


Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ruby und C++?
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ruby und C++? Der folgende Artikel gibt Ihnen einen kurzen Vergleich zwischen Ruby und C++ und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ruby und C++ vor. Ich hoffe, er wird Ihnen hilfreich sein.
Die Ähnlichkeiten zwischen Ruby und C++:
Es gibt Ähnlichkeiten zwischen Ruby und C++. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, stellen wir im Folgenden einige vor:
● In Ruby und C++ funktionieren öffentlich, privat und geschützt auf ähnliche Weise.
●In Ruby und C++ gibt es in der Vererbungssyntax immer noch nur ein Vererbungssymbol: Das Vererbungssymbol in C++ ist: und das Vererbungssymbol in Ruby ist <.
●Die Art und Weise, „Namespaces“ in C++ zu verwenden, ist genau so, wie wir Code in „Module“ in Ruby einfügen.
●Es gibt viele Operatoren in Ruby, die denen in C++ ähneln.
●Obwohl die Schlüsselwortnamen unterschiedlich sind, ist die Funktionsweise der Ausnahmebehandlung ähnlich.
Unterschiede zwischen Ruby und C++
1. Explizite Referenzen
In Ruby jede Variable ist lediglich ein automatisch dereferenzierter Name eines Objekts, was bedeutet, dass es in Ruby keine expliziten Referenzen gibt. Im Gegensatz zu Ruby gibt es in C++ explizite Referenzen.
2. Konstruktor
In Ruby heißt der „Konstruktor“ Initialisierung, nicht der Klassenname; in C++ ist dies jedoch nicht der Fall.
3. Containertyp
In Ruby gibt es nur zwei Containertypen: Array und Hash. Und es gibt viele Containertypen in C++.
4. Typkonvertierung
In Ruby gibt es keine Typkonvertierung, während in C++ eine Typkonvertierung erforderlich ist.
5. Methoden
Einige Methoden in Ruby enden mit „?“ oder „!“, was eigentlich Teil des Methodennamens ist. Während Methoden in C++ solche Symbole am Ende nicht benötigen.
Alle Methoden in Ruby sind virtuell; Methoden in C++ sind nicht virtuell.
6. Multithreading
Multithreading ist in Ruby integriert; in Ruby 1.8 handelt es sich jedoch um „grüne Threads“, nicht um native Threads.
Für C++ ist Multithreading nicht integriert.
7. Aufrufende Methoden
In Ruby sind die zum Aufrufen von Methoden verwendeten Klammern normalerweise optional; in C++ sind Klammern erforderlich und können nicht weggelassen werden.
8. Der Zugriff auf Mitgliedsvariablen
Auf Mitgliedsvariablen kann in Ruby nicht direkt zugegriffen werden können direkt aufgerufen werden.
Empfohlene verwandte Video-Tutorials: „Ruby Tutorial“, „C++ Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ruby und C++?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Hauptunterschied zwischen Go und Ruby besteht darin, dass Go eine statisch typisierte kompilierte Sprache ist, die leichte Parallelität und effiziente Speicherverwaltung unterstützt, und sich zum Schreiben von Anwendungen mit hoher Parallelität eignet. Ruby ist eine dynamisch typisierte interpretierte Sprache, die echte Parallelität, aber Speicherverwaltung unterstützt erfordert eine manuelle Steuerung und eignet sich zum Schreiben flexibler Webanwendungen.

Vielen Menschen ist möglicherweise ein Phänomen aufgefallen, nämlich dass in einigen modernen Programmiersprachen (natürlich nicht in Bezug auf „neue“ Programmiersprachen) die Inkrementierungs- und Dekrementierungsoperatoren abgeschafft wurden. Mit anderen Worten, es gibt in diesen Sprachen keinen Ausdruck wie i++ oder j--, sondern nur i+=1 oder j-=1. Ein solcher Ausdruck. In dieser Antwort werden die Hintergründe und Gründe für dieses Phänomen aus der Perspektive der Designphilosophie untersucht. Streng genommen könnte die Aussage „i++ verschwindet“ voreingenommen sein, da es den Anschein hat, dass nur Python, Rust und Swift unter den Mainstream-Programmiersprachen die Inkrement- und Dekrementoperatoren nicht unterstützen. Als ich zum ersten Mal mit Python in Kontakt kam, war dies auch der Fall

Ruby betreibt MySQL mit MySQL2, um eine Verbindung zu MySQL herzustellen und MySQL zu betreiben. geminstallmysql2 stellt eine Verbindung zu MySQL her, um eine Verbindung herzustellen: require'mysql2'conn=Mysql2::Client.new({host:'192.168.200.73',username:'root',password:'P@ssword1!'}) Die akzeptierte Verbindung Zu den Optionen gehören: Mysql2::Clie

So implementieren Sie mit MySQL und Ruby eine einfache Datenkonvertierungsfunktion. In der tatsächlichen Entwicklungsarbeit ist häufig eine Datenkonvertierung erforderlich, um ein Datenformat in ein anderes zu konvertieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von MySQL und Ruby eine einfache Datenkonvertierungsfunktion implementieren, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Zuerst müssen wir die MySQL- und Ruby-Umgebungen installieren und konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass Sie eine MySQL-Datenbank installiert haben und über die Befehlszeile oder andere Tools eine Verbindung zur Datenbank herstellen können. Darüber hinaus müssen Sie installieren

So implementieren Sie mit MySQL und Ruby eine einfache Datenanalyse-Berichtsfunktion. Einführung: Im heutigen datengesteuerten Zeitalter spielt die Datenanalyse eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und Entwicklung von Unternehmen. Als wichtiger Bestandteil der Datenanalyse sind Datenanalyseberichte von großer Bedeutung für die Organisation, Visualisierung und Interpretation von Daten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von MySQL und Ruby eine einfache Datenanalyse-Berichtsfunktion implementieren, und entsprechende Codebeispiele bereitstellen. 1. Datenbankdesign und Tabellenerstellung müssen Datenanalyse- und Berichtsfunktionen realisieren

So verwenden Sie Vue.js und die Ruby-Sprache zum Erstellen skalierbarer Webanwendungen. In den letzten Jahren ist die Erstellung skalierbarer Webanwendungen mit der Entwicklung und den wachsenden Anforderungen an Webanwendungen zu einem wichtigen Thema geworden. Als leichtes JavaScript-Frontend-Framework bietet Vue.js eine flexible, effiziente und skalierbare Lösung. Gleichzeitig kann Ruby als prägnante und leicht lesbare Programmiersprache zum Aufbau leistungsfähiger Backend-Systeme genutzt werden. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Vue.js und die Ruby-Sprache zum Erstellen kombinieren

So implementieren Sie mit MySQL und Ruby eine einfache asynchrone Aufgabenplanungsfunktion. Die meisten früheren Webanwendungen verwendeten eine synchrone Methode zum Verarbeiten von Anforderungen. Das heißt, nachdem der Benutzer eine Anforderung gesendet hat, verarbeitet der Server die Anforderung sofort und gibt das Ergebnis zurück . Mit zunehmender Komplexität von Anwendungen wird jedoch die Verarbeitungseffizienz synchroner Methoden allmählich ineffizient, sodass die asynchrone Aufgabenplanung zu einer häufigen Anforderung in modernen Webanwendungen geworden ist. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von MySQL und Ruby eine einfache asynchrone Aufgabenplanungsfunktion einschließlich Aufgaben implementieren

So implementieren Sie mit MySQL und Ruby eine einfache Datenabfrage- und Analysefunktion. Im heutigen Big-Data-Zeitalter ist die Datenanalyse in vielen Bereichen zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden. Bei der Durchführung einer Datenanalyse ist die Datenabfrage die häufigste Operation. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe der Programmiersprachen MySQL und Ruby eine einfache Datenabfrage- und Analysefunktion implementieren, und es werden spezifische Codebeispiele aufgeführt. Zuerst müssen wir die Entwicklungsumgebungen MySQL und Ruby installieren. MySQL ist eine relationale Open-Source-Datenbank
