


Detaillierte Erklärung des Curl-Befehls unter Linux
Verwendungsdetails des Curl-Befehls unter Linux: 1. [curl url] ruft die Textinformationen der URL ab 2. [curl -i url] ruft die Textinformationen und Protokollheaderinformationen der URL ab 3. [curl - x Proxy-URL】Verwenden Sie einen Proxy, um Webseitentextinformationen abzurufen.
Details zur Verwendung des Curl-Befehls unter Linux:
1. Curl-URL (Textinformationen der URL abrufen)
curl www.zhujy.com
Dies ist das erhaltene www. Informationen zu zhujy.com
<!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Welcome to nginx!</title> <style> body { width: 35em; margin: 0 auto; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif; } </style> </head> <body> <h1>Welcome to nginx!</h1> <p>If you see this page, the nginx web server is successfully installed and working. Further configuration is required.</p> <p>For online documentation and support please refer to <a href="http://nginx.org/">nginx.org</a>.<br/> Commercial support is available at <a href="http://nginx.com/">nginx.com</a>.</p> <p><em>Thank you for using nginx.</em></p> </body> </html>
3. curl -x Proxy-URL (Proxy verwenden, um Webseitentextinformationen zu erhalten)
HTTP/1.1 200 OK Server: nginx/1.14.0 Date: Mon, 11 Mar 2019 02:06:55 GMT Content-Type: text/html Content-Length: 612 Last-Modified: Mon, 29 Oct 2018 09:52:22 GMT Connection: keep-alive ETag: "5bd6d856-264" Accept-Ranges: bytes <!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Welcome to nginx!</title> <style> body { width: 35em; margin: 0 auto; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif; } </style> </head> <body> <h1>Welcome to nginx!</h1> <p>If you see this page, the nginx web server is successfully installed and working. Further configuration is required.</p> <p>For online documentation and support please refer to <a href="http://nginx.org/">nginx.org</a>.<br/> Commercial support is available at <a href="http://nginx.com/">nginx.com</a>.</p> <p><em>Thank you for using nginx.</em></p> </body> </html>
4. curl -X POST --header "Content-Type:application/json" --data '{ }'-URL (verwenden Sie Post, um die Anforderungsschnittstelle im JSON-Format zu simulieren) I-URL (nur Rückgabe von Header-Informationen anfordern)
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en"> <head> <title>Test Page for the Nginx HTTP Server on Fedora</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <style type="text/css"> /*<![CDATA[*/ body { background-color: #fff; color: #000; font-size: 0.9em; font-family: sans-serif,helvetica; margin: 0; padding: 0; } :link { color: #c00; } :visited { color: #c00; } a:hover { color: #f50; } h1 { text-align: center; margin: 0; padding: 0.6em 2em 0.4em; background-color: #294172; color: #fff; font-weight: normal; font-size: 1.75em; border-bottom: 2px solid #000; } h1 strong { font-weight: bold; font-size: 1.5em; } h2 { text-align: center; background-color: #3C6EB4; font-size: 1.1em; font-weight: bold; color: #fff; margin: 0; padding: 0.5em; border-bottom: 2px solid #294172; } hr { display: none; } .content { padding: 1em 5em; } .alert { border: 2px solid #000; } img { border: 2px solid #fff; padding: 2px; margin: 2px; } a:hover img { border: 2px solid #294172; } .logos { margin: 1em; text-align: center; } /*]]>*/ </style> </head> <body> <h1>Welcome to <strong>nginx</strong> on Fedora!</h1> <div> <p>This page is used to test the proper operation of the <strong>nginx</strong> HTTP server after it has been installed. If you can read this page, it means that the web server installed at this site is working properly.</p> <div> <h2>Website Administrator</h2> <div> <p>This is the default <tt>index.html</tt> page that is distributed with <strong>nginx</strong> on Fedora. It is located in <tt>/usr/share/nginx/html</tt>.</p> <p>You should now put your content in a location of your choice and edit the <tt>root</tt> configuration directive in the <strong>nginx</strong> configuration file <tt>/etc/nginx/nginx.conf</tt>.</p> </div> </div> <div> <a href="http://nginx.net/"><img src="nginx-logo.png" alt="[ Powered by nginx ]" width="121" height="32" /></a> <a href="http://fedoraproject.org/"><img src="poweredby.png" alt="[ Powered by Fedora ]" width="88" height="31" /></a> </div> </div> </body> </html>
curl -X POST --header "Content-Type:application/json" --data '{}' 127.0.0.1:8088/user/getAllUserInfo
Verwandte Lernempfehlungen:
Linux-Video-Tutorial
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Erklärung des Curl-Befehls unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In Linux -Systemen kann der Wartungsmodus eingegeben werden, indem eine bestimmte Taste beim Start gedrückt wird oder einen Befehl wie "sudosystemctlrescue" verwendet. Der Wartungsmodus ermöglicht es Administratoren, die Wartung und Fehlerbehebung ohne Störung durch die Systeme durchzuführen, z. B. das Reparieren von Dateisystemen, das Zurücksetzen von Kennwörtern, das Patch -Sicherheitslücken usw.
