Detaillierte Erläuterung der Verwendung des Emergence.js-Plug-Ins
Dieses Mal werde ich Ihnen die Verwendung des Emergence.js-Plugins ausführlich erläutern. Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Emergence.js-Plugins Schauen Sie mal rein.
Emergence.js ist ein leichtes, leistungsstarkes JS-Plugin zum Erkennen und Bearbeiten von Elementen im Browser.
Dieses Plugin soll die Manipulation von Elementen basierend auf ihrer Sichtbarkeit im Browser ermöglichen. Es gibt Entwicklern die Freiheit, ihr eigenes CSS oder JS zu verwenden, um Animationen oder Statusänderungen anzuzeigen. Es nutzt HTML5-Datenattribute anstelle von Klassen, um die Entwicklung zu vereinfachen. Emergence.js ist eines der leichtesten und kompatibelsten Plugins seiner Art.
Funktionen von emergence.js
Sie müssen sich nicht auf andere Komponenten verlassen
- Unterstützt IE8+ und alle modernen Browser
- Nur 1 KB komprimiert
Installation
Die Installation von Emergence.js ist sehr einfach. Die Installationsmethode von npm lautet wie folgt:
npm install emergence.js
Darüber hinaus können wir es auch direkt herunterladen und Emergence.js in die HTML-Datei einführen.
<script src="path/to/emergence.min.js"></script> <script> emergence.init(); </script>
Anwendung
Fügen Sie data-emergence="hidden" zu jedem Element hinzu, das Sie beobachten möchten:
< p class = “ element ” data-emergence = “ hidden ” > </ p >
Wenn das Element im Ansichtsfenster sichtbar wird, ändert sich das Attribut in data-emergence="visible" . Jetzt können Sie CSS verwenden, um Elemente zu animieren:
.element [ data-emergence = hidden ] { / *隐藏状态* / } .element [ data-emergence = visible ] { / *可见状态* / }
Anpassungsoptionen
Emergence.js bietet viele Optionen zum Anpassen. Hier sind die Standardwerte:
emergence.init({ container: window, reset: true, handheld: true, throttle: 250, elemCushion: 0.15, offsetTop: 0, offsetRight: 0, offsetBottom: 0, offsetLeft: 0, callback: function(element, state) { if (state === 'visible') { console.log('Element is visible.'); } else if (state === 'reset') { console.log('Element is hidden with reset.'); } else if (state === 'noreset') { console.log('Element is hidden with NO reset.'); } } });
Optionsbeschreibung
Container: Container, standardmäßig wird die Sichtbarkeit des Elements durch die Abmessungen des Fensters im Ansichtsfenster und die X/Y-Bildlaufposition (auf Fenster eingestellt) bestimmt. Es kann jedoch in einen benutzerdefinierten Container geändert werden. Zum Beispiel:
var customContainer = document.querySelector('.wrapper'); // www.xttblog.com emergence.init({ container: customContainer });
Drosselung: ist eine Möglichkeit, Leistungsprobleme im Zusammenhang mit dem Scrollen und der Größenänderung von Ereignissen zu verhindern. Throttle erzeugt eine kleine Zeitüberschreitung und überprüft während des Ereignisses alle Millisekunden kontinuierlich die Sichtbarkeit des Elements. Der Standardwert ist 250.
Zurücksetzen: Bestimmt, ob der Datenattributstatus nach der Anzeige zurückgesetzt wird. Setzen Sie es auf „false“ zurück, wenn Sie möchten, dass das Element seinen angezeigten Zustand auch nach Verlassen des Ansichtsfensters beibehält. Der Standardwert ist wahr.
Handheld: Emergence führt Prüfungen für die meisten Handheld-Gerätemodelle wie Telefone und Tablets durch. Wenn es auf „false“ gesetzt ist, wird das Plugin auf diesen Geräten nicht ausgeführt. Der Standardwert ist wahr.
elemCushion: Elementkoordinaten bestimmen, wie viele Elemente im Ansichtsfenster „sichtbar“ sein müssen. Ein Wert von 0,5 entspricht 50 % der Elemente, die sichtbar sein müssen. Der Standardwert ist 0,15.
offsetTop, offsetRight, offsetBottom, offsetLeft: Stellt einen Versatz (in Pixel) auf jeder Seite des Ansichtsfensters bereit. Dies ist nützlich, wenn Sie über eine feste Komponente (z. B. eine Kopfzeile) verfügen, die Sie um denselben Wert für die Höhe der Kopfzeile versetzen können. Ein auf offsetTop angewendeter Wert von 100 bedeutet, dass ein Element nur dann als sichtbar betrachtet wird, wenn es mehr als 100 Pixel vom oberen Rand des Ansichtsfensters entfernt ist. Alle Standardwerte sind 0.
Rückruf: Wird verwendet, um Rückrufe bereitzustellen, um zu bestimmen, wann ein Element sichtbar, ausgeblendet und zurückgesetzt ist. Mögliche Zustände sind sichtbar, zurückgesetzt und noreset.
Darüber hinaus stellt Emergence.js zwei erweiterte Methoden zur Verfügung: emergence.engage(); und emergence.disengage(); deren Funktionen genau entgegengesetzt sind.
Emergence.js basiert auf der folgenden Browser-API: querySelectorAll
Um IE8 zu unterstützen, stellen Sie bitte den Standardmodus sicher.
Ich glaube, dass Sie die Methode beherrschen, nachdem Sie den Fall in diesem Artikel gelesen haben. Weitere spannende Informationen finden Sie in anderen verwandten Artikeln auf der chinesischen PHP-Website!
Empfohlene Lektüre:
Wie kann Ajax asynchron in nativem JS implementiert werden?
Betrieb modaler Einzelladedaten
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Erläuterung der Verwendung des Emergence.js-Plug-Ins. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Das Windows-Betriebssystem ist eines der beliebtesten Betriebssysteme der Welt und seine neue Version Win11 hat viel Aufmerksamkeit erregt. Im Win11-System ist die Erlangung von Administratorrechten ein wichtiger Vorgang. Mit Administratorrechten können Benutzer weitere Vorgänge und Einstellungen auf dem System durchführen. In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie Sie Administratorrechte im Win11-System erhalten und wie Sie Berechtigungen effektiv verwalten. Im Win11-System werden Administratorrechte in zwei Typen unterteilt: lokaler Administrator und Domänenadministrator. Ein lokaler Administrator verfügt über vollständige Administratorrechte für den lokalen Computer

Detaillierte Erläuterung der Divisionsoperation in OracleSQL In OracleSQL ist die Divisionsoperation eine häufige und wichtige mathematische Operation, die zur Berechnung des Ergebnisses der Division zweier Zahlen verwendet wird. Division wird häufig in Datenbankabfragen verwendet. Daher ist das Verständnis der Divisionsoperation und ihrer Verwendung in OracleSQL eine der wesentlichen Fähigkeiten für Datenbankentwickler. In diesem Artikel werden die relevanten Kenntnisse über Divisionsoperationen in OracleSQL ausführlich erörtert und spezifische Codebeispiele als Referenz für die Leser bereitgestellt. 1. Divisionsoperation in OracleSQL

Der Modulo-Operator (%) in PHP wird verwendet, um den Rest der Division zweier Zahlen zu ermitteln. In diesem Artikel werden wir die Rolle und Verwendung des Modulo-Operators im Detail besprechen und spezifische Codebeispiele bereitstellen, um den Lesern ein besseres Verständnis zu erleichtern. 1. Die Rolle des Modulo-Operators Wenn wir in der Mathematik eine ganze Zahl durch eine andere ganze Zahl dividieren, erhalten wir einen Quotienten und einen Rest. Wenn wir beispielsweise 10 durch 3 dividieren, ist der Quotient 3 und der Rest ist 1. Um diesen Rest zu ermitteln, wird der Modulo-Operator verwendet. 2. Verwendung des Modulo-Operators In PHP verwenden Sie das %-Symbol, um den Modul darzustellen

Detaillierte Erläuterung der Funktion system() des Linux-Systems Der Systemaufruf ist ein sehr wichtiger Teil des Linux-Betriebssystems. Er bietet eine Möglichkeit, mit dem Systemkernel zu interagieren. Unter diesen ist die Funktion system() eine der am häufigsten verwendeten Systemaufruffunktionen. In diesem Artikel wird die Verwendung der Funktion system() ausführlich vorgestellt und entsprechende Codebeispiele bereitgestellt. Grundlegende Konzepte von Systemaufrufen Systemaufrufe sind eine Möglichkeit für Benutzerprogramme, mit dem Betriebssystemkernel zu interagieren. Benutzerprogramme fordern das Betriebssystem an, indem sie Systemaufruffunktionen aufrufen

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest

Detaillierte Erläuterung des Linux-Befehls „curl“ Zusammenfassung: Curl ist ein leistungsstarkes Befehlszeilentool für die Datenkommunikation mit dem Server. In diesem Artikel wird die grundlegende Verwendung des Curl-Befehls vorgestellt und tatsächliche Codebeispiele bereitgestellt, um den Lesern zu helfen, den Befehl besser zu verstehen und anzuwenden. 1. Was ist Locken? Curl ist ein Befehlszeilentool zum Senden und Empfangen verschiedener Netzwerkanfragen. Es unterstützt mehrere Protokolle wie HTTP, FTP, TELNET usw. und bietet umfangreiche Funktionen wie Datei-Upload, Datei-Download, Datenübertragung und Proxy

Eine detaillierte Erklärung von Promise.resolve() erfordert spezifische Codebeispiele. Promise ist ein Mechanismus in JavaScript zur Verarbeitung asynchroner Vorgänge. In der tatsächlichen Entwicklung ist es häufig erforderlich, einige asynchrone Aufgaben zu verarbeiten, die nacheinander ausgeführt werden müssen, und die Methode Promise.resolve () wird verwendet, um ein erfülltes Promise-Objekt zurückzugeben. Promise.resolve() ist eine statische Methode der Promise-Klasse, die a akzeptiert

Als weit verbreitete Programmiersprache im Bereich der Softwareentwicklung ist die Sprache C für viele Programmieranfänger die erste Wahl. Das Erlernen der C-Sprache kann uns nicht nur dabei helfen, grundlegende Programmierkenntnisse zu erwerben, sondern auch unsere Problemlösungs- und Denkfähigkeiten verbessern. In diesem Artikel wird eine Roadmap zum Erlernen der C-Sprache im Detail vorgestellt, um Anfängern dabei zu helfen, ihren Lernprozess besser zu planen. 1. Grundlegende Grammatik lernen Bevor wir mit dem Erlernen der C-Sprache beginnen, müssen wir zunächst die grundlegenden Grammatikregeln der C-Sprache verstehen. Dazu gehören Variablen und Datentypen, Operatoren, Steueranweisungen (z. B. if-Anweisungen,
