


Was ist der Unterschied zwischen dynamischen Bibliotheken und statischen Bibliotheken unter Linux?
Unterschied: 1. Die statische Bibliothek wird beim Kompilieren des Programms mit dem Zielcode verbunden, und die statische Bibliothek wird nicht mehr benötigt, wenn das Programm ausgeführt wird Das Programm ist kompiliert, wird aber geladen, wenn das Programm ausgeführt wird. Daher muss die dynamische Bibliothek vorhanden sein, wenn das Programm ausgeführt wird. 2. Die von dynamischen Bibliotheken generierten Dateien sind relativ klein, während die von statischen Bibliotheken generierten Dateien relativ groß sind.
Die Betriebsumgebung dieses Tutorials: CentOS 6-System, Dell G3-Computer.
Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dynamischen Bibliotheken und statischen Bibliotheken in Linux
Gleiche Punkte:
Sowohl statische als auch dynamische Bibliotheken werden durch .o-Dateien erstellt. Daher müssen wir zuerst das Quellprogramm über gcc in eine .o-Datei kompilieren.
1. Die Ladezeit des Codes ist unterschiedlich. Die statische Bibliothek wird mit dem Zielcode verbunden Wenn das Programm kompiliert wird, wird die statische Bibliothek nicht mehr benötigt, wenn das Programm ausgeführt wird. Die dynamische Bibliothek wird beim Kompilieren des Programms nicht mit dem Zielcode verbunden, sondern erst geladen, wenn das Programm ausgeführt wird Wenn das Programm ausgeführt wird, müssen daher auch dynamische Bibliotheken vorhanden sein Die dynamische Funktionsbibliothek wird während der Kompilierung nicht in den Zielcode kompiliert. Ihr Programm ruft die entsprechende Funktion in der Funktionsbibliothek nur auf, wenn es die entsprechende Funktion erreicht, sodass die von der dynamischen Funktionsbibliothek generierte ausführbare Datei relativ klein ist.
Dynamische Bibliothek Kompilierung:Das Wichtigste ist eine GCC-Befehlszeilenoption, -shared Diese Option gibt an, eine dynamische Linkbibliothek zu generieren, zum Beispiel:
g++ -shared -o libd1.so d1.o /*Erstellen Sie die dynamische Bibliotheksdatei d1.so basierend auf der Zwischenzieldatei d1.o*/- g++ - shared -o libd2.so d2.o /*Erstellen Sie die dynamische Bibliotheksdatei d2.so basierend auf der Zwischenzieldatei d2.o*/ Statische Bibliothekskompilierung
- Der Name der Klassenbibliothek lautet im Allgemeinen libxxx.a. Die kompilierte Datei ist relativ groß, da alle Daten der gesamten Funktionsbibliothek in den Zielcode integriert werden Es ist offensichtlich, dass das kompilierte Ausführungsprogramm keine externe Funktionsbibliotheksunterstützung benötigt, da alle verwendeten Funktionen bereits kompiliert wurden. Dies ist natürlich auch ein Nachteil, denn wenn sich die statische Funktionsbibliothek ändert, muss Ihr Programm neu kompiliert werden.
Verwenden Sie unter UNIX den Befehl ar, um eine statische Bibliothek zu erstellen oder zu betreiben. ar Archivefile objfile
- archivefile: archivefile ist der Name der statischen Bibliothek.
- objfile: objfile ist der Name der Zwischenzieldatei mit der Erweiterung .o. es kann mehrere Parallelen geben;
g++ -o hello.o -c hello.cpp ar cqs libHello.a hello.o
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist der Unterschied zwischen dynamischen Bibliotheken und statischen Bibliotheken unter Linux?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



MySQL kann nicht direkt auf Android ausgeführt werden, kann jedoch indirekt mit den folgenden Methoden implementiert werden: Die Verwendung der Leichtgewichtsdatenbank SQLite, die auf dem Android -System basiert, benötigt keinen separaten Server und verfügt über eine kleine Ressourcennutzung, die für Anwendungen für Mobilgeräte sehr geeignet ist. Stellen Sie sich remote eine Verbindung zum MySQL -Server her und stellen Sie über das Netzwerk zum Lesen und Schreiben von Daten über das Netzwerk eine Verbindung zur MySQL -Datenbank auf dem Remote -Server her. Es gibt jedoch Nachteile wie starke Netzwerkabhängigkeiten, Sicherheitsprobleme und Serverkosten.

Möglicherweise kann der Zugang zu MySQL vom Terminal nicht zugreifen: MySQL -Dienst, der nicht ausgeführt wird; Verbindungsbefehlsfehler; unzureichende Berechtigungen; Firewall blockiert die Verbindung; MySQL -Konfigurationsdateifehler.

Linux wird häufig in Servern, eingebetteten Systemen und Desktopumgebungen verwendet. 1) Im Serverfeld ist Linux aufgrund seiner Stabilität und Sicherheit eine ideale Wahl für das Hosting von Websites, Datenbanken und Anwendungen geworden. 2) In eingebetteten Systemen ist Linux für seine hohe Anpassung und Effizienz beliebt. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux eine Vielzahl von Desktop -Umgebungen, um den Anforderungen verschiedener Benutzer gerecht zu werden.

Zu den häufig gestellten Fragen und Antworten auf das CentOS -Interview gehören: 1.. Verwenden Sie den Befehl yum oder dnf, um Softwarepakete wie Sudoyumininstallnginx zu installieren. 2. Verwalten Sie Benutzer und Gruppen über UserAdd- und GroupAdd-Befehle wie Sudouseradd-S/bin/bashnewuser. 3.. Verwenden Sie Firewalld, um die Firewall wie Sudofirewall-CMD-Permanent-Add-Service = http zu konfigurieren. 4. Setzen Sie automatische Updates für die Verwendung von Yum-Cron, z.

Zu den Methoden für das grundlegende Linux -Lernen von Grund zu Grund gehören: 1. Verstehen Sie das Dateisystem und die Befehlszeilenschnittstelle, 2. Master Basic -Befehle wie LS, CD, MKDIR, 3. Lernen Sie Dateivorgänge wie Erstellen und Bearbeiten von Dateien, 4. Erklären Sie fortgeschrittene Verwendung wie Pipelines und GREP -Befehle, 5.

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

Zu den Schritten zum Starten eines Redis -Servers gehören: Installieren von Redis gemäß dem Betriebssystem. Starten Sie den Redis-Dienst über Redis-Server (Linux/macOS) oder redis-server.exe (Windows). Verwenden Sie den Befehl redis-cli ping (linux/macOS) oder redis-cli.exe ping (Windows), um den Dienststatus zu überprüfen. Verwenden Sie einen Redis-Client wie Redis-Cli, Python oder Node.js, um auf den Server zuzugreifen.

Navicat für MongoDB kann das Datenbankkennwort nicht anzeigen, da das Passwort verschlüsselt ist und nur Verbindungsinformationen enthält. Das Abrufen von Kennwörtern erfordert MongoDB selbst, und der spezifische Betrieb hängt von der Bereitstellungsmethode ab. Sicherheit zuerst, entwickeln Sie gute Kennwortgewohnheiten und versuchen Sie niemals, Passwörter von Tools von Drittanbietern zu erhalten, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
