So installieren Sie MySQL auf Centos
Wie installiere ich MySQL in Centos?
Detaillierte Erläuterung der Schritte zur Installation von MySQL in CentOS
Die Linux-Umgebung in diesem Artikel ist CentOS 6.4 32-Bit und die Basic Server-Version zur Installation ausgewählt.
Einige Linux-Versionen verfügen über eine MySQL-Datenbank. Daher müssen Sie vor der Installation prüfen, ob in der aktuellen Linux-Umgebung eine MySQL-Datenbank vorhanden ist. Wenn ja, deinstallieren Sie diese zuerst.
Im Folgenden sind die grundlegenden Schritte zur Installation von MySQL in CentOS aufgeführt:
1) Überprüfen Sie, ob das aktuelle System über eine MySQL-Datenbank verfügt
[root@MySqlServer ~]# rpm -qa | grep mysql mysql-libs-5.1.66-2.el6_3.i686 [root@MySqlServer ~]#
Anweisungen: Führen Sie rpm -qa | aus grep mysql-Befehl Um zu überprüfen, ob das System über eine eigene MySQL-Datenbank verfügt, wird in diesem Fall der Name der MySQL-Software angezeigt.
2) Deinstallieren Sie die integrierte MySQL-Datenbank
[root@MySqlServer ~]# rpm -e --nodeps mysql-libs-5.1.66-2.el6_3.i686 [root@MySqlServer ~]#
Beschreibung: Der Befehl rpm -e --nodeps [Name der zu deinstallierenden Software] wird zum Deinstallieren der Software verwendet.
3) MySQL auf Linux hochladen
Dieser Schritt kann auf viele Arten zum Hochladen von Dateien durchgeführt werden. Da es sich bei dem Computer, den ich derzeit verwende, um einen Mac handelt, verwende ich in diesem Artikel den Befehl scp, um Dateien zu übertragen. (Sie können auch FTP-Tools für grafische Schnittstellenoperationen verwenden.)
bogon:~ hrvy$ scp ~/Downloads/MySQL/MySQL-5.6.22-1.el6.i686.rpm-bundle.tar root@192.168.170.129:~/ root@192.168.170.129's password: MySQL-5.6.22-1.el6.i686.rpm-bundle.tar 100% 205MB 16.9MB/s 00:12 bogon:~ hrvy$
4) Entpacken Sie das MySQL-Paket
Entpacken Sie MySQL in das MySQL-Verzeichnis unter /usr/local/ (das MySQL-Verzeichnis muss manuell erstellt werden). Erstellen Sie zunächst das Verzeichnis /usr/local/mysql/ und extrahieren Sie es dann in dieses Verzeichnis.
[root@MySqlServer ~]# mkdir /usr/local/mysql [root@MySqlServer ~]# tar -xvf MySQL-5.6.22-1.el6.i686.rpm-bundle.tar -C /usr/local/mysql/ MySQL-shared-compat-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-server-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-client-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-devel-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-test-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-shared-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-embedded-5.6.22-1.el6.i686.rpm [root@MySqlServer ~]#
5) Installieren Sie MySQL
Wechseln Sie nach Schritt 4 in das aktuelle Verzeichnis /usr/local/mysql/. Sie können sehen, dass dieses Verzeichnis viele .rpm-Suffixe enthält , aber eigentlich müssen nur Server und Client installiert werden.
[root@MySqlServer ~]# cd /usr/local/mysql/ [root@MySqlServer mysql]# ls MySQL-client-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-shared-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-devel-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-shared-compat-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-embedded-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-test-5.6.22-1.el6.i686.rpm MySQL-server-5.6.22-1.el6.i686.rpm [root@MySqlServer mysql]#
MySQL-Server installieren:
[root@MySqlServer mysql]# rpm -ivh MySQL-server-5.6.22-1.el6.i686.rpm
Wenn der Fehler „Failed dependencies:“ angezeigt wird, müssen Sie MySQL-Abhängigkeiten installieren und den folgenden Befehl ausführen:
[root@MySqlServer mysql]# yum -y install libaio.so.1 libgcc_s.so.1 libstdc++.so.6 [root@MySqlServer mysql]#
MySQL-Client installieren :
[root@MySqlServer mysql]# rpm -ivh MySQL-client-5.6.22-1.el6.i686.rpm
An diesem Punkt ist die Installation der MySQL-Datenbank abgeschlossen!
6) Starten Sie den MySQL-Dienst
[root@MySqlServer mysql]# service mysql start Starting MySQL. [ OK ] [root@MySqlServer mysql]#
7) Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her
[root@MySqlServer mysql]# mysql -uroot -p Enter password:
Zu diesem Zeitpunkt bin ich auf ein Problem gestoßen: Wie lautet das Passwort der installierten MySQL-Datenbank? ? Tatsächlich wurde bei der Installation des MySQL-Servers im Installationsprotokoll angegeben, dass das zufällige Produktionskennwort in der Datei /root/.mysql_secret gespeichert ist. Sie können diese Datei überprüfen:
[root@MySqlServer mysql]# cat /root/.mysql_secret # The random password set for the root user at Fri Jun 21 04:56:26 2019 (local time): 0lv4ltBp_sawlAGA [root@MySqlServer mysql]#
Jetzt können Sie sich anmelden Datenbank!
8) Ändern Sie das Passwort
Nachdem Sie sich bei der Datenbank angemeldet haben, können Sie ein einfaches Passwort ändern und es selbst verwenden, da das zufällig generierte Passwort zu schwer zu merken ist.
mysql> set password = password('root'); Query OK, 0 rows affected (0.01 sec)
Stellen Sie hier das Passwort auf root ein. Jetzt können Sie sich abmelden und erneut anmelden, um zu sehen, ob das Passwort erfolgreich geändert wurde.
9) Fügen Sie den MySQL-Dienst zum Systemdienst hinzu und stellen Sie ihn so ein, dass er beim Booten startet
Jedes Mal, wenn das Linux-System neu gestartet wird, muss der MySQL-Dienst manuell gestartet werden. Fügen Sie ihn daher der Einfachheit halber hinzu Fügen Sie es dem Systemdienst hinzu und stellen Sie es so ein, dass es beim Booten automatisch startet.
[root@MySqlServer mysql]# chkconfig --add mysql [root@MySqlServer mysql]# chkconfig mysql on
10) Remote-Anmeldung von MySQL aktivieren
Da die MySQL-Datenbank unter Linux installiert ist und tatsächliche Vorgänge häufig nicht direkt unter Linux verwendet werden, wird sie normalerweise auf dem lokalen Computer A MySQL installiert Mit dem grafischen Verwaltungstool können Sie unter Linux eine Remoteverbindung zu MySQL herstellen.
Bei der Remote-Anmeldung bei der Datenbank muss der angemeldete Benutzer über Remote-Anmeldeberechtigungen verfügen, andernfalls kann die Anmeldung nicht erfolgreich sein.
mysql> grant all privileges on *.* to 'root' @'%' identified by 'root'; Query OK, 0 rows affected (0.01 sec) mysql> flush privileges; Query OK, 0 rows affected (0.01 sec) mysql>
Hinweis: In der grant...-Anweisung ist das erste „root“ der Benutzername und das zweite „root“ das Remote-Login-Passwort. Das Remote-Login-Passwort kann auf etwas anderes eingestellt werden. welches nur als Remote-Login-Passwort verwendet wird. Der Zweck der Flush...-Anweisung besteht darin, die Berechtigungen zu aktualisieren und dafür zu sorgen, dass die Einstellungen wirksam werden.
11) Öffnen Sie Port 3306
Standardmäßig ist die Linux-Firewall aktiviert und Port 3306 wird nicht für die Außenwelt freigegeben. Auch wenn alle oben genannten Schritte korrekt ausgeführt wurden, können Sie also Es kann immer noch keine Remoteverbindung zur Datenbank hergestellt werden. Derzeit gibt es zwei Lösungen: 1) Schalten Sie die Linux-Firewall aus. 2) Öffnen Sie Port 3306.
In diesem Fall wird Port 3306 geöffnet, anstatt die Linux-Firewall direkt zu schließen.
[root@MySqlServer mysql]# iptables -I INPUT -p tcp --dport 3306 -j ACCEPT
[Hinweis] Die mit dem Befehl iptables konfigurierten Firewall-Regeln werden beim nächsten Neustart des Systems standardmäßig ungültig. Wenn Sie möchten, dass die konfigurierte Firewall-Richtlinie dauerhaft wirksam wird, führen Sie den folgenden Speicherbefehl aus:
[root@MySqlServer mysql]# service iptables save iptables: Saving firewall rules to /etc/sysconfig/iptables:[ OK ]
Empfohlenes Video-Tutorial zum Erlernen von Linux: https://www.php.cn/course/list/33.html
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo installieren Sie MySQL auf Centos. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Zu den Methoden zur Verwendung chinesischer Eingaben in CentOS gehören: Verwenden der fcitx-Eingabemethode: Installieren und aktivieren Sie fcitx, legen Sie Tastenkombinationen fest, drücken Sie die Tastenkombinationen, um die Eingabemethoden zu wechseln, und geben Sie Pinyin ein, um Kandidatenwörter zu generieren. Verwenden Sie die iBus-Eingabemethode: Installieren und aktivieren Sie iBus, legen Sie Tastenkombinationen fest, drücken Sie die Tastenkombinationen, um die Eingabemethoden zu wechseln, und geben Sie Pinyin ein, um Kandidatenwörter zu generieren.

Um U-Disk-Dateien in CentOS 7 zu lesen, müssen Sie zuerst die U-Disk anschließen und ihren Gerätenamen bestätigen. Führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um die Datei zu lesen: Mounten Sie das USB-Flash-Laufwerk: mount /dev/sdb1 /media/sdb1 (ersetzen Sie „/dev/sdb1“ durch den tatsächlichen Gerätenamen). Durchsuchen Sie die Datei des USB-Flash-Laufwerks: ls /media /sdb1; cd /media /sdb1/directory; cat-Dateiname

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Root-Autorität von CentOS 7 einzugeben: Verwenden Sie den Befehl sudo: Geben Sie im Terminal sudo su - ein und geben Sie das aktuelle Benutzerkennwort ein. Melden Sie sich direkt als Root-Benutzer an: Wählen Sie auf dem Anmeldebildschirm „Andere“, geben Sie „root“ und das Root-Passwort ein. Hinweis: Gehen Sie vorsichtig mit Root-Rechten um, führen Sie Aufgaben mit Sudo-Rechten aus und ändern Sie das Root-Passwort regelmäßig.

Mit dem Befehl scp können Dateien sicher zwischen Netzwerkhosts kopiert werden. Es verwendet SSH für die Datenübertragung und Authentifizierung. Die typische Syntax lautet: scpfile1user@host:/path/to/dest/scp -r/path/to/source/user@host:/path/to/dest/scp Dateien ausschließen. Ich glaube nicht, dass Sie das können, wenn Sie den scp-Befehl verwenden Dateien filtern oder ausschließen. Es gibt jedoch einen guten Workaround, die Datei auszuschließen und sie sicher per SSH zu kopieren. Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Dateien filtern oder ausschließen, wenn Sie Verzeichnisse mit scp rekursiv kopieren. So verwenden Sie den Befehl rsync, um Dateien auszuschließen. Die Syntax lautet: rsyncav-essh-

Zu den Lösungen für vergessene CentOS-Passwörter gehören: Einzelbenutzermodus: Wechseln Sie in den Einzelbenutzermodus und setzen Sie das Passwort mit passwd root zurück. Rettungsmodus: Booten Sie von CentOS Live CD/USB, mounten Sie die Root-Partition und setzen Sie das Passwort zurück. Fernzugriff: Verwenden Sie SSH, um eine Fernverbindung herzustellen und das Kennwort mit sudo passwd root zurückzusetzen.

CentOS 7 deaktiviert standardmäßig die Root-Berechtigungen. Sie können sie aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Vorübergehend aktivieren: Geben Sie „su root“ auf dem Terminal ein und geben Sie das Root-Passwort ein. Dauerhaft aktiviert: Bearbeiten Sie „/etc/ssh/sshd_config“, ändern Sie „PermitRootLogin no“ in „yes“ und starten Sie den SSH-Dienst neu.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Root-Rechte in CentOS 7 zu erlangen: 1. Führen Sie den Befehl mit „su“ aus. 2. Verwenden Sie „sudo“, um einen einzelnen Befehl auszuführen. 3. Aktivieren Sie den Root-Benutzer und legen Sie ein Passwort fest. HINWEIS: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Root-Rechte verwenden, da diese das System beschädigen können.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Aufgaben mit Root-Rechten in CentOS auszuführen: 1) Verwenden Sie den Befehl sudo, um vorübergehend Root-Rechte zu erhalten. 2) Melden Sie sich direkt mit dem Root-Benutzerkennwort an. Bei der Verwendung von Root-Rechten ist äußerste Vorsicht geboten und es wird empfohlen, diese nur bei Bedarf zu verwenden.
