

Was wird im Computerbereich üblicherweise zur Beschreibung von Mips verwendet?
Was werden im Computerbereich normalerweise mit Mips beschrieben?
Im Computerbereich bezieht sich die Rechengeschwindigkeit eines Computers auf die Anzahl der Anweisungen, die der Computer pro Sekunde ausführen kann. Sie wird im Allgemeinen an der Anzahl der Millionen Anweisungen gemessen, die er pro Sekunde ausführen kann. Die Einheit ist pro Sekunde (Million Instruktionen).
Im Computerbereich wird Mips daher normalerweise verwendet, um die Rechengeschwindigkeit des Computers zu beschreiben.
MIPS (Millionen Anweisungen pro Sekunde): Die Abkürzung für Million Anweisungen pro Sekunde, die durchschnittliche Ausführungsgeschwindigkeit von Einzelwort-Festkommaanweisungen, die Anzahl der Millionen von maschinensprachlichen Anweisungen, die pro Sekunde verarbeitet werden. Dies ist ein Maß für die CPU-Geschwindigkeit. Beispielsweise kann ein Intel80386-Computer 3 bis 5 Millionen Maschinensprachenanweisungen pro Sekunde verarbeiten, das heißt, wir können sagen, dass 80386 eine 3 bis 5 MIPS-CPU ist. MIPS ist lediglich ein Maß für die CPU-Leistung.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas wird im Computerbereich üblicherweise zur Beschreibung von Mips verwendet?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

