Welches Transportschichtprotokoll sorgt für eine zuverlässige Übertragung?
Das Transportschichtprotokoll, das eine zuverlässige Übertragung ermöglicht, ist das TCP-Protokoll. Das TCP-Protokoll ist ein Übertragungsprotokoll, das speziell für die Bereitstellung zuverlässiger End-to-End-Byteströme in unzuverlässigen Internetnetzwerken entwickelt wurde. Das Designziel von TCP besteht darin, sich dynamisch an die verschiedenen Eigenschaften des Internets anzupassen.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: Windows 7-System, Dell G3-Computer.
Das Transportschichtprotokoll, das eine zuverlässige Übertragung ermöglicht, ist das TCP-Protokoll.
Einführung in das TCP-Protokoll:
Transmission Control Protocol (TCP, Transmission Control Protocol) ist ein Übertragungsprotokoll, das speziell für die Bereitstellung zuverlässiger End-to-End-Byteströme in unzuverlässigen Internetnetzwerken entwickelt wurde.
Internets unterscheiden sich stark von einzelnen Netzwerken, da verschiedene Teile eines Internetnetzwerks sehr unterschiedliche Topologien, Bandbreiten, Latenzzeiten, Paketgrößen und andere Parameter aufweisen können. Das Designziel von TCP besteht darin, sich dynamisch an diese Eigenschaften des Internets anzupassen und gegenüber verschiedenen Ausfällen robust zu sein.
Zuverlässige, rohrartige Verbindungen sind häufig zwischen Anwendungsschichten verschiedener Hosts erforderlich, aber die IP-Schicht bietet keinen solchen Flussmechanismus, sondern eine unzuverlässige Paketvermittlung.
Die Anwendungsschicht sendet einen Datenstrom, der durch 8-Bit-Bytes dargestellt wird, zur Übertragung zwischen Netzwerken an die TCP-Schicht. Anschließend unterteilt TCP den Datenstrom in Nachrichtensegmente entsprechender Länge (normalerweise abhängig von der Datenverbindung des Netzwerks, zu dem). der Computer angeschlossen ist) (maximale Übertragungseinheitsgrenze (MTU) der Schicht). Anschließend leitet TCP das resultierende Paket an die IP-Schicht weiter, die das Paket über das Netzwerk an die TCP-Schicht der empfangenden Entität weiterleitet. Um sicherzustellen, dass es nicht zu Paketverlusten kommt, gibt TCP jedem Paket eine Sequenznummer. Gleichzeitig stellt die Sequenznummer sicher, dass die an die empfangende Endeinheit übertragenen Pakete der Reihe nach empfangen werden.
Dann sendet die empfangende Entität eine entsprechende Bestätigung (ACK) für das erfolgreich empfangene Paket zurück. Wenn die sendende Entität die Bestätigung nicht innerhalb einer angemessenen Umlaufverzögerung (RTT) erhält, wird davon ausgegangen, dass das entsprechende Datenpaket verloren geht wird erneut übertragen. TCP verwendet eine Prüfsummenfunktion, um zu prüfen, ob die Daten fehlerhaft sind. Sowohl beim Senden als auch beim Empfang werden Prüfsummen berechnet.
Verwandte Erweiterung:
Zusammensetzung des TCP/IP-Protokolls
Das TCP/IP-Protokoll bezieht sich in gewissem Maße auf die OSI-Architektur. Es gibt sieben Schichten im OSI-Modell: Von unten nach oben sind es die physikalische Schicht, die Datenverbindungsschicht, die Netzwerkschicht, die Transportschicht, die Sitzungsschicht, die Präsentationsschicht und die Anwendungsschicht. Da dies jedoch offensichtlich etwas kompliziert ist, werden sie im TCP/IP-Protokoll auf vier Ebenen vereinfacht.
(1) Die von der Anwendungsschicht, der Präsentationsschicht und der Sitzungsschicht bereitgestellten Dienste unterscheiden sich nicht sehr, daher werden sie im TCP/IP-Protokoll in einer Schicht der Anwendungsschicht zusammengeführt.
(2) Da die Transportschicht und die Netzwerkschicht in Netzwerkprotokollen eine sehr wichtige Rolle spielen, werden sie im TCP/IP-Protokoll als zwei unabhängige Schichten betrachtet.
(3) Da die Inhalte der Datenverbindungsschicht und der physikalischen Schicht ähnlich sind, werden sie im TCP/IP-Protokoll in einer Schicht der Netzwerkschnittstellenschicht zusammengeführt. Das TCP/IP-Protokoll mit nur einer vierschichtigen Architektur ist viel einfacher als das OSI mit einer siebenschichtigen Architektur. Gerade deshalb ist das TCP/IP-Protokoll in tatsächlichen Anwendungen effizienter und kostengünstiger.
Stellen Sie jeweils die vier Schichten im TCP/IP-Protokoll vor.
Anwendungsschicht: Die Anwendungsschicht ist die erste Schicht des TCP/IP-Protokolls und stellt direkt Dienste für den Anwendungsprozess bereit.
(1) Für verschiedene Arten von Anwendungen verwenden sie entsprechend ihren eigenen Anforderungen unterschiedliche Protokolle in der Anwendungsschicht. E-Mail-Übertragungsanwendungen verwenden das SMTP-Protokoll, World Wide Web-Anwendungen verwenden das HTTP-Protokoll und Remote-Anmeldedienstanwendungen verwenden TELNET-Protokoll.
(2) Die Anwendungsschicht kann auch Daten verschlüsseln, entschlüsseln und formatieren.
(3) Die Anwendungsschicht kann Verbindungen mit anderen Knoten herstellen oder beenden, wodurch Netzwerkressourcen vollständig eingespart werden können.
Transportschicht: Als zweite Schicht des TCP/IP-Protokolls spielt die Transportschicht eine tragende Rolle im gesamten TCP/IP-Protokoll. Und auch in der Transportschicht spielen TCP und UDP die tragende Rolle.
Netzwerkschicht: Die Netzwerkschicht befindet sich auf der dritten Schicht des TCP/IP-Protokolls. Im TCP/IP-Protokoll kann die Netzwerkschicht Funktionen wie den Aufbau und Abbau von Netzwerkverbindungen und die Suche nach IP-Adressen ausführen.
Netzwerkschnittstellenschicht: Im TCP/IP-Protokoll befindet sich die Netzwerkschnittstellenschicht auf der vierten Schicht. Da die Netzwerkschnittstellenschicht die physische Schicht und die Datenverbindungsschicht zusammenführt, ist die Netzwerkschnittstellenschicht nicht nur das physische Medium zum Übertragen von Daten, sondern stellt auch eine genaue Leitung für die Netzwerkschicht bereit.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie die php-Website für Chinesisch besuchen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWelches Transportschichtprotokoll sorgt für eine zuverlässige Übertragung?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Es gibt zwei Hauptprotokolle für das vivo-Schnellladen: 1. „QC 2.0“ ist die „Quick Charge 2.0“-Technologie. Es handelt sich um die von Qualcomm veröffentlichte Version 2.0. 9V und 12V, 20V vier Spannungsgruppen; 2. Das PD-Schnellladeprotokoll ist eine Schnellladespezifikation, die von der „USB-IF“-Organisation formuliert wurde. Es ist eines der aktuellen Mainstream-Schnellladeprotokolle und kann die aktuelle Standardleistung erreichen „5V/2A“ Die „Typ-C“-Schnittstelle wird auf 100W erhöht.

Das PD3.0-Schnellladeprotokoll unterstützt bis zu „100 W“. Im November 2015 leitete das USB-PD-Schnellladen ein großes Versionsupdate ein und trat in die Ära des USB-PD3.0-Schnellladens ein. Das PD3.0-Protokoll unterstützt 5V3A, 9V3A, 12V3A, 15V3A und 20V5A Ausgang und die maximale Leistung kann erreicht werden 100 W. Es kann nicht nur zum Aufladen von Mobiltelefonen, sondern auch zur Stromversorgung von Laptops oder Monitoren verwendet werden.

5 Arten von industriellen Kommunikationsprotokollen: 1. Modbus-Protokoll, eine universelle Sprache, die in elektronischen Steuerungen verwendet wird; 2. RS-232-Protokoll, ein serieller physikalischer Schnittstellenstandard; 3. RS-485-Protokoll, das auf RS232 basiert; auf der Grundlage von: 4. Das HART-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das zwischen intelligenten Instrumenten vor Ort und der Kontrollraumausrüstung verwendet wird. 5. Das MPI-Protokoll ist ein sprachübergreifendes Kommunikationsprotokoll, das zum Schreiben paralleler Computer verwendet wird.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Internettechnologie müssen immer mehr Anwendungen auf Unternehmensebene Schnittstellen zu anderen Anwendungen bereitstellen, um die Interaktion von Daten und Unternehmen zu realisieren. In diesem Fall benötigen wir ein zuverlässiges Protokoll zur Datenübertragung und zur Gewährleistung der Datenintegrität und -sicherheit. SOAP (Simple Object Access Protocol) ist ein XML-basiertes Protokoll, das zur Implementierung der Kommunikation zwischen Anwendungen in einer Webumgebung verwendet werden kann. Als beliebte Web-Programmiersprache gilt PHP

Das QC4+-Schnellladeprotokoll ist eine Kombination aus dem USB PD PPS-Protokoll und dem QC3.0/2.0-Schnellladeprotokoll. Es handelt sich um eine multifunktionale Multiprotokoll-Schnellladetechnologie. Das Ladeprotokoll QC4+ ist mit USB PD3.0 (PPS) kompatibel und abwärtskompatibel mit USB PD2.0, QC3.0, QC2.0, BC1.2 und anderen Protokollen. Die erste Voraussetzung für die Unterstützung von USB PD und QC4+ ist die Unterstützung von USB-C-Schnittstellen an beiden Enden und die Power-Negotiation-Nachricht basierend auf dem CC (Konfigurationskanal) in der USB-C-Schnittstelle.

Microsoft plant, die Transport Layer Security (TLS)-Protokollversionen 1.0 und 1.1 in Windows zu deaktivieren. Das Unternehmen gab die Neuigkeiten am 1. März 2023 auf seiner Technologie-Community-Website bekannt. Diese beiden Protokolle stammen aus den Jahren 1999 (TLS1.0) und 2006 (TLS1.1) und wurden seitdem von den neueren Versionen TLS1.2 und TLS1.3 überholt. Microsoft stellte fest, dass Sicherheitsprobleme in älteren Protokollversionen entdeckt wurden und „Internetstandards und Regulierungsbehörden haben als Reaktion darauf die TLS-Versionen 1.0 und 1.1 abgelehnt oder nicht zugelassen. Im Laufe der Jahre ist die Nutzung von TLS 1.0 und 1.1 deutlich zurückgegangen.“ Microsoft geht davon aus, dass die Zeit gekommen ist Kommen Sie, um beide Protokolle zu deaktivieren.

Das „x.25“-Protokoll nutzt Paketvermittlungstechnologie; das „x.25“-Protokoll ist ein computerorientiertes Datenkommunikationsnetzwerk, das aus Grundgeräten wie Übertragungsleitungen, Paketschaltern, Fernkonzentratoren und Paketterminals besteht und eine mehrschichtige Struktur verwendet Architektur, Aushandlung, Steuerung und Informationsübertragung des Informationsaustauschs werden zwischen den Peer-Schichten der Schnittstelle über das Kommunikationsprotokoll zwischen den Peer-Schichten durchgeführt.

Um die Bedeutung des Pip-Protokolls gründlich zu analysieren, sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Einführung: In der Python-Welt ist Pip (d. h. pipinstall) unsere bevorzugte Methode zur Installation und Verwaltung von Bibliotheken von Drittanbietern. Es handelt sich um ein Python-Paketverwaltungstool, das aufgrund seiner Einfachheit, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit häufig im Entwicklungsprozess eingesetzt wird. In diesem Artikel wird die Bedeutung des Pip-Protokolls eingehend analysiert, die wichtige Rolle und Verwendung von Pip anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert und den Lesern dabei geholfen, Pip besser zu verstehen und zu verwenden. 1. Pip-Protokoll