6 Prinzipien, die HTML5 einhalten muss (Einführung)
Welche Prinzipien ermöglichen eine schnelle Förderung von HTML5? Dieses Kapitel stellt Ihnen die sechs Prinzipien vor, die HTML5 einhalten muss. Es hat einen gewissen Referenzwert. Freunde in Not können sich darauf beziehen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein.
Prinzip 1: Unnötige Komplexität vermeiden
html4
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C/DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
html5
<!DOCTYPE html>
html4
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
html5
<meta charset="utf-8">
Prinzip 2: Vorhandenen Inhalt unterstützen
Die folgenden vier Codeteile sind nur in xhtml verfügbar Der erste Absatz ist korrekt; und in HTML5 ist alles korrekt
XML/HTML
<img src="foo" alt="bar" /> <p class="foo">Hello world</p>
<img src="foo" alt="bar"> <p class="foo">Hello world
<IMG SRC="foo" ALT="bar"> <P CLASS="foo">Hello world</P>
<img src=foo alt=bar> <p class=foo>Hello world</p>
Prinzip 3: Probleme aus dem wirklichen Leben lösen
Selbst wenn in HTML4 zwei Elemente auf Blockebene dieselbe Linkadresse haben, müssen sie separat geschrieben werden, da Inline-Elemente keine Elemente auf Blockebene enthalten können
<h2><a href="/path/to/resource">Headline text</a></h2> <p><a href="/path/to/resource">Paragraph text.</a></p>
Und in HTML5 aufgrund der Verwendung von Inhaltsmodell, das -Element kann auch Elemente auf Blockebene enthalten
<a href="/path/to/resource"> <h2>Headline text</h2> <p>Paragraph text.</p> </a>
Prinzip 4: Seien Sie ehrlich und pragmatisch
HTML5 hat mehrere Elemente hinzugefügt, darunter: Abschnitt, Artikel, Seite und Navigation stellen ein neues Inhaltsmodell dar – die Partitionierung von Inhalten. In der Vergangenheit wurden Divs verwendet, um Inhalte auf Seiten zu organisieren, aber wie andere ähnliche Elemente haben Divs selbst keine Semantik. Aber Abschnitt, Artikel, Seite und Navigation sagen es Ihnen tatsächlich deutlich: Dieser Abschnitt ist wie ein weiteres Dokument im Dokument. Jeder Inhalt, der sich in diesen Elementen befindet, kann eine eigene Zusammenfassung, einen eigenen Titel und eine eigene Fußzeile haben.
Prinzip 5: Sanfte Verschlechterung
Wenn der Browser auf einen nicht erkannten Typwert stößt, interpretiert er den Wert des Typs als Text
input type="number" input type="search" input type="range" input type="email" input type="date" input type="url"
Prinzip 6: Endbenutzer zuerst
Im Konfliktfall hat der Endbenutzer Vorrang, gefolgt vom Autor, gefolgt vom Implementierer , gefolgt vom Standard Der Rahmen ist letztendlich die theoretische Perfektion.
Die oben genannten 6 Designprinzipien, denen HTML5 folgen muss, werden hoffentlich für das Lernen aller hilfreich sein.
Das obige ist der detaillierte Inhalt von6 Prinzipien, die HTML5 einhalten muss (Einführung). Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Anleitung zum Tabellenrahmen in HTML. Hier besprechen wir verschiedene Möglichkeiten zum Definieren von Tabellenrändern anhand von Beispielen für den Tabellenrand in HTML.

Dies ist eine Anleitung für verschachtelte Tabellen in HTML. Hier diskutieren wir anhand der entsprechenden Beispiele, wie man eine Tabelle innerhalb der Tabelle erstellt.

Anleitung zum HTML-Rand links. Hier besprechen wir einen kurzen Überblick über HTML margin-left und seine Beispiele sowie seine Code-Implementierung.

Leitfaden zum HTML-Tabellenlayout. Hier besprechen wir die Werte des HTML-Tabellenlayouts zusammen mit den Beispielen und Ausgaben im Detail.

Leitfaden für HTML-Eingabeplatzhalter. Hier besprechen wir die Beispiele für HTML-Eingabeplatzhalter zusammen mit den Codes und Ausgaben.

Anleitung zum Verschieben von Text in HTML. Hier besprechen wir eine Einführung, wie Marquee-Tags funktionieren, mit Syntax und Beispielen für die Implementierung.

Leitfaden zur HTML-geordneten Liste. Hier besprechen wir auch die Einführung von HTML-geordneten Listen und Typen sowie deren Beispiele

Anleitung zum HTML-OnClick-Button. Hier diskutieren wir deren Einführung, Funktionsweise, Beispiele und Onclick-Events in verschiedenen Veranstaltungen.
