So deaktivieren Sie den Systemruhezustand mit Golang
In den letzten Jahren wurde Golang von immer mehr Programmierern akzeptiert und hat sich nach und nach zu einer der Mainstream-Entwicklungssprachen großer Internetunternehmen entwickelt. Wenn es jedoch um Programme geht, die kontinuierlich ausgeführt werden müssen, kann der Ruhezustand des Systems zu Kopfschmerzen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Systemruhezustand deaktivieren, damit das Programm nicht unterbrochen wird, wenn es weiter ausgeführt wird.
Problem mit dem Ruhezustand des Golang-Systems
Wenn das Programm in Golang längere Zeit ausgeführt wird, wechselt das Betriebssystem automatisch in den Ruhezustand, um Strom zu sparen und die Hardware zu schützen. Dies bedeutet, dass das System im Ruhezustand alle Vorgänge, einschließlich der Ausführung von Programmen, unterbricht. Wenn das Programm über einen längeren Zeitraum ununterbrochen ausgeführt werden muss, wird der Ruhezustand des Systems zu einem großen Problem.
Bei der herkömmlichen C-Sprachentwicklung können Programmierer Systemfunktionen aufrufen, um zu verhindern, dass das System in den Ruhezustand wechselt. In Golang kann das Programm jedoch aufgrund der integrierten Laufzeitumgebung und des Garbage-Collection-Mechanismus das Systemverhalten nicht frei steuern. Das wird also zu Kopfschmerzen.
Verwenden Sie die System-API, um den Ruhezustand zu deaktivieren
Wir können die System-API verwenden, um den System-Ruhezustand zu deaktivieren, wenn Golang ausgeführt wird. Verwenden Sie die Syscall-Bibliothek in Golang, um die in der C-Sprache implementierte API aufzurufen und zu verhindern, dass das System bei laufendem Programm in den Ruhezustand wechselt.
Das Folgende ist ein einfaches Beispiel, das zeigt, wie die Syscall-Bibliothek und die SetThreadExecutionState-Funktion in der C-Sprache verwendet werden, um ein Endlosschleifenprogramm zu erstellen und den Systemausführungsstatus jede Minute zurückzusetzen, um sicherzustellen, dass der Computer nicht in den Ruhezustand wechselt:
package main import ( "syscall" "time" ) func main() { for { time.Sleep(time.Minute) syscall.SetThreadExecutionState(syscall.ES_CONTINUOUS | syscall.ES_SYSTEM_REQUIRED | syscall.ES_AWAYMODE_REQUIRED | syscall.ES_DISPLAY_REQUIRED) } }
In diesem Beispiel verwenden wir die Sleep-Funktion, um das Programm eine Minute warten zu lassen und rufen dann die SetThreadExecutionState-Funktion auf. Es handelt sich um eine Funktion in der Windows-API, die den Systemausführungsstatus des Computers ändern kann.
Im Code weist der Parameter syscall.ES_CONTINUOUS das System an, unabhängig davon, ob ein Eingabeereignis auftritt, weiterzuarbeiten, syscall.ES_SYSTEM_REQUIRED weist das System an, nicht in den Ruhezustand zu wechseln, und syscall.ES_AWAYMODE_REQUIRED weist den Computer an, in den regulären Ruhezustand statt in den tiefen Ruhezustand zu wechseln Um bei Inaktivität Strom zu sparen, weist syscall.ES_DISPLAY_REQUIRED das Computergerät an, nicht in den ausgeschalteten Zustand zu wechseln. Zusammen weisen diese Parameter das Betriebssystem an, nicht in den Ruhezustand zu wechseln, sondern eingeschaltet zu bleiben.
Risiken dies zu tun
Das Deaktivieren des Systemruhezustands kann sich auf den Stromverbrauch des Computers auswirken. Da der Computer nicht wie gewohnt in den Ruhezustand wechseln kann, bleibt er immer eingeschaltet. Daher verbrauchen Programme, die über einen längeren Zeitraum ununterbrochen ausgeführt werden, weiterhin Strom, was möglicherweise dazu führt, dass der Computer heißer wird oder der Akku schneller entladen wird.
Außerdem wirkt sich die Deaktivierung des System-Ruhezustands auf den nächtlichen Aufgabenplan aus. Bei vielen geplanten Aufgaben muss das System in den Ruhezustand versetzt werden, wenn der Computer nicht da ist. Wenn das System nicht in den Ruhezustand wechseln kann, können diese geplanten Aufgaben nicht ausgeführt werden, was zu unerwarteten Problemen und Fehlern führen kann.
Vor dem Deaktivieren des Systemruhezustands sollten Programmierer daher die Nutzungsszenarien des Computers sorgfältig prüfen und gegebenenfalls die Gesamtlaufzeit des Programms durch Optimierung der Programmlogik und andere Methoden reduzieren, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Fazit
Golang-Programme, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich ausgeführt werden, müssen das Verhalten des Programms an die jeweilige Situation anpassen, um sicherzustellen, dass es nicht in den Systemschlaf eintritt. Für einige besondere Anlässe können wir die System-API aufrufen, um den Systemschlaf zu begrenzen und eine langfristige Programmausführung zu erreichen. Um potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen wir natürlich logische Anpassungen und Systemoptimierungen in Betracht ziehen, damit das Programm bei längerer Ausführung eine bessere Stabilität und Sicherheit gewährleisten kann.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo deaktivieren Sie den Systemruhezustand mit Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

In dem Artikel wird das Reflect -Paket von Go, das zur Laufzeitmanipulation von Code verwendet wird, von Vorteil für die Serialisierung, generische Programmierung und vieles mehr. Es warnt vor Leistungskosten wie langsamere Ausführung und höherer Speichergebrauch, beraten die vernünftige Verwendung und am besten am besten

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben

In dem Artikel werden mit Tabellensteuerungstests in GO eine Methode mit einer Tabelle mit Testfällen getestet, um Funktionen mit mehreren Eingaben und Ergebnissen zu testen. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit, verringerte Vervielfältigung, Skalierbarkeit, Konsistenz und a
