Was bedeutet Linux-Mount?
Was bedeutet Linux-Mount?
„Alles ist eine Datei“ im Linux-System, und alle Dateien werden in einer Baumverzeichnisstruktur mit dem Stammverzeichnis als Stammverzeichnis abgelegt. Aus Linux-Sicht ist jedes Hardwaregerät auch eine Datei, und jedes davon verfügt über ein eigenes Dateisystem (Dateiverzeichnisstruktur).
Empfohlen: „Linux-Tutorial“
Das Problem, das auftritt, ist, dass bei Verwendung dieser Hardwaregeräte nur in einem Linux-System Durch die Kombination des Dateiverzeichnisses von Linux selbst und des Dateiverzeichnisses des Hardwaregeräts kann das Hardwaregerät von uns verwendet werden. Der Vorgang, beides zu einem zu vereinen, wird „Montage“ genannt.
Wenn es nicht gemountet ist, kann das Hardwaregerät über das grafische Schnittstellensystem im Linux-System gefunden werden, aber nicht über die Befehlszeile.
Mounting bezieht sich auf das Verbinden des obersten Verzeichnisses in der Gerätedatei mit einem Verzeichnis (vorzugsweise einem leeren Verzeichnis) unter dem Linux-Stammverzeichnis. Der Zugriff auf dieses Verzeichnis entspricht dem Zugriff auf die Gerätedatei.
Um ein Missverständnis zu korrigieren, kann nicht jedes Verzeichnis unter dem Stammverzeichnis als Mount-Punkt verwendet werden. Da der Mount-Vorgang die Dateien im Originalverzeichnis verbirgt, sollten das Stammverzeichnis und das Originalverzeichnis des Systems verwendet werden nicht als Einhängepunkt verwendet werden, da dies zu Systemanomalien oder sogar Abstürzen führt. Es ist am besten, ein neu erstelltes leeres Verzeichnis als Einhängepunkt zu verwenden.
Zum Beispiel möchten wir über die Befehlszeile auf die Daten auf einem USB-Stick zugreifen. Abbildung 1 zeigt die Dateiverzeichnisstruktur des USB-Sticks und die Dateiverzeichnisstruktur im Linux-System.
Abbildung 1 Verzeichnisstruktur der U-Festplatte und der Linux-Systemdateien
Wie Sie in Abbildung 1 sehen können, gehören die U-Festplatte und die Linux-Systemdateien derzeit zu zwei Dateien. Die U-Disk-Datei kann nicht über die Befehlszeile gefunden werden und die beiden Dateisysteme müssen gemountet werden.
Als nächstes erstellen wir ein neues Verzeichnis /sdb-u im Stammverzeichnis und mounten das U-Disk-Dateisystem über den Mount-Befehl in dieses Verzeichnis. Der Mount-Effekt ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2 Dateisystem-Mounting
Sie können sehen, dass das U-Disk-Dateisystem zu diesem Zeitpunkt Teil des Linux-Dateisystemverzeichnisses geworden ist /sdb-u/ entspricht dem Zugriff auf ein USB-Flash-Laufwerk.
Wie bereits erwähnt, ist die Verzeichnisdatei /dev/ im Stammverzeichnis für alle Hardware-Gerätedateien verantwortlich. Wenn die U-Disk in Linux eingelegt wird, weist das System tatsächlich eine Verzeichnisdatei zu (z als sdb1) auf die U-Disk, die sich im Verzeichnis /dev/ (/dev/sdb1) befindet. Der Zugriff auf die U-Disk-Daten bietet Ihnen jedoch nur einige grundlegende Informationen Informationen über das Gerät (z. B. Kapazität).
Kurz gesagt: Wenn Sie ein Hardwaregerät im Linux-System verwenden, muss die Gerätedatei mit der vorhandenen Verzeichnisdatei gemountet werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas bedeutet Linux-Mount?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Dieser Artikel vergleicht Selinux und Apparmor, Linux -Kernel -Sicherheitsmodule, die eine obligatorische Zugriffskontrolle bieten. Es beschreibt ihre Konfiguration und zeigt die Unterschiede im Ansatz (politisch basierte vs. profilbasierte) und potenzielle Leistungsauswirkungen auf

In diesem Artikel werden Linux -System -Sicherungs- und Restaurierungsmethoden beschrieben. Es vergleicht die volle Sicherungsbackups von Systembilds mit inkrementellen Sicherungen, diskutiert optimale Sicherungsstrategien (Regelmäßigkeit, mehrere Standorte, Versioning, Tests, Sicherheit, Rotation) und DA

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Dieser Artikel vergleicht die Linux -Firewall -Konfiguration mit Firewalld und Iptables. Firewalld bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Verwalten von Zonen und Diensten, während Iptables über die Befehlszeilenmanipulation des Netfilter FRA auf niedriger Ebene steuert

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.
