So schließen Sie Coroutine in Golang
Mit der Popularität von Golang in den letzten Jahren haben immer mehr Menschen begonnen, Golang zu verstehen und zu verwenden. Unter diesen sind Coroutinen ein Hauptmerkmal der Golang-Sprache. Ihre schlanke Thread-Implementierung macht die Verwendung von Coroutinen sehr flexibel und effizient. Bei der Verwendung von Coroutinen ist es jedoch manchmal erforderlich, die Coroutinen manuell zu schließen, um Ressourcen freizugeben und Probleme wie Speicherlecks zu vermeiden. In diesem Artikel werden verschiedene Methoden und Techniken zum Schließen von Coroutinen in Golang vorgestellt.
1. Verwenden Sie den Kanal, um Coroutine zu schließen.
In Golang können Sie den Kanal verwenden, um Coroutine zu schließen. Diese Methode ist sehr einfach. Sie müssen lediglich einen Kanal vom Typ Bool definieren, um das Schließen der Coroutine zu steuern, und den Status dieses Kanals in der Coroutine kontinuierlich erkennen. Wenn der Kanal geschlossen ist, wird die Coroutine beendet.
Das Folgende ist ein Beispielcode:
package main import ( "fmt" "time" ) func worker(stop chan bool) { for { select { case <-stop: fmt.Println("worker stopped") return default: fmt.Println("working...") time.Sleep(1 * time.Second) } } } func main() { stop := make(chan bool) go worker(stop) time.Sleep(5 * time.Second) fmt.Println("stop worker") close(stop) time.Sleep(5 * time.Second) fmt.Println("program exited") }
Im obigen Code definieren wir eine Worker-Funktion als Coroutine und übergeben einen Kanal vom Typ Stop Chan Bool. In der Worker-Funktion verwenden wir die Select-Anweisung, um den Stoppkanal abzuhören. Wenn der Kanal geschlossen ist, verlassen wir die Coroutine. In der Hauptfunktion haben wir einen Stop-Kanal erstellt und über das Schlüsselwort go eine Worker-Coroutine gestartet. Nachdem wir 5 Sekunden gewartet haben, schließen wir den Stoppkanal in der Hauptfunktion und stoppen dadurch die Worker-Coroutine. Nach einer letzten Wartezeit von 5 Sekunden wird das Programm beendet.
2. Verwenden Sie Kontext, um Coroutinen abzubrechen.
Zusätzlich zur Verwendung von Kanälen kann in Golang auch Kontext verwendet werden, um Coroutinen abzubrechen. Context bietet eine Standardmethode, die die Übergabe von Zeitüberschreitungen, Abbruchsignalen und anderen Werten im Anforderungsbereich der laufenden Coroutine ermöglicht.
Hier ist ein Beispielcode:
package main import ( "context" "fmt" "time" ) func worker(ctx context.Context) { for { select { case <-ctx.Done(): fmt.Println("worker canceled") return default: fmt.Println("working...") time.Sleep(1 * time.Second) } } } func main() { ctx, cancel := context.WithCancel(context.Background()) go worker(ctx) time.Sleep(5 * time.Second) fmt.Println("cancel worker") cancel() time.Sleep(5 * time.Second) fmt.Println("program exited") }
Im obigen Code verwenden wir die Funktion context.WithCancel, um einen Kontext mit einem Abbruchsignal zu erstellen und ihn an die Worker-Funktion zu übergeben. In der Worker-Funktion verwenden wir die SELECT-Anweisung, um den context.Done()-Kanal abzuhören. Wenn der Kontext abgebrochen wird, verlassen wir die Coroutine. In der Hauptfunktion rufen wir die Abbruchfunktion auf, um den Kontext abzubrechen und dadurch die Worker-Coroutine zu stoppen.
3. Verwenden Sie sync.WaitGroup, um das Warten auf Coroutinen zu implementieren. In Golang ist die Verwendung von sync.WaitGroup zum Implementieren des Wartens auf Coroutinen ebenfalls eine gängige Methode. Wenn die Coroutine startet, wird der WaitGroup-Zähler um 1 erhöht; wenn die Coroutine beendet wird, wird der Zähler um 1 dekrementiert. Wenn der Zähler 0 erreicht, bedeutet dies, dass alle Coroutinen beendet wurden und die Hauptfunktion mit der Ausführung fortfahren kann.
Hier ist ein Beispielcode:
package main import ( "fmt" "sync" "time" ) func worker(wg *sync.WaitGroup, stop chan bool) { defer wg.Done() for { select { case <-stop: fmt.Println("worker stopped") return default: fmt.Println("working...") time.Sleep(1 * time.Second) } } } func main() { wg := sync.WaitGroup{} stop := make(chan bool) wg.Add(1) go worker(&wg, stop) time.Sleep(5 * time.Second) fmt.Println("stop worker") stop <- true wg.Wait() fmt.Println("program exited") }
Im obigen Code verwenden wir sync.WaitGroup, um auf den Ausgang der Worker-Coroutine zu warten. In der Worker-Funktion verwenden wir die Defer-Anweisung, um den WaitGroup-Zähler zu dekrementieren, wenn die Coroutine beendet wird. In der Hauptfunktion erhöhen wir zunächst den WaitGroup-Zähler um 1 und rufen dann das Schlüsselwort go auf, um die Worker-Coroutine zu starten. Nachdem wir 5 Sekunden gewartet haben, senden wir eine Nachricht vom Typ Bool an den Stoppkanal, um die Worker-Coroutine zu stoppen. Schließlich warten wir darauf, dass der WaitGroup-Zähler 0 wird und damit das Programm beendet.
Zusammenfassend stellt dieser Artikel verschiedene Methoden zum Schließen von Coroutinen in Golang vor, einschließlich der Verwendung von Kanälen zum Implementieren des Coroutinen-Schließens, der Verwendung von Kontext zum Implementieren des Coroutinen-Abbruchs und der Verwendung von sync.WaitGroup zum Implementieren des Coroutinen-Wartens. In tatsächlichen Projekten ist es notwendig, die geeignete Methode zum Schließen von Coroutinen basierend auf Geschäftsszenarien und spezifischen Anforderungen auszuwählen, um Ressourcenlecks zu vermeiden und die Programmleistung zu verbessern.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo schließen Sie Coroutine in Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
