


Intelligente Gebäude im Jahr 2023: Fünf Trends und Zukunftsprognosen
Im Jahr 2023 werden intelligente Gebäude und datengesteuertes Bauen die Branche weiterhin revolutionieren. In diesem Artikel untersuchen wir fünf wichtige Trends, Innovationen und Prognosen für intelligente Gebäude im Jahr 2023.
Maschinelles Lernen spielt auch bei intelligenten Baupraktiken eine wichtige Rolle und hilft Bauteams dabei, effizienter zu bauen und gleichzeitig die Qualitätskontrolle sicherzustellen. Algorithmen für maschinelles Lernen ermöglichen es Controllern, ihre Abläufe auf der Grundlage der aus der Umgebung erfassten Daten anzupassen, potenzielle Probleme oder Verzögerungen schnell zu erkennen und gleichzeitig die Ressourcen zu optimieren. KI-basierte Analysen können Teams auch dabei helfen, Einblicke in die Projektleistung zu gewinnen und fundierte Empfehlungen für eine bessere Optimierung abzugeben.
In diesem Artikel untersuchen wir fünf wichtige Trends, Innovationen und Prognosen für intelligente Gebäude im Jahr 2023.
Was sind die Trends bei intelligenten Gebäuden?
Intelligente Gebäude verändern die Arbeitsweise der Branche und führen zu datengesteuerten Gebäuden, die effizienter, kostengünstiger und sicherer sind als je zuvor. Im Jahr 2023 werden sich intelligente Gebäude mit der Technologie weiterentwickeln, sodass Mitarbeiter vor Ort und außerhalb des Standorts bessere Entscheidungen treffen und gleichzeitig die Projektgenauigkeit und -konsistenz erhöhen können. Hier sind fünf aktuelle Trends bei intelligenten Gebäuden, zusammen mit Zukunftsprognosen bis 2023.
1. Verstärkter Einsatz von Robotern und Automatisierung
Bauunternehmen werden wahrscheinlich weiterhin Roboter und Automatisierung einsetzen, um die Effizienz zu verbessern, die Arbeitskosten zu senken und die Genauigkeit und Geschwindigkeit bestimmter Aufgaben zu verbessern.
Der Einsatz von Robotik und Automatisierung kann viele positive Auswirkungen auf datengesteuerte Baustellenpraktiken haben. Mithilfe intelligenter Gebäudetechnologie kann die Maschinenleistung in Echtzeit überwacht und detaillierte Analysen bereitgestellt werden, die bei Entscheidungen über Projekteffizienz und -zeitplan hilfreich sein können. Diese Daten können verwendet werden, um genauere Pläne für zukünftige Projekte zu entwickeln, Verzögerungen zu minimieren und Kosten zu senken. Automatisierung kann auch für Aufgaben wie Gebäudeinspektionen eingesetzt werden, was eine schnellere Reaktion auf potenzielle Probleme ermöglicht und den Bedarf an Personal vor Ort reduziert. Letztendlich wird die Sicherheit auf der Baustelle verbessert, indem die mit manueller Arbeit verbundenen physischen Risiken beseitigt werden. Durch den geschickten Einsatz von Robotik und Automatisierungstechnik können datengesteuerte Bauprojekte von höherer Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit profitieren.
Darüber hinaus kann intelligente Gebäudetechnologie wertvolle Einblicke in den Projektfortschritt liefern, die sonst möglicherweise schwer zu messen wären. Diese Informationen können verwendet werden, um besser zu verstehen, wie bestimmte Aufgaben vor Ort ausgeführt werden, und um sicherzustellen, dass zukünftige Arbeitsabläufe den Industriestandards entsprechen.
2. Stärkere Nutzung von Datenanalysen
Bauunternehmen können Datenanalysen weiterhin nutzen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, Abläufe zu optimieren und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
Datenanalysen können genutzt werden, um nahezu jeden Aspekt der Baustellenpraxis zu verbessern. Durch das Sammeln von Daten von intelligenten Baustellen können diese Daten analysiert und zur Verbesserung der Genauigkeit, Kostensenkung und Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen genutzt werden. Dadurch können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet und Projektabwicklungszeiten verkürzt werden.
Datengesteuertes Bauen trägt zur Schaffung intelligenter Baustellen bei, indem gesammelte Daten zur Überwachung und Verwaltung von Sicherheit, Umweltauswirkungen und Projektfortschritt verwendet werden. Diese Daten werden dann verwendet, um potenzielle Probleme zu identifizieren, die angegangen werden müssen, um Fristen einzuhalten oder Arbeitnehmer vor Schäden zu schützen. Mithilfe von Echtzeitdaten kann beispielsweise nachverfolgt werden, wie viele Personen sich vor Ort befinden und ob die erforderliche Sicherheitsausrüstung getragen wird. Diese Daten können auch genutzt werden, um den Baufortschritt zu optimieren und effizientere Arbeitsabläufe zu schaffen.
Digitales Bauen kann auch von datengesteuerten Praktiken profitieren, indem es Echtzeitinformationen über den Projektfortschritt bereitstellt. Durch die Verfolgung von Leistung und Fortschritt in jeder Phase sind intelligente Baustellen in der Lage, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und notwendige Änderungen vorzunehmen, um die Produktivität zu steigern.
3. Weit verbreitete Einführung von Virtual Reality und Augmented Reality
Virtuelle Realität und Augmented Reality-Technologien werden möglicherweise häufiger bei Bauaufgaben wie Entwurfsprüfungen, Sicherheitsschulungen und Baustellenvisualisierung eingesetzt.
Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien gelten als eines der vielversprechendsten Werkzeuge zur Realisierung intelligenter Gebäudelösungen in den kommenden Jahren. Durch die Integration virtueller Modelle mit realen Daten können die Genauigkeit und Geschwindigkeit intelligenter Gebäudeprojekte verbessert werden.
Verwenden Sie VR/AR-Technologie zur Visualisierung intelligenter Gebäudeprojektentwürfe und ermöglichen Sie den Beteiligten eine effektivere Kommunikation als mit herkömmlichen Methoden. Designer können wirklich in die virtuelle Umgebung eintauchen und geplante Projekte durchsuchen, sodass sie den gesamten Smart-Building-Projektentwurf intuitiv verstehen können. Eigentümer können beispielsweise in einer virtuellen Umgebung sehen, wie ihre Smart-Building-Projekte aussehen werden, und die Endergebnisse bereits vor Baubeginn visualisieren.
Darüber hinaus trägt die VR/AR-Technologie auch dazu bei, Fehler zu reduzieren und kostspielige Fehler vor Ort zu vermeiden, indem sie die Fernzusammenarbeit mit anderen Smart-Building-Stakeholdern ermöglicht. Alle an einem Smart-Building-Projekt vorgenommenen Änderungen sind für alle Beteiligten sofort sichtbar, sodass die Teammitglieder mit minimalem Aufwand auf dem gleichen Stand bleiben können. Indem die VR/AR-Technologie Smart-Building-Teams eine schnelle und effiziente Zusammenarbeit ermöglicht, kann sie dazu beitragen, Smart-Building-Projekte erheblich zu beschleunigen.
4. Zunehmender Einsatz von Sensortechnologie
Der Einsatz von Sensortechnologie wird wahrscheinlich weiter zunehmen und Echtzeitdaten über Gerätenutzung, Wartungsbedarf und Projektfortschritt liefern.
Der Einsatz intelligenter Gebäude und datengesteuerter Baupraktiken, die durch Sensortechnologie vor Ort ermöglicht werden, kann viele positive Auswirkungen auf die Arbeiter auf der Baustelle haben.Erstens können Echtzeitdaten verwendet werden, um Entscheidungen über Standorte zu treffen und Pläne nach Bedarf anzupassen. Sensorwerte ermöglichen Projektmanagern und Ingenieuren, kontinuierliches Feedback über die Bedingungen zu erhalten, was eine genauere Prognose und Planung ermöglicht. Diese Daten können auch zur Analyse und Erkennung potenzieller Probleme verwendet werden, was zu proaktiveren Problemlösungsstrategien führt.
Darüber hinaus können intelligente Gebäude die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern, indem sie frühzeitig warnen, wenn gefährliche Bedingungen erkannt werden. Darüber hinaus können Sensoren die Aktivitäten der Arbeiter verfolgen und so die Verantwortlichkeit und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften erhöhen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufgaben termingerecht und mit Liebe zum Detail erledigt werden.
Schließlich können intelligente Baustellen die Effizienz steigern, indem sie mehr datengesteuerte Einblicke in den Projektfortschritt liefern. Feldsensoren können detaillierte Messwerte zu wichtigen Kennzahlen wie Materialverbrauch, Maschinenleistung und Arbeitsproduktivität liefern. Dadurch können wir Bereiche identifizieren, in denen die Produktivität verbessert werden kann, was zu effizienteren und kostengünstigeren Projektergebnissen führt.
5. Verstärkte Integration intelligenter Geräte und Systeme
Bauunternehmen werden wahrscheinlich weiterhin intelligente Geräte und Systeme wie intelligente Thermostate und intelligente Beleuchtung in ihre Projekte integrieren, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.
Intelligente Gebäude, auch digitale oder datengesteuerte Gebäude genannt, sind die Integration intelligenter Geräte und Systeme mit modernen Projektmanagementtechniken, um die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit vor Ort zu verbessern. Traditionelle Baupraktiken sind manuelle Prozesse, die zeitaufwändig und anfällig für menschliches Versagen sind. Intelligente Gebäude helfen, diese Probleme zu lindern, indem sie Echtzeitzugriff auf Baustellendaten ermöglichen und Prozesse zur Überwachung von Sicherheit, Qualität und Fortschritt automatisieren.
Intelligente Gebäude können beispielsweise dazu verwendet werden, Materialien auf einer Baustelle zu verfolgen und aufzuzeichnen, welche Materialien geliefert wurden und wann sie verwendet wurden. Dies ermöglicht eine bessere Verwaltung der Vorräte und reduziert die Verschwendung aufgrund von Überkäufen oder Unterbeständen. Darüber hinaus können intelligente Gebäude dazu genutzt werden, den Projektfortschritt schnell und genau zu überwachen. Durch den Echtzeitzugriff auf Daten können Projektmanager schnellere und fundiertere Entscheidungen über die Verwaltung von Ressourcen und die Anpassung von Zeitplänen treffen.
Vorausschauend
Mit Beginn des Jahres 2023 befindet sich die Baubranche aufgrund der Kombination aus intelligenten Gebäuden und datengesteuerten Technologien im Wandel. Durch die Nutzung KI-gestützter Lösungen wie Algorithmen für maschinelles Lernen, digitale Zwillinge von Projekten, Sensoren und mehr werden die Projektergebnisse verbessert und gleichzeitig die Kosten gesenkt, die Sicherheit erhöht und die Ressourcen optimiert. Die Zukunft intelligenter Gebäudepraktiken sieht sehr rosig aus, da die Effizienzstandards in allen Bereichen weiter angehoben werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIntelligente Gebäude im Jahr 2023: Fünf Trends und Zukunftsprognosen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Diese neue Studie, die auf einer Analyse des Marktes für künstliche Intelligenz (KI) basiert, untersucht die Fortschritte bei den umfassenden Fähigkeiten der KI und ihren speziellen Anwendungen, die die gebaute Umwelt intelligenter, nachhaltiger und reaktionsfähiger machen. Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie, der zweite Teil über die KI-Marktlandschaft wird später in diesem Jahr veröffentlicht. Dieser Bericht untersucht, wo wir uns auf dem Weg zu einer „wirklich kognitiven Architektur“ befinden. Die heutige kommerzielle Bautechnologie bewegt sich von regelbasierten Analysen zu prädiktiven maschinellen Lernmodellen mit künstlicher Intelligenz, aber die Akzeptanzraten liegen immer noch auf mittlerem Niveau. Der Umfang realer Einsätze bleibt begrenzt und wird hauptsächlich durch besser verstandene Anwendungsfälle in den Bereichen Energieoptimierung, Raumnutzung und Sicherheit bestimmt. Herausforderungen und Hindernisse, die den Einsatz künstlicher Intelligenz behindern

Der humanoide Roboter Ameca wurde auf die zweite Generation aufgerüstet! Kürzlich erschien auf der World Mobile Communications Conference MWC2024 erneut der weltweit fortschrittlichste Roboter Ameca. Rund um den Veranstaltungsort lockte Ameca zahlreiche Zuschauer an. Mit dem Segen von GPT-4 kann Ameca in Echtzeit auf verschiedene Probleme reagieren. „Lass uns tanzen.“ Auf die Frage, ob sie Gefühle habe, antwortete Ameca mit einer Reihe von Gesichtsausdrücken, die sehr lebensecht aussahen. Erst vor wenigen Tagen stellte EngineeredArts, das britische Robotikunternehmen hinter Ameca, die neuesten Entwicklungsergebnisse des Teams vor. Im Video verfügt der Roboter Ameca über visuelle Fähigkeiten und kann den gesamten Raum und bestimmte Objekte sehen und beschreiben. Das Erstaunlichste ist, dass sie es auch kann

Im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik gibt es zwei aktuelle Hotspots, die kaum zu ignorieren sind: Künstliche Intelligenz (KI) und Nvidia. Ändern Sie nicht die Bedeutung des ursprünglichen Inhalts, optimieren Sie den Inhalt, schreiben Sie den Inhalt neu, fahren Sie nicht fort: „Darüber hinaus sind beide eng miteinander verbunden, da Nvidia nicht auf seine ursprüngliche Grafikverarbeitungseinheit (GPU) beschränkt ist ) erweitert es seine GPU. Die Technologie erstreckt sich auf den Bereich der digitalen Zwillinge und ist eng mit neuen KI-Technologien verbunden. „Vor kurzem hat NVIDIA eine Zusammenarbeit mit vielen Industrieunternehmen geschlossen, darunter führende Industrieautomatisierungsunternehmen wie Aveva, Rockwell Automation und Siemens und Schneider Electric sowie Teradyne Robotics und seine Unternehmen MiR und Universal Robots. Kürzlich hat Nvidia gesammelt

Diese Woche gab FigureAI, ein Robotikunternehmen, an dem OpenAI, Microsoft, Bezos und Nvidia beteiligt sind, bekannt, dass es fast 700 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln erhalten hat und plant, im nächsten Jahr einen humanoiden Roboter zu entwickeln, der selbstständig gehen kann. Und Teslas Optimus Prime hat immer wieder gute Nachrichten erhalten. Niemand zweifelt daran, dass dieses Jahr das Jahr sein wird, in dem humanoide Roboter explodieren. SanctuaryAI, ein in Kanada ansässiges Robotikunternehmen, hat kürzlich einen neuen humanoiden Roboter auf den Markt gebracht: Phoenix. Beamte behaupten, dass es viele Aufgaben autonom und mit der gleichen Geschwindigkeit wie Menschen erledigen kann. Pheonix, der weltweit erste Roboter, der Aufgaben autonom in menschlicher Geschwindigkeit erledigen kann, kann jedes Objekt sanft greifen, bewegen und elegant auf der linken und rechten Seite platzieren. Es kann Objekte autonom identifizieren

Herausgeber des Machine Power Report: Wu Xin Die heimische Version des humanoiden Roboters + eines großen Modellteams hat zum ersten Mal die Betriebsaufgabe komplexer flexibler Materialien wie das Falten von Kleidung abgeschlossen. Mit der Enthüllung von Figure01, das das multimodale große Modell von OpenAI integriert, haben die damit verbundenen Fortschritte inländischer Kollegen Aufmerksamkeit erregt. Erst gestern veröffentlichte UBTECH, Chinas „größter Bestand an humanoiden Robotern“, die erste Demo des humanoiden Roboters WalkerS, der tief in das große Modell von Baidu Wenxin integriert ist und einige interessante neue Funktionen aufweist. Jetzt sieht WalkerS, gesegnet mit Baidu Wenxins großen Modellfähigkeiten, so aus. Wie Figure01 bewegt sich WalkerS nicht umher, sondern steht hinter einem Schreibtisch, um eine Reihe von Aufgaben zu erledigen. Es kann menschlichen Befehlen folgen und Kleidung falten

Die folgenden 10 humanoiden Roboter prägen unsere Zukunft: 1. ASIMO: ASIMO wurde von Honda entwickelt und ist einer der bekanntesten humanoiden Roboter. Mit einer Höhe von 1,20 m und einem Gewicht von 50 kg ist ASIMO mit fortschrittlichen Sensoren und künstlichen Intelligenzfunktionen ausgestattet, die es ihm ermöglichen, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden und mit Menschen zu interagieren. Aufgrund seiner Vielseitigkeit eignet sich ASIMO für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bis hin zur Durchführung von Präsentationen bei Veranstaltungen. 2. Pepper: Pepper wurde von Softbank Robotics entwickelt und möchte ein sozialer Begleiter für Menschen sein. Mit seinem ausdrucksstarken Gesicht und der Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, kann Pepper an Gesprächen teilnehmen, im Einzelhandel helfen und sogar pädagogische Unterstützung leisten. Pfeffer

AEC/O (Architecture, Engineering & Construction/Operation) bezieht sich auf die umfassenden Dienstleistungen, die Architekturdesign, Ingenieurdesign, Bau und Betrieb in der Bauindustrie anbieten. Im Jahr 2024 steht die AEC/O-Branche angesichts des technologischen Fortschritts vor sich ändernden Herausforderungen. In diesem Jahr wird voraussichtlich die Integration fortschrittlicher Technologien stattfinden, was einen Paradigmenwechsel in Design, Bau und Betrieb einläuten wird. Als Reaktion auf diese Veränderungen definieren Branchen Arbeitsprozesse neu, passen Prioritäten an und verbessern die Zusammenarbeit, um sich an die Bedürfnisse einer sich schnell verändernden Welt anzupassen. Die folgenden fünf großen Trends in der AEC/O-Branche werden im Jahr 2024 zu Schlüsselthemen und empfehlen den Weg in eine stärker integrierte, reaktionsfähigere und nachhaltigere Zukunft: integrierte Lieferkette, intelligente Fertigung

Roboter haben im Handumdrehen gelernt, zu zaubern? Es war zu sehen, dass es zuerst den Wasserlöffel auf dem Tisch aufhob und damit dem Publikum bewies, dass nichts darin war ... Dann nahm es den eiähnlichen Gegenstand in seine Hand und stellte den Wasserlöffel zurück auf den Tisch und begann „einen Zauber zu wirken“... …Gerade als es den Wasserlöffel wieder aufhob, geschah ein Wunder. Das ursprünglich hineingelegte Ei verschwand und das Ding, das heraussprang, verwandelte sich in einen Basketball ... Schauen wir uns noch einmal die fortlaufenden Aktionen an: △ Diese Animation zeigt eine Reihe von Aktionen mit doppelter Geschwindigkeit und läuft nur durch Zuschauen reibungslos ab Das Video kann wiederholt mit 0,5-facher Geschwindigkeit verstanden werden. Schließlich habe ich die Hinweise entdeckt: Wenn meine Handgeschwindigkeit schneller wäre, könnte ich es möglicherweise vor dem Feind verbergen. Einige Internetnutzer beklagten, dass die magischen Fähigkeiten des Roboters sogar noch höher seien als ihre eigenen: Mag war derjenige, der diese Magie für uns ausgeführt hat.
