Was bedeuten die HTTP-Statuscodes in den Protokollen?
Für SEO-Freunde: Was Sie im Protokoll wissen müssen, ist, was die seltsame Zahl „200“ (die andere Zahl gibt die Größe der gecrawlten Datei an) bedeutet.
So etwas wie „200“ ist ein HTTP-Statuscode.
Die häufigsten HTTP-Statuscodes im SEO-Prozess sind:
200 – Der Server hat die Webseite erfolgreich zurückgegeben
404 – Die angeforderte Webseite existiert nicht
503 – Server-Timeout
Die Liste anderer häufig vorkommender HTTP-Statuscodes lautet wie folgt:
Zusammenfassende Beschreibung des HTTP-Statuscodes
Erfolg 2×× Erfolgsstatuscode für die bearbeitete Anfrage.
200 Der Server hat die Anfrage erfolgreich verarbeitet und die angeforderte Webseite bereitgestellt.
204 Der Server hat die Anfrage erfolgreich verarbeitet, aber nichts zurückgegeben.
Setzen Sie die Umleitung der Weiterleitung für jede Anfrage für jede Anfrage mehr als fünf Mal zurück.
301 Die angeforderte Webseite wurde dauerhaft an einen neuen Speicherort verschoben. Wenn sich URLs ändern, verwenden Sie den Code 301. Speichern Sie die neue URL im Suchmaschinenindex.302 Die angeforderte Webseite wird vorübergehend an einen neuen Speicherort verschoben. Die Original-URL wird im Suchmaschinenindex gespeichert.
304 Wenn die Webseite seit der letzten Anfrage des Anforderers nicht aktualisiert wurde, teilen Sie dies dem Suchmaschinenroboter mit dem Code 304 mit, was Bandbreite und Overhead sparen kann.
Client-Fehler 4×× weist darauf hin, dass die Anfrage möglicherweise fehlerhaft ist und die Serververarbeitung behindert.
400 Der Server versteht die Syntax der Anfrage nicht.403 Der Server hat die Anfrage abgelehnt.
404 Der Server kann die angeforderte Webseite nicht finden. Dieser Code wird häufig für Webseiten zurückgegeben, die nicht auf dem Server vorhanden sind.
410 Der Server gibt diese Antwort zurück, nachdem die angeforderte Ressource dauerhaft gelöscht wurde. Dieser Code ähnelt dem 404-Code (Nicht gefunden), wird jedoch manchmal anstelle des 404-Codes verwendet, wenn die Ressource zuvor vorhanden war, jetzt aber nicht mehr vorhanden ist. Wenn eine Ressource dauerhaft gelöscht wurde, sollte 301 verwendet werden, um den neuen Speicherort der Ressource anzugeben.
Serverfehler 5×× bedeutet, dass ein interner Fehler aufgetreten ist, während der Server die Anfrage verarbeitet hat. Bei diesen Fehlern kann es sich um Fehler auf dem Server selbst und nicht um Fehler in der Anfrage handeln.
500 Der Server hat einen Fehler festgestellt und konnte die Anfrage nicht abschließen.503 Der Server ist derzeit nicht verfügbar (aufgrund von Überlastung oder Ausfallzeit wegen Wartungsarbeiten). Normalerweise handelt es sich hierbei um einen vorübergehenden Zustand.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas bedeuten die HTTP-Statuscodes in den Protokollen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Verstehen Sie die Bedeutung des HTTP 301-Statuscodes: Häufige Anwendungsszenarien der Webseitenumleitung. Mit der rasanten Entwicklung des Internets werden die Anforderungen der Menschen an die Webseiteninteraktion immer höher. Im Bereich Webdesign ist die Webseitenumleitung eine gängige und wichtige Technologie, die über den HTTP-301-Statuscode implementiert wird. In diesem Artikel werden die Bedeutung des HTTP 301-Statuscodes und häufige Anwendungsszenarien bei der Webseitenumleitung untersucht. Der HTTP-Statuscode 301 bezieht sich auf eine permanente Weiterleitung (PermanentRedirect). Wenn der Server die des Clients empfängt

In Linux-Systemen können Sie den folgenden Befehl verwenden, um den Inhalt der Protokolldatei anzuzeigen: Befehl tail: Der Befehl tail wird verwendet, um den Inhalt am Ende der Protokolldatei anzuzeigen. Dies ist ein allgemeiner Befehl zum Anzeigen der neuesten Protokollinformationen. tail [Option] [Dateiname] Zu den häufig verwendeten Optionen gehören: -n: Geben Sie die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen an. Der Standardwert ist 10 Zeilen. -f: Überwachen Sie den Dateiinhalt in Echtzeit und zeigen Sie den neuen Inhalt automatisch an, wenn die Datei aktualisiert wird. Beispiel: tail-n20logfile.txt#Zeigen Sie die letzten 20 Zeilen der Datei logfile.txt an. tail-flogfile.txt#Überwachen Sie den aktualisierten Inhalt der Datei logfile.txt in Echtzeit. Head-Befehl: Der Head-Befehl wird verwendet, um den Anfang anzuzeigen der Protokolldatei

Wie implementiert man HTTP-Streaming in C++? Erstellen Sie einen SSL-Stream-Socket mit Boost.Asio und der asiohttps-Clientbibliothek. Stellen Sie eine Verbindung zum Server her und senden Sie eine HTTP-Anfrage. Empfangen Sie HTTP-Antwortheader und drucken Sie sie aus. Empfängt den HTTP-Antworttext und gibt ihn aus.

Tipp zur Optimierung der Protokollierung: Deaktivieren Sie die Debug-Protokollierung, um die Auswirkungen zu beseitigen. Stapelprotokollmeldungen zur Reduzierung des Overheads. Verwenden Sie die asynchrone Protokollierung, um Protokollierungsvorgänge auszulagern. Begrenzen Sie die Größe der Protokolldatei, um die Start- und Verarbeitungsleistung der Anwendung zu verbessern.

Linux-Protokolldateitypen und Konfigurationsmethoden In Linux-Systemen sind Protokolldateien sehr wichtig. Sie zeichnen den Betriebsstatus des Systems, Benutzervorgänge und das Auftreten verschiedener Ereignisse auf. Durch die Überprüfung von Protokolldateien können Systemadministratoren Probleme rechtzeitig erkennen und entsprechend beheben. In diesem Artikel werden die gängigen Protokolldateitypen in Linux-Systemen vorgestellt und erläutert, wie die Protokollierung konfiguriert wird. 1. Arten von Protokolldateien Systemprotokoll: Das Systemprotokoll ist eine Protokolldatei, die den Betriebsstatus des Systems aufzeichnet, einschließlich Systemstart, Herunterfahren, Starten und Stoppen von Diensten usw.

Lösung: 1. Wiederholen: Sie können eine Weile warten und es erneut versuchen, oder die Seite aktualisieren. 2. Überprüfen Sie die Serverauslastung: Überprüfen Sie die CPU-, Speicher- und Festplattenauslastung. Wenn die Kapazitätsgrenze überschritten ist, können Sie es versuchen um die Serverkonfiguration zu optimieren oder die Serverressourcen zu erhöhen: Sie können nur warten, bis der Server wieder normal ist. 4. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung. Überprüfen Sie, ob das Netzwerk stabil ist Geräte-, Firewall- oder Proxy-Einstellungen sind korrekt; 5. Stellen Sie sicher, dass die Cache- oder CDN-Konfiguration korrekt ist. 6. Wenden Sie sich an den Serveradministrator usw.

Die Implementierung der HTTP-Datei-Upload-Sicherheit in Golang erfordert die folgenden Schritte: Überprüfen Sie den Dateityp. Begrenzen Sie die Dateigröße. Erkennen Sie Viren und Malware. Speichern Sie Dateien sicher.

Entdecken Sie die Ursachen und Lösungen des HTTP-Statuscodes 404. Einführung: Beim Surfen im Internet stoßen wir häufig auf den HTTP-Statuscode 404. Dieser Statuscode zeigt an, dass der Server die angeforderte Ressource nicht finden konnte. In diesem Artikel werden wir die Ursachen des HTTP-Statuscodes 404 untersuchen und einige Lösungen vorstellen. 1. Gründe für den HTTP-Statuscode 404: 1.1 Ressource ist nicht vorhanden: Der häufigste Grund ist, dass die angeforderte Ressource auf dem Server nicht vorhanden ist. Dies kann dadurch verursacht werden, dass die Datei versehentlich gelöscht wurde, ein falscher Name, ein falscher Pfad usw. vorliegt.
