


Wie sieht ein IP-Datagramm aus – Analyse des IP-Datagrammformats
Durch das Format des IP-Datagramms können wir die Rolle des IP-Protokolls klarer verstehen. IPv4-Datagramme werden im Allgemeinen in 32-Bit-Einheiten beschrieben. Das folgende Bild ist ein Diagramm des IP-Datagrammformats:
Wir empfehlen, beim Erlernen des IP-Datagrammformats ein Paketerfassungstool (z. B. Wireshark) zu verwenden, um einige IP-Daten zu erfassen Berichten, genau beobachten und vergleichen.
Sehen wir uns nun die Rolle jedes Felds im IP-Datagramm-Header an:
(1) Version: belegt 4 Bits und bezieht sich auf die Version des IP-Protokolls.
(2)Header-Länge: 4 Bit, bezieht sich auf die Header-Länge (ohne Datenteil), die Einheit beträgt 4 Bytes. Da der feste Teil des Headers 20 Byte beträgt, beträgt der Mindestwert dieses Felds 5 (0101)
(3)Differenzierte Dienste: Es belegt 8 Bit und ist derzeit nutzlos.
(4)Gesamtlänge: 16 Bits, die Länge des Header-Längendatenteils, in Bytes. Theoretisch beträgt die maximale Länge eines IPv4-Datagramms 2 hoch 16 minus 1 Byte, also 65535 Byte. Die maximale Länge eines Datagramms wird jedoch durch die MTU (Maximum Transmission Unit) gesteuert und die Länge eines Datagramms darf den MTU-Einstellungswert nicht überschreiten. Dieser Einstellwert ist im Allgemeinen auf 1500 eingestellt. Da das Datagramm zu lang ist, verlangsamt sich die Weiterleitungsgeschwindigkeit des Routers. Wenn das Datagramm jedoch zu klein ist, erhöht sich die Weiterleitungseffizienz nicht. Wenn die Länge eines Datagramms die MTU überschreitet, muss ein langes Datagramm in mehrere Datagrammfragmente aufgeteilt werden.
(5)Identifikation: belegt 16 Bit. Immer wenn ein Datagramm generiert wird, erhöht sich dieser Zähler um 1. Der Wert des Identifikationsfeldes ist diese inkrementierte Zahl. Durch diesen Identifikationswert sowie das später erwähnte Flag-Feld und den Offset kann das Fragment wieder zum ursprünglichen Datagramm zusammengesetzt werden.
(6)Flag: belegt 3 Bits, aber derzeit sind nur die letzten beiden von Bedeutung:
mittleres Bit, Nicht fragmentieren: kann nicht fragmentiert werden. Nur wenn dieses Bit 0 ist, ist Fragmentierung zulässig
Das letzte Bit, Weitere Fragmente: Es gibt Fragmente. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet dies, dass es das letzte Fragment ist, andernfalls bedeutet es, dass später noch Fragmente vorhanden sind.
(7)Offset: 13 Bits. Es stellt die relative Position eines Fragments innerhalb des Datenteils des Originalpakets dar. Die Einheit beträgt 8 Byte.
(8)Hop-Limit: belegt 8 Bit. Es soll verhindern, dass sich ein Datagramm uneingeschränkt im Netzwerk ausbreitet. Der Wert dieses Feldes gibt die maximale Anzahl von Routern an, die das Datagramm passieren kann. Wenn es einen Router passiert, wird der Wert um 1 verringert. Wenn der Wert 0 erreicht, wurde das Datagramm nicht erfolgreich zugestellt und der Router verwirft das Datagramm.
(9)Protokoll: Gibt an, welches Protokoll für die von diesem Datagramm übertragenen Daten verwendet wird:
ICMP: Der Wert ist 0
IP: Der Wert ist 4
-
TCP: Der Wert ist 6
UDP: Der Wert ist 17
(10)Header-Prüfsumme: Dieses Feld überprüft nur den Header des Datagramms, enthält jedoch nicht den Datenteil . Mit diesem Feld kann berechnet werden, ob Fehler im Datagramm vorliegen.
(11)Quelladresse: 32 Bit.
(12)Zieladresse: 32 Bit.
(13)Optionaler Teil: Kaum genutzt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie sieht ein IP-Datagramm aus – Analyse des IP-Datagrammformats. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

Dieser Artikel vergleicht Selinux und Apparmor, Linux -Kernel -Sicherheitsmodule, die eine obligatorische Zugriffskontrolle bieten. Es beschreibt ihre Konfiguration und zeigt die Unterschiede im Ansatz (politisch basierte vs. profilbasierte) und potenzielle Leistungsauswirkungen auf

In diesem Artikel werden Linux -System -Sicherungs- und Restaurierungsmethoden beschrieben. Es vergleicht die volle Sicherungsbackups von Systembilds mit inkrementellen Sicherungen, diskutiert optimale Sicherungsstrategien (Regelmäßigkeit, mehrere Standorte, Versioning, Tests, Sicherheit, Rotation) und DA

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Dieser Artikel vergleicht die Linux -Firewall -Konfiguration mit Firewalld und Iptables. Firewalld bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Verwalten von Zonen und Diensten, während Iptables über die Befehlszeilenmanipulation des Netfilter FRA auf niedriger Ebene steuert

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.
