Was bedeutet lo in Centos?
Lo ist in Centos die Abkürzung für Loopback, was bedeutet, dass die Loopback-Schnittstelle als lokaler Software-Loopback verwendet wird, um die Kommunikation zwischen den Hostprozessen zu testen, die Netzwerkkonfiguration der Maschine zu erkennen und bestimmte Anwendungen bereitzustellen Das Programm Wenn es ausgeführt wird, muss es Ressourcen auf dem Server aufrufen, und die IP von lo kann nur „127.0.0.1“ sein.
Die Betriebsumgebung dieses Artikels: Centos 7-System, Dell G3-Computer.
Was bedeutet lo in Centos?
In CentOS7 wurde der Befehl ifconfig offiziell abgeschafft, sodass die Netzwerkkarte mit diesem Befehl nicht gefunden werden kann. Wir verwenden ip addr in CentOS, um unsere Netzwerkinformationen anzuzeigen.
lo ist die Loopback-Schnittstelle. virbr ist eine virtuelle Brücke (Virtual Bridge) und virbr0 ist eine virtuelle Brückennetzwerkkarte. Im Allgemeinen ist die Standardnetzwerkkarte vor Centos6.5 eth0 und nach Centos7 ensxx (xx ist eine Zahl). Natürlich gibt es auch Netzwerkkartennamen, die geändert wurden. Die Loopback-Schnittstelle wird für lokale Software-Loopback-Tests der Kommunikation zwischen Prozessen auf diesem Host verwendet. Um es einfach zu verstehen: Sie wird für lokale Tests verwendet und ihre Inet-Adresse, d. h. IP, kann nur 127.0.0.1 sein.
Für meine Centos7-Version ist der Standard-Netzwerkkartenname beispielsweise ens33 und für die Centos6.5-Version ist der Standard-Netzwerkkartenname eth0.
In der virtuellen Maschine lauten einige Netzwerkkartennamen eth1 oder eth2, was bedeutet, dass das virtuelle Bild kopiert wird. Da die Netzwerkkarte eth0 in der physischen Maschine automatisch die MAC-Adresse der physischen Maschine erkennt, lautet der Name der Netzwerkkarte Wird beim Ausführen in der virtuellen Maschine angezeigt. Wenn Sie dieses virtuelle Image kopieren und auf einem anderen Computer ausführen, wird der Name der Netzwerkkarte zu eth2. Sie können aber auch die Konfigurationsdatei ifcfg-eth0 ändern, die MAC-Adresse binden, die Konfigurationsdatei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules löschen und neu starten, damit sie wirksam wird.
lo hat zwei Hauptfunktionen:
Eine besteht darin, die Netzwerkkonfiguration dieses Geräts zu testen. Wenn es 127.0.0.1 anpingen kann, bedeutet dies, dass es kein Problem mit der Netzwerkkarte und der IP-Protokollinstallation dieses Geräts gibt Die andere Funktion besteht darin, einige SERVER/CLIENTs zu testen. Die Anwendung muss beim Ausführen Ressourcen auf dem Server aufrufen
Empfohlenes Tutorial: „
Centos-TutorialDas obige ist der detaillierte Inhalt vonWas bedeutet lo in Centos?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Zu den Methoden zur Verwendung chinesischer Eingaben in CentOS gehören: Verwenden der fcitx-Eingabemethode: Installieren und aktivieren Sie fcitx, legen Sie Tastenkombinationen fest, drücken Sie die Tastenkombinationen, um die Eingabemethoden zu wechseln, und geben Sie Pinyin ein, um Kandidatenwörter zu generieren. Verwenden Sie die iBus-Eingabemethode: Installieren und aktivieren Sie iBus, legen Sie Tastenkombinationen fest, drücken Sie die Tastenkombinationen, um die Eingabemethoden zu wechseln, und geben Sie Pinyin ein, um Kandidatenwörter zu generieren.

Um U-Disk-Dateien in CentOS 7 zu lesen, müssen Sie zuerst die U-Disk anschließen und ihren Gerätenamen bestätigen. Führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um die Datei zu lesen: Mounten Sie das USB-Flash-Laufwerk: mount /dev/sdb1 /media/sdb1 (ersetzen Sie „/dev/sdb1“ durch den tatsächlichen Gerätenamen). Durchsuchen Sie die Datei des USB-Flash-Laufwerks: ls /media /sdb1; cd /media /sdb1/directory; cat-Dateiname

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Root-Autorität von CentOS 7 einzugeben: Verwenden Sie den Befehl sudo: Geben Sie im Terminal sudo su - ein und geben Sie das aktuelle Benutzerkennwort ein. Melden Sie sich direkt als Root-Benutzer an: Wählen Sie auf dem Anmeldebildschirm „Andere“, geben Sie „root“ und das Root-Passwort ein. Hinweis: Gehen Sie vorsichtig mit Root-Rechten um, führen Sie Aufgaben mit Sudo-Rechten aus und ändern Sie das Root-Passwort regelmäßig.

Mit dem Befehl scp können Dateien sicher zwischen Netzwerkhosts kopiert werden. Es verwendet SSH für die Datenübertragung und Authentifizierung. Die typische Syntax lautet: scpfile1user@host:/path/to/dest/scp -r/path/to/source/user@host:/path/to/dest/scp Dateien ausschließen. Ich glaube nicht, dass Sie das können, wenn Sie den scp-Befehl verwenden Dateien filtern oder ausschließen. Es gibt jedoch einen guten Workaround, die Datei auszuschließen und sie sicher per SSH zu kopieren. Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Dateien filtern oder ausschließen, wenn Sie Verzeichnisse mit scp rekursiv kopieren. So verwenden Sie den Befehl rsync, um Dateien auszuschließen. Die Syntax lautet: rsyncav-essh-

Zu den Lösungen für vergessene CentOS-Passwörter gehören: Einzelbenutzermodus: Wechseln Sie in den Einzelbenutzermodus und setzen Sie das Passwort mit passwd root zurück. Rettungsmodus: Booten Sie von CentOS Live CD/USB, mounten Sie die Root-Partition und setzen Sie das Passwort zurück. Fernzugriff: Verwenden Sie SSH, um eine Fernverbindung herzustellen und das Kennwort mit sudo passwd root zurückzusetzen.

Nachdem Sie Ihren CentOS-Benutzernamen und Ihr Passwort vergessen haben, gibt es zwei Möglichkeiten, den Zugriff wiederherzustellen: Setzen Sie das Root-Passwort zurück: Starten Sie den Server neu, bearbeiten Sie die Kernel-Befehlszeile im GRUB-Menü, fügen Sie „rw init=/sysroot/bin/sh“ hinzu und drücken Sie Strg +x ;Mounten Sie das Root-Dateisystem und setzen Sie das Passwort im Einzelbenutzermodus zurück. Rettungsmodus verwenden: Starten Sie den Server vom CentOS-Installations-ISO-Image, wählen Sie den Rettungsmodus; mounten Sie das Root-Dateisystem, kopieren Sie die Chroot-Umgebung vom ISO-Image, setzen Sie das Passwort zurück, verlassen Sie die Chroot-Umgebung und starten Sie den Server neu.

CentOS 7 deaktiviert standardmäßig die Root-Berechtigungen. Sie können sie aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Vorübergehend aktivieren: Geben Sie „su root“ auf dem Terminal ein und geben Sie das Root-Passwort ein. Dauerhaft aktiviert: Bearbeiten Sie „/etc/ssh/sshd_config“, ändern Sie „PermitRootLogin no“ in „yes“ und starten Sie den SSH-Dienst neu.

Drei Lösungen für vergessene Passwörter in CentOS 7: Einzelbenutzermodus: Starten Sie das System neu, bearbeiten Sie die Kernel-Optionen, ändern Sie ro in rw init=/sysroot/bin/sh und verwenden Sie den Befehl passwd, um das Root-Passwort zurückzusetzen. Rettungsmodus: Booten Sie vom Installationsmedium, wählen Sie den Rettungsmodus, mounten Sie das Root-Dateisystem, chrooten Sie zum Root-Dateisystem und verwenden Sie den Befehl passwd, um das Root-Passwort zurückzusetzen. Grub2-Befehlszeile: Starten Sie das System neu, drücken Sie c, um die Befehlszeile aufzurufen, laden Sie den Kernel, mounten Sie das Root-Dateisystem, chrooten Sie zum Root-Dateisystem und verwenden Sie den Befehl passwd, um das Root-Passwort zurückzusetzen.
