Was ist der Unterschied zwischen MongoDB und Redis?
MongoDB ähnelt eher MySQL und unterstützt Feldindizes und Cursoroperationen. Sein Vorteil besteht darin, dass es über leistungsstarke Abfragefunktionen verfügt, JSON-Daten gut abfragen kann und große Datenmengen speichern kann , unterstützt jedoch keine Transaktionen.
Redis ist ein Open-Source-In-Memory-Datenstrukturspeichersystem (BSD-lizenziert), das mehrere Arten von Datenstrukturen unterstützt und als Datenbank, Cache und Nachrichtenwarteschlangenbroker verwendet werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen MongoDB und Redis
1. Speicherverwaltungsmechanismus
Alle Redis-Daten werden im Speicher gespeichert und regelmäßig auf die Festplatte geschrieben Wenn der Speicher nicht ausreicht, können Sie den angegebenen LRU-Algorithmus zum Löschen von Daten auswählen.
MongoDB-Daten werden im Speicher gespeichert, der vom Linux-System mmap implementiert wird. Wenn der Speicher nicht ausreicht, werden nur Hotspot-Daten in den Speicher gelegt und andere Daten werden auf der Festplatte gespeichert.
2. Unterstützte Datenstrukturen
Redis unterstützt eine breite Palette von Datenstrukturen, einschließlich Hash, Set, Liste usw.
MongoDB hat eine relativ einfache Datenstruktur, unterstützt jedoch umfangreiche Datenausdrücke und Indizes. Es ist einer relationalen Datenbank am ähnlichsten und unterstützt eine Vielzahl von Abfragesprachen.
3. Datenvolumen und Leistung:
Wenn der physische Speicher ausreicht, redis>mongodb>mysql
Wenn der physische Speicher nicht ausreicht, werden sowohl redis als auch mongodb verwendet Verwenden Sie virtuellen Speicher.
Wenn Redis den virtuellen Speicher starten möchte, ist es offensichtlich, dass Sie entweder einen Speicherstick hinzufügen oder die Datenbank ändern müssen.
Mongodb ist jedoch anders. Solange das Unternehmen das Lese-/Schreibverhältnis von heißen und kalten Daten garantieren kann, wird es bei heißen Daten weniger MMAP-Austausch im physischen Speicher geben.
mongodb kann weiterhin die Leistung garantieren.
4. Leistung
mongodb ist auf Speicher angewiesen und hat einen hohen TPS; Redis ist auf Speicher angewiesen und hat einen sehr hohen TPS. Redis ist hinsichtlich der Leistung besser als MongoDB.
5. Zuverlässigkeit
Mongodb verwendet die Binlog-Methode (MySQL verwendet diese Methode auch), um die Persistenz zu unterstützen und die Zuverlässigkeit ab Version 1.8 zu erhöhen;
Redis verlässt sich auf Snapshots für Persistenz; AOF erhöht die Zuverlässigkeit; während es die Zugriffsleistung verbessert.
MongoDB ist hinsichtlich der Zuverlässigkeit besser als Redis.
6. Datenanalyse
Mongodb verfügt über eine integrierte Datenanalysefunktion (Mapreduce unterstützt diese nicht).
7. Transaktionsunterstützung
Die Transaktionsunterstützung von Redis ist relativ schwach und kann nur sicherstellen, dass jede Operation in der Transaktion kontinuierlich ausgeführt wird.
8. Cluster
Die MongoDB-Clustertechnologie ist relativ ausgereift und Redis unterstützt Cluster ab 3.0.
Empfohlene Video-Tutorials: „MongoDB-Tutorial“, „Redis-Tutorial“
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist der Unterschied zwischen MongoDB und Redis?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Redis -Cluster -Modus bietet Redis -Instanzen durch Sharding, die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit verbessert. Die Bauschritte sind wie folgt: Erstellen Sie ungerade Redis -Instanzen mit verschiedenen Ports; Erstellen Sie 3 Sentinel -Instanzen, Monitor -Redis -Instanzen und Failover; Konfigurieren von Sentinel -Konfigurationsdateien, Informationen zur Überwachung von Redis -Instanzinformationen und Failover -Einstellungen hinzufügen. Konfigurieren von Redis -Instanzkonfigurationsdateien, aktivieren Sie den Cluster -Modus und geben Sie den Cluster -Informationsdateipfad an. Erstellen Sie die Datei nodes.conf, die Informationen zu jeder Redis -Instanz enthält. Starten Sie den Cluster, führen Sie den Befehl erstellen aus, um einen Cluster zu erstellen und die Anzahl der Replikate anzugeben. Melden Sie sich im Cluster an, um den Befehl cluster info auszuführen, um den Clusterstatus zu überprüfen. machen

So löschen Sie Redis -Daten: Verwenden Sie den Befehl Flushall, um alle Schlüsselwerte zu löschen. Verwenden Sie den Befehl flushdb, um den Schlüsselwert der aktuell ausgewählten Datenbank zu löschen. Verwenden Sie SELECT, um Datenbanken zu wechseln, und löschen Sie dann FlushDB, um mehrere Datenbanken zu löschen. Verwenden Sie den Befehl del, um einen bestimmten Schlüssel zu löschen. Verwenden Sie das Redis-Cli-Tool, um die Daten zu löschen.

Um eine Warteschlange aus Redis zu lesen, müssen Sie den Warteschlangenname erhalten, die Elemente mit dem Befehl LPOP lesen und die leere Warteschlange verarbeiten. Die spezifischen Schritte sind wie folgt: Holen Sie sich den Warteschlangenname: Nennen Sie ihn mit dem Präfix von "Warteschlange:" wie "Warteschlangen: My-Queue". Verwenden Sie den Befehl LPOP: Wischen Sie das Element aus dem Kopf der Warteschlange aus und geben Sie seinen Wert zurück, z. B. die LPOP-Warteschlange: my-queue. Verarbeitung leerer Warteschlangen: Wenn die Warteschlange leer ist, gibt LPOP NIL zurück, und Sie können überprüfen, ob die Warteschlange existiert, bevor Sie das Element lesen.

Verwenden Sie das Redis-Befehlszeilen-Tool (REDIS-CLI), um Redis in folgenden Schritten zu verwalten und zu betreiben: Stellen Sie die Adresse und den Port an, um die Adresse und den Port zu stellen. Senden Sie Befehle mit dem Befehlsnamen und den Parametern an den Server. Verwenden Sie den Befehl Hilfe, um Hilfeinformationen für einen bestimmten Befehl anzuzeigen. Verwenden Sie den Befehl zum Beenden, um das Befehlszeilenwerkzeug zu beenden.

Der Redis-Zähler ist ein Mechanismus, der die Speicherung von Redis-Schlüsselwertpaaren verwendet, um Zählvorgänge zu implementieren, einschließlich der folgenden Schritte: Erstellen von Zählerschlüssel, Erhöhung der Zählungen, Verringerung der Anzahl, Zurücksetzen der Zählungen und Erhalt von Zählungen. Die Vorteile von Redis -Zählern umfassen schnelle Geschwindigkeit, hohe Parallelität, Haltbarkeit und Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Es kann in Szenarien wie Benutzerzugriffszählungen, Echtzeit-Metrikverfolgung, Spielergebnissen und Ranglisten sowie Auftragsverarbeitungszählung verwendet werden.

Es gibt zwei Arten von RETIS-Datenverlaufstrategien: regelmäßige Löschung: periodischer Scan zum Löschen des abgelaufenen Schlüssels, der über abgelaufene Cap-Remove-Count- und Ablauf-Cap-Remove-Delay-Parameter festgelegt werden kann. LAZY LELETION: Überprüfen Sie nur, ob abgelaufene Schlüsseln gelöscht werden, wenn Tasten gelesen oder geschrieben werden. Sie können durch LazyFree-Lazy-Eviction, LazyFree-Lazy-Expire, LazyFree-Lazy-User-Del-Parameter eingestellt werden.

Verwendung von ZSET in Redis -Cluster: ZSET ist eine geordnete Sammlung, die Elemente mit Punktzahlen assoziiert. Sharding -Strategie: a. Hash Sharding: Verteilt den Hash -Wert gemäß dem ZSet -Schlüssel. B. Reichweite Sharding: Unterteilen Sie in Bereiche gemäß den Elementzahlen und weisen Sie jedem Bereich verschiedenen Knoten zu. Operationen lesen und schreiben: a. Operationen lesen: Wenn der Zset -Schlüssel zum Shard des aktuellen Knotens gehört, wird er lokal verarbeitet. Andernfalls wird es an den entsprechenden Shard weitergeleitet. B. Schreibvorgang: Immer in Scherben, die den Zset -Schlüssel halten.

Redis bietet eine Vielzahl von Protokollierungsoptionen, die die Konfiguration von Protokollpegeln und Ausgabestellungen ermöglichen: Protokollebenen: Debuggen, ausführliche, Hinweise, Warnung und Fehler, die in den Loglevel -Parametern eingestellt sind. Speicherort der Protokollausgabe: Standardausgabe-, Datei- und Systemprotokoll-Protokoll über LogFile-, Syslog-fähige und syslog-identifizierte Parameter.
