Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zum Datenschutz
2. Vergleich der Oracle-Backup-Technologien
3. Oracle Flashback-Technologie
3.1. Logische Flashback-Funktion
3.2. Flashback-Datenbank
Heim Datenbank Oracle Detaillierte Einführung in die Sicherung und Wiederherstellung von Oracle

Detaillierte Einführung in die Sicherung und Wiederherstellung von Oracle

Jun 21, 2022 pm 12:41 PM
oracle

Dieser Artikel vermittelt Ihnen relevantes Wissen über Oracle. Er organisiert hauptsächlich Themen im Zusammenhang mit Backup und Wiederherstellung, einschließlich einiger Inhalte zum Datenschutz, zum Vergleich der Oracle-Backup-Technologie usw. Ich hoffe, er ist für alle hilfreich.

Detaillierte Einführung in die Sicherung und Wiederherstellung von Oracle

Empfohlenes Tutorial: „Oracle Video Tutorial

1. Informationen zum Datenschutz

Backup ist eine Datenkopie der Datenbank, die zum Wiederherstellen von Daten verwendet werden kann. Backups können physisch oder logisch sein.

Ein physisches Backup ist eine Kopie der physischen Dateien, die zum Speichern und Wiederherstellen der Datenbank verwendet werden. Zu diesen Dateien gehören Datendateien, Steuerdateien und archivierte Redo-Protokolle. Am wichtigsten ist, dass jedes physische Backup eine Kopie einer Datei ist, die Datenbankinformationen an einem anderen Ort speichert, sei es auf der Festplatte oder auf einem Offline-Speichermedium wie einem Band.

Logische Sicherung enthält logische Daten wie Tabellen und gespeicherte Prozeduren. Mit Oracle Data Pump können logische Daten in Binärdateien importiert werden, die später in eine Datenbank importiert werden können. Die Data Pump-Befehlszeilenclients expdp und impdp verwenden die PL/SQL-Pakete DBMS_DATAPUMP und DBMS_METADATA.

Physische Sicherung ist die Grundlage jeder zuverlässigen Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie. Logisches Backup stellt in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zum physischen Backup dar, bietet aber ohne physisches Backup keinen ausreichenden Schutz vor Datenverlust.

Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Backup“ in der Backup- und Wiederherstellungsdokumentation auf ein physisches Backup. Beim Sichern einer Datenbank handelt es sich um die Erstellung einer physischen Sicherung. Der Schwerpunkt der Backup- und Wiederherstellungsdokumentation liegt fast ausschließlich auf physischen Backups.

Der größte Teil des Dokuments konzentriert sich auf Backup und Wiederherstellung auf Basis von RMAN (Recovery Manager). Am bemerkenswertesten sind die folgenden Aspekte:
1) Inkrementelles Backup
Beim inkrementellen Backup werden nur Datenblöcke gespeichert, die sich seit dem vorherigen Backup geändert haben. Daher bieten sie kompaktere Backups und schnellere Wiederherstellungen, wodurch die Notwendigkeit einer Wiederholung bei der Wiederherstellung von Datendateimedien verringert wird. Wenn Sie die Blockänderungsverfolgung aktivieren, können Sie die Sicherungsleistung verbessern, indem Sie einen vollständigen Scan jeder Eingabedatendatei vermeiden. Verwenden Sie BACKUP INCREMENTAL, um inkrementelle Sicherungen durchzuführen.

2) Block Media Recovery
kann Datendateien mit nur wenigen beschädigten Datenblöcken reparieren, ohne sie offline zu schalten oder aus dem Backup wiederherzustellen. Verwenden Sie RECOVER BLOCK, um eine Blockmedienwiederherstellung durchzuführen.

2. Vergleich der Oracle-Backup-Technologien

Eine Vielzahl von Technologien können zum Erstellen von Backups von Oracle-Datenbanken verwendet werden. Im Folgenden werden die Funktionen von RMAN (Recovery Manager), benutzerverwalteter Sicherung und Datenpumpentechnologie (Data Pump) verglichen.
Detaillierte Einführung in die Sicherung und Wiederherstellung von Oracle

3. Oracle Flashback-Technologie

Oracle Flashback-Technologie bietet eine Reihe von Funktionen zur Ergänzung physischer Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien.

Die Oracle Flashback-Technologie bietet eine zusätzliche Ebene des Datenschutzes. Insbesondere können Sie die verschiedenen Funktionen von Oracle Flashback nutzen, um frühere Datenzustände anzuzeigen und die Datenbank zurückzuspulen, ohne eine Sicherung wiederherstellen oder eine Point-in-Time-Wiederherstellung durchführen zu müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flashback-Funktionen in den meisten Situationen, in denen sie angewendet werden können, effizienter und weniger störend sind als die Medienwiederherstellung.

Oracle-Flashback-Technologie ermöglicht Ihnen die Verwendung der folgenden Funktionen:
1) Logische Flashback-Funktion
2) Flashback-Datenbank

3.1. Logische Flashback-Funktion

Oracle-Datenbank-Flashback-Funktion auf logischer Ebene ist unabhängig von RMAN verfügbar, unabhängig davon, ob es Teil einer Backup-Strategie ist oder nicht.

Die meisten Flashback-Funktionen von Oracle arbeiten auf der logischen Ebene und ermöglichen Ihnen das Anzeigen und Bearbeiten von Datenbankobjekten. Zusätzlich zu Oracle Flashback Drop basiert diese logische Flashback-Funktion auf Undo-Daten, bei denen es sich um Werte handelt, die bei jeder Datenbankaktualisierung durch Aufzeichnungs- und Aktualisierungsvorgänge überschrieben werden.

Oracle-Datenbank umfasst die folgenden logischen Flashback-Funktionen:
1) Oracle-Flashback-Abfrage
Sie können eine Zielzeit angeben und Abfragen in der Datenbank ausführen, um die Ergebnisse anzuzeigen, die zur Zielzeit angezeigt werden. Um eine unerwünschte Änderung, beispielsweise eine Aktualisierung einer Tabelle, wiederherzustellen, können Sie eine Zielzeit vor dem Fehler auswählen und eine Abfrage ausführen, um den Inhalt der fehlenden Zeile abzurufen. Im Oracle Database Development Guide wird die Verwendung dieser Funktion erläutert.

2) Oracle Flashback-Versionsabfrage
Sie können alle Versionen aller Zeilen anzeigen, die in einer oder mehreren Tabellen innerhalb eines angegebenen Zeitintervalls vorhanden sind. Sie können auch Metadaten zu verschiedenen Versionen einer Zeile abrufen, einschließlich Start- und Endzeiten, Vorgänge und die ID der Transaktion, die die Version erstellt hat. Mit dieser Funktion können Sie verlorene Datenwerte wiederherstellen und Änderungen an abgefragten Tabellen überwachen. Im Oracle Database Development Guide wird die Verwendung dieser Funktion erläutert.

3) Oracle Flashback-Transaktionsabfrage
Sie können Änderungen anzeigen, die von einer einzelnen Transaktion vorgenommen wurden, oder Änderungen, die von allen Transaktionen in einem bestimmten Zeitraum vorgenommen wurden. Im Oracle Database Development Guide wird die Verwendung dieser Funktion erläutert.

4) Oracle Flashback Transaction
kann eine Transaktion rückgängig machen. Oracle Database ermittelt die Abhängigkeiten zwischen Transaktionen und erstellt tatsächlich eine Gegentransaktion, um die unerwünschten Änderungen rückgängig zu machen. Die Datenbank wird in einen Zustand zurückversetzt, als ob die Transaktion und alle davon abhängigen Transaktionen nie stattgefunden hätten. Im Oracle Database Development Guide wird die Verwendung dieser Funktion erläutert.

5) Oracle Flashback Tables
kann eine Tabelle oder eine Gruppe von Tabellen zu einem bestimmten früheren Zeitpunkt wiederherstellen, ohne dass ein Teil der Datenbank offline geschaltet wird. In vielen Fällen machen Flashback-Tabellen die Durchführung komplexerer Point-in-Time-Wiederherstellungsvorgänge überflüssig. Flashback Tables stellt eine Tabelle wieder her und behält gleichzeitig die zugehörigen Eigenschaften wie aktuelle Indizes, Trigger und Einschränkungen bei. Auf diese Weise müssen Sie keine datenbankspezifischen Eigenschaften suchen und wiederherstellen. Im Kapitel „Verwenden von Flashback-Tabellen zum Zurückspulen von Tabellen“ wird erläutert, wie Sie diese Funktion verwenden.

6) Oracle Flashback Drop
kann die Wirkung der DROP TABLE-Anweisung rückgängig machen. Im Kapitel „Verwenden von Flash Drop zum Zurückspulen einer DROP-Tabelle“ wird erläutert, wie Sie diese Funktion verwenden.

Flashback-Datenarchivierung ermöglicht Ihnen die Verwendung einiger logischer Flashback-Funktionen, um auf Daten zuzugreifen, die lange in der Vergangenheit liegen. Ein Flashback-Datenarchiv enthält einen oder mehrere Tabellenbereiche oder Teile von Tabellenbereichen. Wenn Sie ein Flashback-Datenarchiv erstellen, können Sie den Namen, den Aufbewahrungszeitraum und den Tabellenbereich angeben. Sie können auch ein Standard-Flashback-Datenarchiv angeben. Die Datenbank löscht automatisch alte historische Daten, die den Aufbewahrungszeitraum überschreiten.

Die Flashback-Archivierung kann für einzelne Tabellen ein- und ausgeschaltet werden. Standardmäßig ist die Flashback-Archivierung für jede Tabelle deaktiviert.

3.2. Flashback-Datenbank

Mit der Flashback-Datenbank können Sie die Datenbank auf einen früheren Zeitpunkt wiederherstellen.

Auf der physischen Ebene bietet Oracle Flashback Database eine effizientere Datenschutzoption im Vergleich zur Datenbank-Point-in-Time-Recovery (DBPITR, Database Point-in-Time Recovery). Wenn es unerwünschte Änderungen an der aktuellen Datendatei gibt, können Sie den RMAN-Befehl FLASHBACK DATABASE verwenden, um die Datendatei auf den vergangenen Zeitpunkt zurückzusetzen. Das Endergebnis ist dem von DBPITR sehr ähnlich, ist jedoch im Allgemeinen schneller, da keine Wiederherstellung von Datendateien aus der Sicherung erforderlich ist und weniger Wiederholungen als bei der Medienwiederherstellung erforderlich sind.

Flashback-Datenbank verwendet Flashback-Protokolle, um auf frühere Datenblockversionen und bestimmte Informationen aus archivierten Redo-Protokollen zuzugreifen. Für die Flashback-Datenbank muss ein schneller Wiederherstellungsbereich für die Datenbank konfiguriert werden, da Flashback-Protokolle nur dort gespeichert werden können. Die Flashback-Protokollierung ist standardmäßig nicht aktiviert. Der vom Flashback-Protokoll verwendete Speicherplatz wird automatisch von der Datenbank verwaltet und mit dem Speicherplatzbedarf anderer Dateien im Flash-Wiederherstellungsbereich ausgeglichen.

Oracle Database unterstützt neben Flashback Database und Backup and Recovery auch Wiederherstellungspunkte. Ein Wiederherstellungspunkt ist ein Alias, der einer Systemänderungsnummer (SCN) entspricht. Ein Wiederherstellungspunkt kann jederzeit erstellt werden, wenn zu erwarten ist, dass die Datenbank zu diesem Zeitpunkt teilweise oder vollständig wiederhergestellt werden muss. Ein garantierter Wiederherstellungspunkt stellt sicher, dass Sie die Flashback-Datenbank verwenden können, um die Datenbank auf den Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen.

Empfohlenes Tutorial: „Oracle Video Tutorial

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDetaillierte Einführung in die Sicherung und Wiederherstellung von Oracle. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Was tun, wenn das Orakel nicht geöffnet werden kann Was tun, wenn das Orakel nicht geöffnet werden kann Apr 11, 2025 pm 10:06 PM

Lösungen für Oracle können nicht geöffnet werden, einschließlich: 1. Starten Sie den Datenbankdienst; 2. Starten Sie den Zuhörer; 3.. Hafenkonflikte prüfen; 4. Umgebungsvariablen korrekt einstellen; 5. Stellen Sie sicher, dass die Firewall- oder Antivirus -Software die Verbindung nicht blockiert. 6. Überprüfen Sie, ob der Server geschlossen ist. 7. Verwenden Sie RMAN, um korrupte Dateien wiederherzustellen. 8. Überprüfen Sie, ob der TNS -Dienstname korrekt ist. 9. Netzwerkverbindung prüfen; 10. Oracle Software neu installieren.

So lösen Sie das Problem des Schließens von Oracle Cursor So lösen Sie das Problem des Schließens von Oracle Cursor Apr 11, 2025 pm 10:18 PM

Die Methode zur Lösung des Oracle Cursor Closeure -Problems umfasst: explizit den Cursor mithilfe der Close -Anweisung schließen. Deklarieren Sie den Cursor in der für Aktualisierungsklausel so, dass er nach Beendigung des Umfangs automatisch schließt. Deklarieren Sie den Cursor in der Verwendung der Verwendung so, dass er automatisch schließt, wenn die zugehörige PL/SQL -Variable geschlossen ist. Verwenden Sie die Ausnahmebehandlung, um sicherzustellen, dass der Cursor in jeder Ausnahmesituation geschlossen ist. Verwenden Sie den Verbindungspool, um den Cursor automatisch zu schließen. Deaktivieren Sie die Automatikübermittlung und Verzögerung des Cursors Schließen.

So löschen Sie alle Daten von Oracle So löschen Sie alle Daten von Oracle Apr 11, 2025 pm 08:36 PM

Für das Löschen aller Daten in Oracle sind die folgenden Schritte erforderlich: 1. Erstellen Sie eine Verbindung; 2. Deaktivieren Sie fremde Schlüsselbeschränkungen; 3.. Tabellendaten löschen; 4. Transaktionen einreichen; 5. Aktivieren Sie fremde Schlüsselbeschränkungen (optional). Stellen Sie sicher, dass Sie die Datenbank vor der Ausführung sichern, um den Datenverlust zu verhindern.

So paginieren Sie die Oracle -Datenbank So paginieren Sie die Oracle -Datenbank Apr 11, 2025 pm 08:42 PM

Oracle Database Paging verwendet Rownum Pseudo-Säulen oder Abrufanweisungen zum Implementieren: Rownum Pseudo-Säulen werden verwendet, um Ergebnisse nach Zeilennummern zu filtern und für komplexe Abfragen geeignet sind. Die Abrufanweisung wird verwendet, um die angegebene Anzahl der ersten Zeilen zu erhalten, und eignet sich für einfache Abfragen.

So erstellen Sie Cursor in Oracle Loop So erstellen Sie Cursor in Oracle Loop Apr 12, 2025 am 06:18 AM

In Oracle kann die For -Loop -Schleife Cursors dynamisch erzeugen. Die Schritte sind: 1. Definieren Sie den Cursortyp; 2. Erstellen Sie die Schleife; 3.. Erstellen Sie den Cursor dynamisch; 4. Führen Sie den Cursor aus; 5. Schließen Sie den Cursor. Beispiel: Ein Cursor kann mit dem Zyklus für Kreislauf erstellt werden, um die Namen und Gehälter der Top 10 Mitarbeiter anzuzeigen.

So stoppen Sie die Oracle -Datenbank So stoppen Sie die Oracle -Datenbank Apr 12, 2025 am 06:12 AM

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Oracle -Datenbank zu stoppen: 1. Eine Verbindung zur Datenbank herstellen; 2. Sofort herunterfahren; 3.. Herunterfahren vollständig.

So erstellen Sie Oracle Dynamic SQL So erstellen Sie Oracle Dynamic SQL Apr 12, 2025 am 06:06 AM

SQL -Anweisungen können basierend auf der Laufzeiteingabe erstellt und ausgeführt werden, indem die dynamische SQL von Oracle verwendet wird. Zu den Schritten gehören: Vorbereitung einer leeren Zeichenfolgenvariable zum Speichern von dynamisch generierten SQL -Anweisungen. Verwenden Sie die sofortige Ausführung oder Vorbereitung, um dynamische SQL -Anweisungen zu kompilieren und auszuführen. Verwenden Sie die Bind -Variable, um die Benutzereingabe oder andere dynamische Werte an dynamische SQL zu übergeben. Verwenden Sie sofortige Ausführung oder führen Sie aus, um dynamische SQL -Anweisungen auszuführen.

Welche Schritte sind erforderlich, um CentOs in HDFs zu konfigurieren Welche Schritte sind erforderlich, um CentOs in HDFs zu konfigurieren Apr 14, 2025 pm 06:42 PM

Das Erstellen eines Hadoop -verteilten Dateisystems (HDFS) auf einem CentOS -System erfordert mehrere Schritte. Dieser Artikel enthält einen kurzen Konfigurationshandbuch. 1. Bereiten Sie sich auf die Installation von JDK in der frühen Stufe vor: Installieren Sie JavadevelopmentKit (JDK) auf allen Knoten, und die Version muss mit Hadoop kompatibel sein. Das Installationspaket kann von der offiziellen Oracle -Website heruntergeladen werden. Konfiguration der Umgebungsvariablen: Bearbeiten /etc /Profildatei, setzen Sie Java- und Hadoop -Umgebungsvariablen, damit das System den Installationspfad von JDK und Hadoop ermittelt. 2. Sicherheitskonfiguration: SSH-Kennwortfreie Anmeldung zum Generieren von SSH-Schlüssel: Verwenden Sie den Befehl ssh-keygen auf jedem Knoten

See all articles