Heim Betrieb und Instandhaltung CentOS Teilen Sie eine vollständige Liste der grundlegenden CentOS-Befehle

Teilen Sie eine vollständige Liste der grundlegenden CentOS-Befehle

Sep 29, 2020 pm 01:45 PM
centos

In der Kolumne „Einführungs-Tutorial zu CentOS“ werden die folgenden CentOSGrundbefehle mit Ihnen geteilt. Ich hoffe, dass es für Freunde hilfreich ist, die es brauchen!

Teilen Sie eine vollständige Liste der grundlegenden CentOS-Befehle

1. Befehl zum Herunterfahren (System herunterfahren, neu starten und abmelden)

shutdown -h now Fahren Sie das System herunter (1)

init 0 Fahren Sie das System herunter (2)

telinit 0 System herunterfahren (3)

shutdown -h Stunden:Minuten & System zur geplanten Zeit herunterfahren

shutdown -c Abbrechen, System zur geplanten Zeit herunterfahren

shutdown - r now Neustart (1)

reboot Neustart (2)

logout Abmelden

2. Befehl zum Anzeigen von Systeminformationen

arch Zeigt die Prozessorarchitektur der Maschine an (1)

uname -m Zeigt die Prozessorarchitektur der Maschine an (2)

uname -r zeigt die verwendete Kernel-Version an

dmidecode -q zeigt Hardware-Systemkomponenten an – (SMBIOS/DMI)

hdparm – i /dev/hda Listen Sie eine auf Architekturmerkmale der Festplatte

hdparm -tT /dev/sda Testlesevorgänge auf der Festplatte durchführen

cat /proc/cpuinfo CPU-Infoinformationen anzeigen

cat /proc /interrupts Zeigt Interrupts an.

cat /proc/meminfo Speichernutzung überprüfen. Cat /proc/swaps. Zeigt an, welche Swaps verwendet werden /net/dev Netzwerkadapter und Statistiken anzeigen

cat /proc/mounts Gemountete Dateisysteme anzeigen

lspci -tv PCI-Geräte auflisten

lsusb -tv USB-Geräte anzeigen

date Systemdatum anzeigen

cal 2007 Zeigt den Kalender für 2007 an

3. Dateien und Verzeichnisse Betriebsbefehl

cd /home zum Aufrufen des Verzeichnisses „/home“

cd .. Zurück zum Verzeichnis der oberen Ebene

cd ../.. Zurück zum obere zwei Verzeichnisebenen

cd zum Aufrufen des persönlichen Home-Verzeichnisses

cd ~user1 Geben Sie das persönliche Home-Verzeichnis eincd - Zurück zum letzten Verzeichnis

pwd Arbeitspfad anzeigen

ls Dateien im Verzeichnis anzeigen

ls -F Dateien in einem Verzeichnis anzeigen

ls -l Datei- und Verzeichnisdetails anzeigen

ls -a Versteckte Dateien anzeigen

mkdir dir1 Erstellen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen „ dir1'

mkdir dir1 dir2 Zwei Verzeichnisse gleichzeitig erstellen

mkdir -p /tmp/dir1/dir2 Einen Verzeichnisbaum erstellen

rm -f file1 Eine Datei namens „file1“ löschen

rmdir dir1 Ein Verzeichnis namens „dir1“ löschen gleichzeitig

mv dir1 new_dir Ein Verzeichnis umbenennen/verschieben

cp file1 file2 Eine Datei kopieren

cp dir/* . Alle Dateien in einem Verzeichnis in das aktuelle Arbeitsverzeichnis kopieren

cp -a /tmp/ dir1 . Kopieren Sie ein Verzeichnis in das aktuelle Arbeitsverzeichnis

ln file1 lnk1 Erstellen Sie einen physischen Link zu einer Datei oder einem Verzeichnis

touch file1 Erstellen Sie eine Datei

4. Dateisuchbefehl

find / -name file1 Beginnen Sie mit „/“ und geben Sie ein Das Root-Dateisystem sucht nach Dateien und Verzeichnissen

find / -user user1 Suche nach Dateien und Verzeichnissen, die dem Benutzer „user1“ gehören

find /home/user1 -name *.bin Suche nach Dateien und Verzeichnissen mit Namen im Verzeichnis „/home/user1“ Dateien mit der Endung „.bin“

find /usr/bin -type f -atime +100 Suche nach ausführbaren Dateien, die in den letzten 100 Tagen nicht verwendet wurden

find /usr/bin -type f -mtime -10 Nach Dateien suchen, die innerhalb von 10 Tagen erstellt oder geändert wurden

locate *.ps Suchen Sie nach Dateien, die mit „.ps“ enden – führen Sie zuerst den Befehl „updatedb“ aus

whereis Datei zeigt eine Binärdatei, einen Quellcode oder den Speicherort von man an

Welche Datei zeigt den vollständigen Pfad einer Binärdatei oder einer ausführbaren Datei an

5 Zeigen Sie den Dateiinhalt an

cat-Datei1 Sehen Sie sich die Datei an Inhalt der Datei vorwärts, beginnend mit dem ersten Byte

tac file1 Anzeigen des Inhalts einer Datei in umgekehrter Richtung, beginnend mit der letzten Zeile

more file1 Anzeigen des Inhalts einer langen Datei

less file1 Ähnlich zum Befehl „more“, erlaubt aber In-File- und Forward-Richtungen. Derselbe umgekehrte Vorgang.

head -2 file1 Zeigt die ersten beiden Zeilen einer Datei an.

tail -2 file1 Zeigt die letzten beiden Zeilen von an eine Datei 5. Mount-Befehl

mount /dev/hda2 /mnt/hda2 Mounten Sie eine Festplatte namens hda2 (Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis „/mnt/hda2“ bereits existiert)

umount /dev/hda2 Unmounten eine Festplatte namens hda2 (zuerst vom Mount-Punkt „/mnt/hda2“ verlassen)

fuser -km /mnt/hda2 Unmounten erzwingen, wenn das Gerät beschäftigt ist

umount -n /mnt/hda2 Führen Sie das Unmounten aus Vorgang ohne Schreiben der Datei /etc/mtab (wenn die Datei schreibgeschützt ist. Oder sehr nützlich, wenn die Festplatte voll ist)

mount /dev/fd0 /mnt/floppy Mounten Sie eine Diskette

mount /dev /cdrom /mnt/cdrom Mounten Sie eine CD.

mount /dev /hdc /mnt/cdrecorder Mounten Sie ein cdrw oder dvdrom. Mounten Sie /dev/hdb /mnt/cdrecorder. Mounten Sie ein cdrw oder dvdrom -o Schleife file.iso /mnt/cdrom Mounten Sie eine Datei oder ISO-Image-Datei

mount -t vfat /dev/hda5 /mnt/hda5 Mounten Sie ein Windows FAT32-Dateisystem

mount /dev/sda1 /mnt /usbdisk Mounten Sie eine USB-Festplatte oder ein Flash-Speichergerät

mount -t smbfs -o username=user,password=pass //WinClient/share /mnt/share Mounten Sie eine Windows-Netzwerkfreigabe

6 Betriebsbefehle

df - h Liste der gemounteten Partitionen anzeigen

ls -lSr |more Dateien und Verzeichnisse nach Größe anordnen

du -sh dir1 Schätzen Sie den belegten Speicherplatz des Verzeichnisses „dir1“ '

du -sk * |. sort -rn zeigt die Größe von Dateien und Verzeichnissen in der Reihenfolge ihrer Kapazität an

groupdel Gruppenname Eine Benutzergruppe löschen

groupmod -n neuer_Gruppenname alter_Gruppenname Eine Benutzergruppe umbenennen

useradd -c "Name Nachname " -g admin -d /home/user1 -s /bin/bash user1 Erstellen Sie eine Benutzer, der zu „admin“ gehört Benutzer der Gruppe

useradd user1 erstellt einen neuen Benutzer

userdel -r user1 löscht einen Benutzer ('-r' löscht auch das Home-Verzeichnis)

passwd user1 ändert den Passwort eines Benutzers (nur Root ist erlaubt) Ausführen)

chage -E 2005-12-31 user1 Ablaufdatum des Benutzerpassworts festlegen

ls -lh Berechtigungen anzeigen

chmod 777 Verzeichnis1 Legen Sie den Eigentümer (u), die Gruppe (g) und andere (o) des Verzeichnisses auf Lese- (r), Schreib- (w) und Ausführungsberechtigungen (x) fest.

chmod 700 Verzeichnis1 Gruppe löschen (g) und andere Personen (o) haben Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen für das Verzeichnis

chown user1 file1 ändert das Eigentümerattribut einer Datei in use1.

chown -R Benutzer1 Verzeichnis1 ändert das Eigentümerattribut eines Verzeichnisses und ändert gleichzeitig die Attribute aller Dateien im Verzeichnis, sodass sie im Besitz von Verwendung1 sind.

chgrp Gruppe1 Datei1 ändert die Gruppe der Datei in Gruppe1

chown user1 :group1 file1 ändert die Besitzer- und Gruppenattribute einer Datei. Die Gruppe, zu der sie gehört, ist group1 und der Benutzer ist use1.

find / -perm -u+s Alle von SUID kontrollierten Dateien in einem System auflisten

chmod u+s /bin/file1 Setzt das SUID-Bit einer Binärdatei – der Benutzer, der die Datei ausführt, ist auch Grant die gleichen Berechtigungen wie der Besitzer

chmod u-s /bin/file1 Deaktivieren Sie das SUID-Bit einer Binärdatei

chmod g+s /home/public Setzen Sie das SGID-Bit eines Verzeichnisses – ähnlich wie SUID, aber für

chmod g-s /home/public eines Verzeichnisses Deaktivieren Sie das SGID-Bit eines Verzeichnisses

chmod o+t /home/public Setzen Sie das STIKY-Bit einer Datei – erlauben Sie nur rechtmäßigen Besitzern, die Datei zu löschen

chmod o-t /home/public Deaktiviert das STIKY-Bit eines Verzeichnisses

8. Befehle zum Packen und Dekomprimieren von Dateien

bunzip2 file1.bz2 Dekomprimieren Sie eine Datei namens „file1.bz2“

bzip2 file1 Komprimieren Sie eine A-Datei namens „file1“

gunzip file1.gz Dekomprimieren Sie eine Datei namens „file1.gz“

gzip file1 Komprimieren Sie eine Datei namens „file1“

gzip -9 file1 Maximale Komprimierung

rar a file1.rar test_file Erstellen Sie ein Paket namens „file1.rar“

rar a file1.rar file1 file2 dir1 Paket „file1“, „file2“ und Verzeichnis „dir1“

rar x file1.rar Entpacken Sie das RAR-Paket.

unrar Ein Paket, das „Datei1“, „Datei2“ und „Verzeichnis1“ enthält.

tar -tf archive.tar Zeigt den Inhalt eines Pakets an.

tar -xvf archive. tar Geben Sie ein Paket frei

tar - xvf archive.tar -C /tmp Geben Sie das komprimierte Paket im Verzeichnis /tmp frei (-c ist das angegebene Verzeichnis)

tar -cvfj archive.tar.bz2 dir1 Erstellen Sie ein komprimiertes Paket im bzip2-Format

tar - xvfj archive.tar.bz2 Ein komprimiertes Paket im bzip2-Format dekomprimieren

tar -cvfz archive.tar.gz dir1 Ein komprimiertes Paket im gzip-Format erstellen

tar - xvfz archive.tar.gz Ein komprimiertes Paket im gzip-Format dekomprimieren. Komprimiertes Paket

zip file1.zip file1 Ein komprimiertes Paket im zip-Format erstellen

zip -r file1.zip file1 file2 dir1 Komprimieren Sie mehrere Dateien und Verzeichnisse unter gleichzeitig in ein komprimiertes Paket im Zip-Format

unzip file1.zip Entpacken Sie ein komprimiertes Paket im Zip-Format

9. Befehle zu RPM-Paketen

rpm -ivh package.rpm Installieren Sie ein RPM-Paket

rpm -ivh --nodeeps package.rpm Installiert ein RPM-Paket und ignoriert Abhängigkeitswarnungen

rpm -U package.rpm Aktualisiert ein RPM-Paket, ohne seine Konfigurationsdatei zu ändern

rpm -F package.rpm Aktualisieren Sie ein RPM-Paket, das definitiv installiert ist Pakete, deren Namen die Wörter „httpd“ enthalten

rpm -qi Paketname Erhalten Sie spezielle Informationen über ein installiertes Paket

rpm -ql Paketname zeigt eine Liste der von einem installierten RPM-Paket bereitgestellten Dateien an.

rpm -qc Paketname zeigt eine Liste der von einem installierten RPM-Paket bereitgestellten Konfigurationsdateien an.

rpm -q Paketname --whatrequires zeigt die an Eine Liste von Abhängigkeiten für ein RPM-Paket

rpm -q Paketname --whatprovides Zeigt das von einem RPM-Paket belegte Volumen an

rpm -q Paketname --scripts Zeigt die während der Installation/Entfernung ausgeführten Skripte an

rpm -q Paketname --changelog Zeigt den Änderungsverlauf eines RPM-Pakets an

rpm -qf /etc/httpd/conf/httpd.conf Bestätigen Sie, von welchem ​​RPM-Paket die angegebene Datei bereitgestellt wird

rpm -qp Paket .rpm -l Zeigt die Dateiliste an, die von einem noch nicht installierten RPM-Paket bereitgestellt wird

rpm --import /media/cdrom/RPM-GPG-KEY Importiert ein digitales Public-Key-Zertifikat

rpm -- checksig package.rpm Bestätigen Sie die Integrität eines RPM-Pakets

rpm -qa gpg-pubkey Bestätigen Sie die Integrität aller installierten RPM-Pakete

rpm -V Paketname Überprüfen Sie Dateigröße, Lizenz, Typ, Eigentümer, Gruppe Gruppe, MD5-Prüfung und Zeitpunkt der letzten Änderung

rpm -Va Überprüfen Sie alle im System installierten RPM-Pakete – mit Vorsicht verwenden

rpm -Vp package.rpm Bestätigen Sie, dass kein RPM-Paket installiert wurde

rpm2cpio-Paket .rpm |. cpio --extract --make-directories *bin* Ausführbare Dateien aus einem RPM-Paket ausführen

rpm -ivh /usr/src/redhat/RPMS/`arch`/package.rpm Aus einem RPM-Quellcode Installieren Sie ein erstelltes Paket

rpmbuild --rebuild Paketname.src.rpm Erstellen Sie ein RPM-Paket aus einem RPM-Quellcode

10.YUM Paket-Upgrader

yum install Paketname Laden Sie ein RPM-Paket herunter und installieren Sie es

yum localinstall Paketname.rpm installiert ein RPM-Paket und verwendet dabei Ihr eigenes Software-Repository, um alle Abhängigkeiten für Sie aufzulösen.

yum Update Paketname.rpm aktualisiert alle installierten RPM-Pakete im aktuellen System.

yum Update package_name Ein RPM-Paket aktualisieren

yum package_name entfernen Ein RPM-Paket löschen

yum list Alle im aktuellen System installierten Pakete auflisten

yum search package_name Nach Paketen im RPM-Repository suchen

yum clean Pakete Bereinigen Sie den RPM-Cache, um heruntergeladene Pakete zu löschen

yum clean headers Löschen Sie alle Header-Dateien

yum clean all Löschen Sie alle zwischengespeicherten Pakete und Header-Dateien

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonTeilen Sie eine vollständige Liste der grundlegenden CentOS-Befehle. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

So optimieren Sie die CentOS -HDFS -Konfiguration So optimieren Sie die CentOS -HDFS -Konfiguration Apr 14, 2025 pm 07:15 PM

Verbesserung der HDFS -Leistung bei CentOS: Ein umfassender Optimierungshandbuch zur Optimierung von HDFs (Hadoop Distributed Dateisystem) auf CentOS erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Hardware-, Systemkonfigurations- und Netzwerkeinstellungen. Dieser Artikel enthält eine Reihe von Optimierungsstrategien, mit denen Sie die HDFS -Leistung verbessern können. 1. Hardware -Upgrade und Auswahlressourcenerweiterung: Erhöhen Sie die CPU-, Speicher- und Speicherkapazität des Servers so weit wie möglich. Hochleistungs-Hardware: Übernimmt Hochleistungs-Netzwerkkarten und -Schalter, um den Netzwerkdurchsatz zu verbessern. 2. Systemkonfiguration Fine-Tuning-Kernel-Parameteranpassung: Modify /etc/sysctl.conf Datei, um die Kernelparameter wie TCP-Verbindungsnummer, Dateihandelsnummer und Speicherverwaltung zu optimieren. Passen Sie beispielsweise den TCP -Verbindungsstatus und die Puffergröße an

CentOS stoppt die Wartung 2024 CentOS stoppt die Wartung 2024 Apr 14, 2025 pm 08:39 PM

CentOS wird 2024 geschlossen, da seine stromaufwärts gelegene Verteilung RHEL 8 geschlossen wurde. Diese Abschaltung wirkt sich auf das CentOS 8 -System aus und verhindert, dass es weiterhin Aktualisierungen erhalten. Benutzer sollten eine Migration planen, und empfohlene Optionen umfassen CentOS Stream, Almalinux und Rocky Linux, um das System sicher und stabil zu halten.

CentOS Shutdown -Befehlszeile CentOS Shutdown -Befehlszeile Apr 14, 2025 pm 09:12 PM

Der Befehl centOS stilldown wird heruntergefahren und die Syntax wird von [Optionen] ausgeführt [Informationen]. Zu den Optionen gehören: -h das System sofort stoppen; -P schalten Sie die Leistung nach dem Herunterfahren aus; -r neu starten; -t Wartezeit. Zeiten können als unmittelbar (jetzt), Minuten (Minuten) oder als bestimmte Zeit (HH: MM) angegeben werden. Hinzugefügten Informationen können in Systemmeldungen angezeigt werden.

Unterschied zwischen CentOS und Ubuntu Unterschied zwischen CentOS und Ubuntu Apr 14, 2025 pm 09:09 PM

Die wichtigsten Unterschiede zwischen CentOS und Ubuntu sind: Ursprung (CentOS stammt von Red Hat, für Unternehmen; Ubuntu stammt aus Debian, für Einzelpersonen), Packungsmanagement (CentOS verwendet yum, konzentriert sich auf Stabilität; Ubuntu verwendet apt, für hohe Aktualisierungsfrequenz), Support Cycle (Centos) (CENTOS bieten 10 Jahre. Tutorials und Dokumente), Verwendungen (CentOS ist auf Server voreingenommen, Ubuntu ist für Server und Desktops geeignet). Weitere Unterschiede sind die Einfachheit der Installation (CentOS ist dünn)

Was sind die Backup -Methoden für Gitlab auf CentOS? Was sind die Backup -Methoden für Gitlab auf CentOS? Apr 14, 2025 pm 05:33 PM

Backup- und Wiederherstellungsrichtlinie von GitLab im Rahmen von CentOS -System Um die Datensicherheit und Wiederherstellung der Daten zu gewährleisten, bietet GitLab on CentOS eine Vielzahl von Sicherungsmethoden. In diesem Artikel werden mehrere gängige Sicherungsmethoden, Konfigurationsparameter und Wiederherstellungsprozesse im Detail eingeführt, um eine vollständige GitLab -Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie aufzubauen. 1. Manuell Backup Verwenden Sie den GitLab-RakegitLab: Backup: Befehl erstellen, um die manuelle Sicherung auszuführen. Dieser Befehl unterstützt wichtige Informationen wie GitLab Repository, Datenbank, Benutzer, Benutzergruppen, Schlüssel und Berechtigungen. Die Standardsicherungsdatei wird im Verzeichnis/var/opt/gitlab/backups gespeichert. Sie können /etc /gitlab ändern

So überprüfen Sie die CentOS -HDFS -Konfiguration So überprüfen Sie die CentOS -HDFS -Konfiguration Apr 14, 2025 pm 07:21 PM

Vollständige Anleitung zur Überprüfung der HDFS -Konfiguration in CentOS -Systemen In diesem Artikel wird die Konfiguration und den laufenden Status von HDFS auf CentOS -Systemen effektiv überprüft. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, das Setup und den Betrieb von HDFs vollständig zu verstehen. Überprüfen Sie die Hadoop -Umgebungsvariable: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Hadoop -Umgebungsvariable korrekt eingestellt ist. Führen Sie im Terminal den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob Hadoop ordnungsgemäß installiert und konfiguriert ist: Hadoopsion-Check HDFS-Konfigurationsdatei: Die Kernkonfigurationsdatei von HDFS befindet sich im/etc/hadoop/conf/verzeichnis, wobei core-site.xml und hdfs-site.xml von entscheidender Bedeutung sind. verwenden

CentOS -Konfiguration IP -Adresse CentOS -Konfiguration IP -Adresse Apr 14, 2025 pm 09:06 PM

Steps to configure IP address in CentOS: View the current network configuration: ip addr Edit the network configuration file: sudo vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 Change IP address: Edit IPADDR= Line changes the subnet mask and gateway (optional): Edit NETMASK= and GATEWAY= Lines Restart the network service: sudo systemctl restart network verification IP address: ip addr

Welche Dateien müssen Sie in HDFS -Konfigurations -CentOS ändern? Welche Dateien müssen Sie in HDFS -Konfigurations -CentOS ändern? Apr 14, 2025 pm 07:27 PM

Beim Konfigurieren von Hadoop-Distributed Dateisystem (HDFS) auf CentOS müssen die folgenden Schlüsselkonfigurationsdateien geändert werden: Core-Site.xml: Fs.DefaultFs: Gibt die Standarddateisystemadresse von HDFs an, wie z. B. HDFS: // localhost: 9000. Hadoop.tmp.dir: Gibt das Speicherverzeichnis für Hadoop -temporäre Dateien an. Hadoop.proxyuser.root.hosts und Hadoop.proxyuser.ro

See all articles