Ist es notwendig, den Namen von Golang zu ändern?
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Informatik erweitern und verändern sich auch die Arten von Programmiersprachen ständig. Jede Programmiersprache hat ihre eigenen Eigenschaften und Golang (früher bekannt als Go) bildet da keine Ausnahme. Golang ist eine statisch stark typisierte Open-Source-Programmiersprache von Google. Sie wurde erstmals 2009 veröffentlicht. Ihre Aufgabe ist es, das Problem der Entwicklung groß angelegter Netzwerkdienste und verteilter Systeme zu lösen „Im Zeitalter von Golang verfügt Golang über unbegrenztes Potenzial und hat sich nach und nach zu einem neuen Werkzeug für die Entwicklung im Internetbereich entwickelt.“
Aber in China gefällt der Name einigen Menschen aufgrund der Bedeutung des Wortes „Go“ nicht und sie möchten ihn ändern. Auch dieses Thema hat große Aufmerksamkeit erregt. Warum wollen manche Leute Golang umbenennen?
Zuallererst bedeutet der Name Go auf Chinesisch „gehen“. Das klingt unprofessionell und passt nicht zum Bild einer hervorragenden Programmiersprache. Im Gegensatz dazu sind die Namen von Programmiersprachen wie Python, Java, C und C++ professioneller und technologischer, was es für die Menschen einfacher macht, sie zu akzeptieren und ihnen zu vertrauen.
Zweitens sind die Namen Go und Golang nicht suchmaschinenfreundlich und beeinträchtigen die Sucheffizienz der Entwickler. Die Umbenennung in Golang ist nicht nur professioneller, sondern lässt sich auch leichter von anderen Programmiersprachen unterscheiden, was die Suchgenauigkeit verbessert.
Aber ist es wirklich notwendig, Golang umzubenennen? Dieses Thema ist eine Diskussion wert. Zunächst sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass sich die Eigenschaften von Golang als Programmiersprache nicht nur im Namen widerspiegeln. Als Open-Source-Sprache verfügt Golang bereits über ein hohes Maß an Aktivität und Benutzergruppen, was alles auf seine leistungsstarken Sprachfunktionen zurückzuführen ist. Darüber hinaus gibt es in China als Reaktion auf die Unzulänglichkeiten des Namens Golang bereits entsprechende Lösungen, wie das Hinzufügen von Golang-bezogenen Informationen in Suchmaschinen, die Vereinheitlichung der häufig verwendeten chinesischen Übersetzungen von Golang in „Go-Sprache“ usw. Diese Methoden können nicht nur die Auswirkungen von Namen auf die Suche beseitigen, sondern auch das ursprüngliche Markenimage von Golang bewahren und die Markenbekanntheit verbessern.
Daher glauben wir, dass es nicht notwendig ist, Golang umzubenennen. Gleichzeitig sollten wir auch die Existenz dieses Problems erkennen und hart daran arbeiten, bessere Lösungen zu finden, damit Golang, eine hervorragende Programmiersprache, besser zu einem werden kann größere Zukunft.
Kurz gesagt, Golang hat als leistungsstarke Programmiersprache viele Vorteile und Funktionen. Weder Go noch Golang können den Eindruck beeinflussen, den sie bei uns hinterlässt. Ich glaube, dass sich Golang durch die gemeinsamen Anstrengungen in- und ausländischer Entwickler weiter verbessern und einen größeren Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der Internettechnologie leisten wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIst es notwendig, den Namen von Golang zu ändern?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

In dem Artikel werden die Verwaltungs -Go -Modulabhängigkeiten über Go.mod erörtert, die Spezifikationen, Aktualisierungen und Konfliktlösung abdecken. Es betont Best Practices wie semantische Versioning und reguläre Updates.

Wie kann man im Beegoorm -Framework die mit dem Modell zugeordnete Datenbank angeben? In vielen BeEGO -Projekten müssen mehrere Datenbanken gleichzeitig betrieben werden. Bei Verwendung von BeEGO ...
