Inhaltsverzeichnis
Szenario 1 – Das Modell scheint zu lernen, schneidet jedoch bei der Validierung oder Genauigkeit schlecht ab.
Szenario 2 – Die Trainings-, Validierungs- und Genauigkeitskurven sind alle sehr instabil
Szenario 3 – Der Trainingsverlust liegt nahe bei Null, die Genauigkeit sieht gut aus, aber die Validierung sinkt nicht und sie steigt an
场景 4 - 训练和验证表现良好,但准确度没有提高
总结
Heim Technologie-Peripheriegeräte KI Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Apr 08, 2023 pm 09:31 PM
机器学习 数据 模型学习

In diesem Artikel fassen wir die möglichen Situationen während des Trainings und der Verifizierung zusammen und stellen vor, welche Informationen uns diese Diagramme liefern können.

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Beginnen wir mit einem einfachen Code. Der folgende Code legt ein grundlegendes Trainingsprozess-Framework fest.

from sklearn.model_selection import train_test_split<br>from sklearn.datasets import make_classification<br>import torch<br>from torch.utils.data import Dataset, DataLoader<br>import torch.optim as torch_optim<br>import torch.nn as nn<br>import torch.nn.functional as F<br>import numpy as np<br>import matplotlib.pyplot as pltclass MyCustomDataset(Dataset):<br>def __init__(self, X, Y, scale=False):<br>self.X = torch.from_numpy(X.astype(np.float32))<br>self.y = torch.from_numpy(Y.astype(np.int64))<br><br>def __len__(self):<br>return len(self.y)<br><br>def __getitem__(self, idx):<br>return self.X[idx], self.y[idx]def get_optimizer(model, lr=0.001, wd=0.0):<br>parameters = filter(lambda p: p.requires_grad, model.parameters())<br>optim = torch_optim.Adam(parameters, lr=lr, weight_decay=wd)<br>return optimdef train_model(model, optim, train_dl, loss_func):<br># Ensure the model is in Training mode<br>model.train()<br>total = 0<br>sum_loss = 0<br>for x, y in train_dl:<br>batch = y.shape[0]<br># Train the model for this batch worth of data<br>logits = model(x)<br># Run the loss function. We will decide what this will be when we call our Training Loop<br>loss = loss_func(logits, y)<br># The next 3 lines do all the PyTorch back propagation goodness<br>optim.zero_grad()<br>loss.backward()<br>optim.step()<br># Keep a running check of our total number of samples in this epoch<br>total += batch<br># And keep a running total of our loss<br>sum_loss += batch*(loss.item())<br>return sum_loss/total<br>def train_loop(model, train_dl, valid_dl, epochs, loss_func, lr=0.1, wd=0):<br>optim = get_optimizer(model, lr=lr, wd=wd)<br>train_loss_list = []<br>val_loss_list = []<br>acc_list = []<br>for i in range(epochs): <br>loss = train_model(model, optim, train_dl, loss_func)<br># After training this epoch, keep a list of progress of <br># the loss of each epoch <br>train_loss_list.append(loss)<br>val, acc = val_loss(model, valid_dl, loss_func)<br># Likewise for the validation loss and accuracy<br>val_loss_list.append(val)<br>acc_list.append(acc)<br>print("training loss: %.5f valid loss: %.5f accuracy: %.5f" % (loss, val, acc))<br><br>return train_loss_list, val_loss_list, acc_list<br>def val_loss(model, valid_dl, loss_func):<br># Put the model into evaluation mode, not training mode<br>model.eval()<br>total = 0<br>sum_loss = 0<br>correct = 0<br>batch_count = 0<br>for x, y in valid_dl:<br>batch_count += 1<br>current_batch_size = y.shape[0]<br>logits = model(x)<br>loss = loss_func(logits, y)<br>sum_loss += current_batch_size*(loss.item())<br>total += current_batch_size<br># All of the code above is the same, in essence, to<br># Training, so see the comments there<br># Find out which of the returned predictions is the loudest<br># of them all, and that's our prediction(s)<br>preds = logits.sigmoid().argmax(1)<br># See if our predictions are right<br>correct += (preds == y).float().mean().item()<br>return sum_loss/total, correct/batch_count<br>def view_results(train_loss_list, val_loss_list, acc_list):<br>plt.rcParams["figure.figsize"] = (15, 5)<br>plt.figure()<br>epochs = np.arange(0, len(train_loss_list)) plt.subplot(1, 2, 1)<br>plt.plot(epochs-0.5, train_loss_list)<br>plt.plot(epochs, val_loss_list)<br>plt.title('model loss')<br>plt.ylabel('loss')<br>plt.xlabel('epoch')<br>plt.legend(['train', 'val', 'acc'], loc = 'upper left')<br><br>plt.subplot(1, 2, 2)<br>plt.plot(acc_list)<br>plt.title('accuracy')<br>plt.ylabel('accuracy')<br>plt.xlabel('epoch')<br>plt.legend(['train', 'val', 'acc'], loc = 'upper left')<br>plt.show()<br><br>def get_data_train_and_show(model, batch_size=128, n_samples=10000, n_classes=2, n_features=30, val_size=0.2, epochs=20, lr=0.1, wd=0, break_it=False):<br># We'll make a fictitious dataset, assuming all relevant<br># EDA / Feature Engineering has been done and this is our <br># resultant data<br>X, y = make_classification(n_samples=n_samples, n_classes=n_classes, n_features=n_features, n_informative=n_features, n_redundant=0, random_state=1972)<br><br>if break_it: # Specifically mess up the data<br>X = np.random.rand(n_samples,n_features)<br>X_train, X_val, y_train, y_val = train_test_split(X, y, test_size=val_size, random_state=1972) train_ds = MyCustomDataset(X_train, y_train)<br>valid_ds = MyCustomDataset(X_val, y_val)<br>train_dl = DataLoader(train_ds, batch_size=batch_size, shuffle=True)<br>valid_dl = DataLoader(valid_ds, batch_size=batch_size, shuffle=True) train_loss_list, val_loss_list, acc_list = train_loop(model, train_dl, valid_dl, epochs=epochs, loss_func=F.cross_entropy, lr=lr, wd=wd)<br>view_results(train_loss_list, val_loss_list, acc_list)
Nach dem Login kopieren

Der obige Code ist sehr einfach. Es handelt sich um einen grundlegenden Prozess zur Datenbeschaffung, Schulung und Überprüfung. Kommen wir zur Sache.

Szenario 1 – Das Modell scheint zu lernen, schneidet jedoch bei der Validierung oder Genauigkeit schlecht ab.

Der Zugverlust des Modells nimmt unabhängig von den Hyperparametern langsam ab, sein Val-Verlust jedoch nicht, und seine Genauigkeit weist nicht darauf hin, dass es etwas lernt.

In diesem Fall liegt die Genauigkeit der binären Klassifizierung beispielsweise bei etwa 50 %.

class Scenario_1_Model_1(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = self.lin1(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_1_Model_1(), lr=0.001, break_it=True)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Die Daten enthalten nicht genügend Informationen, um „Lernen“ zu ermöglichen. Die Trainingsdaten enthalten möglicherweise nicht genügend Informationen, um dem Modell das „Lernen“ zu ermöglichen.

In diesem Fall (zufällige Daten beim Training von Daten im Code) bedeutet dies, dass nichts Wesentliches gelernt werden kann.

Die Daten müssen genügend Informationen enthalten, aus denen man lernen kann. EDA und Feature Engineering sind der Schlüssel! Modelle lernen, was gelernt werden kann, anstatt Dinge zu erfinden, die nicht existieren.

Szenario 2 – Die Trainings-, Validierungs- und Genauigkeitskurven sind alle sehr instabil

Zum Beispiel der folgende Code: lr=0,1, bs=128

class Scenario_2_Model_1(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = self.lin1(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_2_Model_1(), lr=0.1)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

„Lernrate ist zu hoch“ oder „Charge ist zu hoch.“ klein“ können Sie versuchen. Die Lernrate wird von 0,1 auf 0,001 reduziert, was bedeutet, dass sie nicht „springt“, sondern sanft abnimmt.

get_data_train_and_show(Scenario_1_Model_1(), lr=0.001)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Zusätzlich zur Verringerung der Lernrate führt eine Erhöhung der Stapelgröße auch zu einem reibungsloseren Ablauf.

get_data_train_and_show(Scenario_1_Model_1(), lr=0.001, batch_size=256)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Szenario 3 – Der Trainingsverlust liegt nahe bei Null, die Genauigkeit sieht gut aus, aber die Validierung sinkt nicht und sie steigt an

class Scenario_3_Model_1(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, 50)<br>self.lin2 = nn.Linear(50, 150)<br>self.lin3 = nn.Linear(150, 50)<br>self.lin4 = nn.Linear(50, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = F.relu(self.lin1(x))<br>x = F.relu(self.lin2(x))<br>x = F.relu(self.lin3(x))<br>x = self.lin4(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_3_Model_1(), lr=0.001)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Das ist definitiv eine Überanpassung: Der Trainingsverlust ist gering und hohe Genauigkeit, während der Validierungsverlust und der Trainingsverlust immer größer werden, was klassische Überanpassungsindikatoren sind.

Grundsätzlich ist Ihre Modelllernfähigkeit zu stark. Es merkt sich die Trainingsdaten zu gut, was bedeutet, dass es auch nicht auf neue Daten verallgemeinern kann.

Das erste, was wir versuchen können, ist, die Komplexität des Modells zu reduzieren.

class Scenario_3_Model_2(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, 50)<br>self.lin2 = nn.Linear(50, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = F.relu(self.lin1(x))<br>x = self.lin2(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_3_Model_2(), lr=0.001)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Das macht es besser, und eine L2-Gewichtsabfall-Regularisierung kann eingeführt werden, um es noch besser zu machen (für flachere Modelle).

get_data_train_and_show(Scenario_3_Model_2(), lr=0.001, wd=0.02)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

Wenn wir die Tiefe und Größe des Modells beibehalten möchten, können wir es mit Dropout versuchen (für tiefere Modelle).

class Scenario_3_Model_3(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, 50)<br>self.lin2 = nn.Linear(50, 150)<br>self.lin3 = nn.Linear(150, 50)<br>self.lin4 = nn.Linear(50, out_features)<br>self.drops = nn.Dropout(0.4)<br>def forward(self, x):<br>x = F.relu(self.lin1(x))<br>x = self.drops(x)<br>x = F.relu(self.lin2(x))<br>x = self.drops(x)<br>x = F.relu(self.lin3(x))<br>x = self.drops(x)<br>x = self.lin4(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_3_Model_3(), lr=0.001)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

场景 4 - 训练和验证表现良好,但准确度没有提高

lr = 0.001,bs = 128(默认,分类类别= 5

class Scenario_4_Model_1(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, 2)<br>self.lin2 = nn.Linear(2, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = F.relu(self.lin1(x))<br>x = self.lin2(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_4_Model_1(out_features=5), lr=0.001, n_classes=5)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

没有足够的学习能力:模型中的其中一层的参数少于模型可能输出中的类。 在这种情况下,当有 5 个可能的输出类时,中间的参数只有 2 个。

这意味着模型会丢失信息,因为它不得不通过一个较小的层来填充它,因此一旦层的参数再次扩大,就很难恢复这些信息。

所以需要记录层的参数永远不要小于模型的输出大小。

class Scenario_4_Model_2(nn.Module):<br>def __init__(self, in_features=30, out_features=2):<br>super().__init__()<br>self.lin1 = nn.Linear(in_features, 50)<br>self.lin2 = nn.Linear(50, out_features)<br>def forward(self, x):<br>x = F.relu(self.lin1(x))<br>x = self.lin2(x)<br>return x<br>get_data_train_and_show(Scenario_4_Model_2(out_features=5), lr=0.001, n_classes=5)
Nach dem Login kopieren

Was können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?

总结

以上就是一些常见的训练、验证时的曲线的示例,希望你在遇到相同情况时可以快速定位并且改进。


Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas können uns Trainings- und Validierungsmetrikdiagramme beim maschinellen Lernen sagen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über SHAP: Modellerklärung für maschinelles Lernen In diesem Artikel erfahren Sie mehr über SHAP: Modellerklärung für maschinelles Lernen Jun 01, 2024 am 10:58 AM

In den Bereichen maschinelles Lernen und Datenwissenschaft stand die Interpretierbarkeit von Modellen schon immer im Fokus von Forschern und Praktikern. Mit der weit verbreiteten Anwendung komplexer Modelle wie Deep Learning und Ensemble-Methoden ist das Verständnis des Entscheidungsprozesses des Modells besonders wichtig geworden. Explainable AI|XAI trägt dazu bei, Vertrauen in maschinelle Lernmodelle aufzubauen, indem es die Transparenz des Modells erhöht. Eine Verbesserung der Modelltransparenz kann durch Methoden wie den weit verbreiteten Einsatz mehrerer komplexer Modelle sowie der Entscheidungsprozesse zur Erläuterung der Modelle erreicht werden. Zu diesen Methoden gehören die Analyse der Merkmalsbedeutung, die Schätzung des Modellvorhersageintervalls, lokale Interpretierbarkeitsalgorithmen usw. Die Merkmalswichtigkeitsanalyse kann den Entscheidungsprozess des Modells erklären, indem sie den Grad des Einflusses des Modells auf die Eingabemerkmale bewertet. Schätzung des Modellvorhersageintervalls

Identifizieren Sie Über- und Unteranpassung anhand von Lernkurven Identifizieren Sie Über- und Unteranpassung anhand von Lernkurven Apr 29, 2024 pm 06:50 PM

In diesem Artikel wird vorgestellt, wie Überanpassung und Unteranpassung in Modellen für maschinelles Lernen mithilfe von Lernkurven effektiv identifiziert werden können. Unteranpassung und Überanpassung 1. Überanpassung Wenn ein Modell mit den Daten übertrainiert ist, sodass es daraus Rauschen lernt, spricht man von einer Überanpassung des Modells. Ein überangepasstes Modell lernt jedes Beispiel so perfekt, dass es ein unsichtbares/neues Beispiel falsch klassifiziert. Für ein überangepasstes Modell erhalten wir einen perfekten/nahezu perfekten Trainingssatzwert und einen schrecklichen Validierungssatz-/Testwert. Leicht geändert: „Ursache der Überanpassung: Verwenden Sie ein komplexes Modell, um ein einfaches Problem zu lösen und Rauschen aus den Daten zu extrahieren. Weil ein kleiner Datensatz als Trainingssatz möglicherweise nicht die korrekte Darstellung aller Daten darstellt. 2. Unteranpassung Heru.“

Langsame Internetgeschwindigkeiten für Mobilfunkdaten auf dem iPhone: Korrekturen Langsame Internetgeschwindigkeiten für Mobilfunkdaten auf dem iPhone: Korrekturen May 03, 2024 pm 09:01 PM

Stehen Sie vor einer Verzögerung oder einer langsamen mobilen Datenverbindung auf dem iPhone? Normalerweise hängt die Stärke des Mobilfunk-Internets auf Ihrem Telefon von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Region, dem Mobilfunknetztyp, dem Roaming-Typ usw. Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um eine schnellere und zuverlässigere Mobilfunk-Internetverbindung zu erhalten. Fix 1 – Neustart des iPhone erzwingen Manchmal werden durch einen erzwungenen Neustart Ihres Geräts viele Dinge zurückgesetzt, einschließlich der Mobilfunkverbindung. Schritt 1 – Drücken Sie einfach einmal die Lauter-Taste und lassen Sie sie los. Drücken Sie anschließend die Leiser-Taste und lassen Sie sie wieder los. Schritt 2 – Der nächste Teil des Prozesses besteht darin, die Taste auf der rechten Seite gedrückt zu halten. Lassen Sie das iPhone den Neustart abschließen. Aktivieren Sie Mobilfunkdaten und überprüfen Sie die Netzwerkgeschwindigkeit. Überprüfen Sie es erneut. Fix 2 – Datenmodus ändern 5G bietet zwar bessere Netzwerkgeschwindigkeiten, funktioniert jedoch besser, wenn das Signal schwächer ist

Die Vitalität der Superintelligenz erwacht! Aber mit der Einführung der sich selbst aktualisierenden KI müssen sich Mütter keine Sorgen mehr über Datenengpässe machen Die Vitalität der Superintelligenz erwacht! Aber mit der Einführung der sich selbst aktualisierenden KI müssen sich Mütter keine Sorgen mehr über Datenengpässe machen Apr 29, 2024 pm 06:55 PM

Ich weine zu Tode. Die Daten im Internet reichen überhaupt nicht aus. Das Trainingsmodell sieht aus wie „Die Tribute von Panem“, und KI-Forscher auf der ganzen Welt machen sich Gedanken darüber, wie sie diese datenhungrigen Esser ernähren sollen. Dieses Problem tritt insbesondere bei multimodalen Aufgaben auf. Zu einer Zeit, als sie ratlos waren, nutzte ein Start-up-Team der Abteilung der Renmin-Universität von China sein eigenes neues Modell, um als erstes in China einen „modellgenerierten Datenfeed selbst“ in die Realität umzusetzen. Darüber hinaus handelt es sich um einen zweigleisigen Ansatz auf der Verständnisseite und der Generierungsseite. Beide Seiten können hochwertige, multimodale neue Daten generieren und Datenrückmeldungen an das Modell selbst liefern. Was ist ein Modell? Awaker 1.0, ein großes multimodales Modell, das gerade im Zhongguancun-Forum erschienen ist. Wer ist das Team? Sophon-Motor. Gegründet von Gao Yizhao, einem Doktoranden an der Hillhouse School of Artificial Intelligence der Renmin University.

Tesla-Roboter arbeiten in Fabriken, Musk: Der Freiheitsgrad der Hände wird dieses Jahr 22 erreichen! Tesla-Roboter arbeiten in Fabriken, Musk: Der Freiheitsgrad der Hände wird dieses Jahr 22 erreichen! May 06, 2024 pm 04:13 PM

Das neueste Video von Teslas Roboter Optimus ist veröffentlicht und er kann bereits in der Fabrik arbeiten. Bei normaler Geschwindigkeit sortiert es Batterien (Teslas 4680-Batterien) so: Der Beamte hat auch veröffentlicht, wie es bei 20-facher Geschwindigkeit aussieht – auf einer kleinen „Workstation“, pflücken und pflücken und pflücken: Dieses Mal wird es freigegeben. Eines der Highlights Der Vorteil des Videos besteht darin, dass Optimus diese Arbeit in der Fabrik völlig autonom und ohne menschliches Eingreifen während des gesamten Prozesses erledigt. Und aus Sicht von Optimus kann es auch die krumme Batterie aufnehmen und platzieren, wobei der Schwerpunkt auf der automatischen Fehlerkorrektur liegt: In Bezug auf die Hand von Optimus gab der NVIDIA-Wissenschaftler Jim Fan eine hohe Bewertung ab: Die Hand von Optimus ist der fünffingrige Roboter der Welt am geschicktesten. Seine Hände sind nicht nur taktil

Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen in C++: Häufige Herausforderungen und Lösungen Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen in C++: Häufige Herausforderungen und Lösungen Jun 03, 2024 pm 01:25 PM

Zu den häufigsten Herausforderungen, mit denen Algorithmen für maschinelles Lernen in C++ konfrontiert sind, gehören Speicherverwaltung, Multithreading, Leistungsoptimierung und Wartbarkeit. Zu den Lösungen gehören die Verwendung intelligenter Zeiger, moderner Threading-Bibliotheken, SIMD-Anweisungen und Bibliotheken von Drittanbietern sowie die Einhaltung von Codierungsstilrichtlinien und die Verwendung von Automatisierungstools. Praktische Fälle zeigen, wie man die Eigen-Bibliothek nutzt, um lineare Regressionsalgorithmen zu implementieren, den Speicher effektiv zu verwalten und leistungsstarke Matrixoperationen zu nutzen.

Die U.S. Air Force präsentiert ihren ersten KI-Kampfjet mit großem Aufsehen! Der Minister führte die Testfahrt persönlich durch, ohne in den gesamten Prozess einzugreifen, und 100.000 Codezeilen wurden 21 Mal getestet. Die U.S. Air Force präsentiert ihren ersten KI-Kampfjet mit großem Aufsehen! Der Minister führte die Testfahrt persönlich durch, ohne in den gesamten Prozess einzugreifen, und 100.000 Codezeilen wurden 21 Mal getestet. May 07, 2024 pm 05:00 PM

Kürzlich wurde die Militärwelt von der Nachricht überwältigt: US-Militärkampfflugzeuge können jetzt mithilfe von KI vollautomatische Luftkämpfe absolvieren. Ja, erst kürzlich wurde der KI-Kampfjet des US-Militärs zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sein Geheimnis gelüftet. Der vollständige Name dieses Jägers lautet „Variable Stability Simulator Test Aircraft“ (VISTA). Er wurde vom Minister der US-Luftwaffe persönlich geflogen, um einen Eins-gegen-eins-Luftkampf zu simulieren. Am 2. Mai startete US-Luftwaffenminister Frank Kendall mit einer X-62AVISTA auf der Edwards Air Force Base. Beachten Sie, dass während des einstündigen Fluges alle Flugaktionen autonom von der KI durchgeführt wurden! Kendall sagte: „In den letzten Jahrzehnten haben wir über das unbegrenzte Potenzial des autonomen Luft-Luft-Kampfes nachgedacht, aber es schien immer unerreichbar.“ Nun jedoch,

Fünf Schulen des maschinellen Lernens, die Sie nicht kennen Fünf Schulen des maschinellen Lernens, die Sie nicht kennen Jun 05, 2024 pm 08:51 PM

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Zweig der künstlichen Intelligenz, der Computern die Möglichkeit gibt, aus Daten zu lernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden. Maschinelles Lernen hat ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen, von der Bilderkennung und der Verarbeitung natürlicher Sprache bis hin zu Empfehlungssystemen und Betrugserkennung, und es verändert unsere Lebensweise. Im Bereich des maschinellen Lernens gibt es viele verschiedene Methoden und Theorien, von denen die fünf einflussreichsten Methoden als „Fünf Schulen des maschinellen Lernens“ bezeichnet werden. Die fünf Hauptschulen sind die symbolische Schule, die konnektionistische Schule, die evolutionäre Schule, die Bayes'sche Schule und die Analogieschule. 1. Der Symbolismus, auch Symbolismus genannt, betont die Verwendung von Symbolen zum logischen Denken und zum Ausdruck von Wissen. Diese Denkrichtung glaubt, dass Lernen ein Prozess der umgekehrten Schlussfolgerung durch das Vorhandene ist

See all articles