Was ist die Java Level 2-Prüfung?
Die Java Computer Level 2-Prüfung wird nicht allzu schwierig sein.
Öffentliches Grundwissen Teil 30 Punkte Professioneller Sprachteil 70 Punkte Java-Sprachprogrammierung Grundvoraussetzungen:
Beherrschen Sie die Eigenschaften und den Implementierungsmechanismus der Java-Sprache und Architektur.
2. Beherrschen Sie die objektorientierten Funktionen der Java-Sprache.
3. Beherrschen Sie die von der Java-Sprache bereitgestellten Datentypen und -strukturen.
4. Beherrschen Sie die grundlegenden Techniken der Java-Sprachprogrammierung.
5. Kann Java-Benutzeroberflächenprogramme schreiben.
6. Kann einfache Java-Anwendungen schreiben.
7. Kann Java-Applets schreiben.
8. Verstehen Sie die Anwendung von Java.
Prüfungsinhalt:
1. Eigenschaften und Implementierungsmechanismus der Java-Sprache
2. Java-Architektur 1. JDK-Verzeichnisstruktur. 2. Java-API-Struktur. 3. Einstellungen der Entwicklungsumgebung. 4. Java-Programmstruktur.
3. Objektorientierte Funktionen in der Java-Sprache. 1. Grundlegende Grundlagen und Merkmale der objektorientierten Programmierung. 2. Grundlegende Zusammensetzung und Verwendung von Klassen. 3. Erzeugung, Nutzung und Löschung von Objekten. 4. Schnittstellen und Pakete. 5. Häufig verwendete Klassen und Schnittstellen in Java-Klassenbibliotheken.
4. Einfache Java-Datentypen und -Operationen 1. Variablen und Konstanten. 2. Grundlegende Datentypen und Konvertierungen. 3. Klassenpaketierung einfacher Datentypen in Java-Klassenbibliotheken. 4. Operatoren und Ausdrucksoperationen. 5. Arrays und Strings.
5. Grundlegende Anweisungen der Java-Sprache 1. Ausdrucksanweisung. 2. Bedingte Anweisungen. 3. Schleifenanweisung. 4. Kommentarerklärung. 5. Ausnahmebehandlung.
6. Grundlagen der Java-Programmiertechnologie 1. Das Wesentliche und die Verwendung von Threads. 2. Synchronisierung und Teilen. 3. Grundlagen und Zwecke der Serialisierung. 4. Serialisierungsmethode. 5. Beispiele für Serialisierung. 6. Textbasierte Anwendungen. 7. Dateien und Datei-E/A. 8. Sammlungsschnittstelle.
7. Benutzeroberflächenprogramme schreiben 1. Grafische Benutzeroberfläche. 2. Einführung in die AWT-Bibliothek. 3. Einführung in SwingF. 4. Vergleich zwischen AWT und Swing.
8. Applets schreiben 1. Das Konzept des Applets. 2. Sicherheitsmechanismus. 3. Applet-Ausführungsprozess. 4. Grafische Zeichnung des Applets. 5. Applet-Fenster. 6. Arbeitsumgebung des Applets. 7. Java-Anwendungen und Applets.
9. Anwendung von Java
10.
Prüfungsmethode: Schriftlicher Test: 90 Minuten, die volle Punktzahl beträgt 100 Punkte, davon 30 Punkte für den öffentlichen Grundwissensteil. Praktische Bedienung: 90 Minuten, die volle Punktzahl beträgt 100 Punkte. Anforderungen an computergestützte Fragetypen: (1) Grundoperationen. (2) Einfache Anwendung. (3) Umfassende Anwendung.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist die Java Level 2-Prüfung?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und die Wahl sollte auf Projektanforderungen beruhen. 1.PHP eignet sich für die Webentwicklung mit einfacher Syntax und hoher Ausführungseffizienz. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit präziser Syntax und reichhaltigen Bibliotheken.
