerzeichen eingestellt ist. Solche Spezifikationen vereinheitlichen den Codierungsstil und ermöglichen es Teams, beim Kompilieren zusammenzuarbeiten

Die DECODE-Funktion in Oracle ist ein bedingter Ausdruck, der häufig verwendet wird, um unterschiedliche Ergebnisse basierend auf unterschiedlichen Bedingungen in Abfrageanweisungen zurückzugeben. In diesem Artikel werden die Syntax, Verwendung und der Beispielcode der DECODE-Funktion im Detail vorgestellt. 1. Syntax der DECODE-Funktion DECODE(expr,search1,result1[,search2,result2,...,default]) expr: der zu vergleichende Ausdruck oder das zu vergleichende Feld. Suche1,

JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems Einführung: Heutzutage ist die Genauigkeit von Wettervorhersagen für das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie können wir genauere und zuverlässigere Wettervorhersagen liefern, indem wir Wetterdaten in Echtzeit erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript und WebSocket-Technologie ein effizientes Echtzeit-Wettervorhersagesystem aufbauen. In diesem Artikel wird der Implementierungsprozess anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert. Wir

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest
