


EU-Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz: Wird die Regulierung Innovationen behindern?
- Open-Source-KI-Vorschriften werden im Artificial Intelligence Act (AIA) erwähnt, der derzeit in der EU diskutiert wird.
- Eine starke Einschränkung der Nutzung, Weitergabe und Verbreitung von General Open Source AI (GPAI) könnte jedoch als Rückschritt angesehen werden.
- Der kostenlose Austausch von Open-Source-Informationslizenzen, wie z. B. der MIT-Lizenz, dient der Weitergabe von Wissen und Konzepten und nicht dem Verkauf fertiger, bewährter Waren.
- Die Ausweitung der rechtlichen Verpflichtungen für Open-Source-GPAI-Forscher und -Entwickler wird die technologische Innovation und Entwicklung nur behindern.
Das derzeit diskutierte EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (AIA) erwähnt die Regulierung von Open-Source-künstlicher Intelligenz. Allerdings kann die Einführung strenger Beschränkungen für die Nutzung, den Austausch und die Verbreitung von Open-Source-Allgemeiner Künstlicher Intelligenz (GPAI) als Rückschritt angesehen werden.
Ziele des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz
Die einzige Möglichkeit, wie Menschen die Technologie so schnell vorantreiben können, ist die Open-Source-Kultur. Bis vor kurzem war es für KI-Forscher akzeptabel, ihren Quellcode zu veröffentlichen, um die Offenheit und Überprüfbarkeit zu erhöhen. Eine Einschränkung dieses Trends könnte jedoch den kulturellen Fortschritt der wissenschaftlichen Gemeinschaft zunichte machen.
Zwei Ziele des KI-Gesetzes werden in der vorgeschlagenen Regulierungsstruktur besonders hervorgehoben:
- „Rechtssicherheit gewährleisten, um Investitionen und Innovation in KI zu fördern“
- „Förderung eines legalen, sicheren und vertrauenswürdigen Binnenmarkts für KI-Anwendungen“ Entwicklung, Verhinderung der Marktfragmentierung“
Die GPAI-Vorschriften im Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz scheinen diesen Behauptungen zu widersprechen. GPAI fördert Innovation und den Informationsaustausch ohne Angst vor kostspieligen und negativen rechtlichen Konsequenzen. Anstatt also einen Sicherheitsmarkt aufzubauen, der einer Fragmentierung standhält, könnte es tatsächlich zu schwerwiegenden regulatorischen Einschränkungen kommen, die gleichzeitig die Open-Source-Entwicklung behindern und die KI-Entwicklung durch die großen Technologiegiganten weiter monopolisieren.
Sollte die Open-Source-Entwicklung von KI strenger reguliert werden?
Dies führt eher zu weniger Transparenz auf dem Markt und macht es schwieriger zu bestimmen, ob eine KI-Anwendung „legal, sicher und vertrauenswürdig“ ist. Natürlich ist nichts davon gut für GPAI. Stattdessen wächst die besorgniserregende Befürchtung, dass die Ungleichheit, die durch diese Auferlegung entstehen könnte, Großkonzernen mehr Macht verschaffen würde.
Es ist auch wichtig zu erkennen, dass einige diesen Widerstand gegen die Änderungen möglicherweise als Versuch der Unternehmen interpretieren, die Regeln zu umgehen. Es besteht kein Zweifel, dass Regelungen wie das Künstliche-Intelligence-Gesetz notwendig sind, um riskantes Fehlverhalten einzudämmen. Wird KI ohne Vorschriften in die falschen Hände geraten?
Es sollte beachtet werden, dass Vorschriften wie der KI-Gesetzentwurf zweifellos notwendig sind, um riskantes Fehlverhalten abzuschrecken ...
Das ist ein berechtigtes Anliegen. Natürlich sind es Regeln notwendig. Anstatt dieses Gesetz jedoch auf alle Modelle gleichzeitig anzuwenden, ist es besser, es einzeln anzuwenden. Anstatt Open Source an der Quelle zu regulieren und Innovationen einzuschränken, sollte jedes Modell auf mögliche Schäden untersucht und entsprechend verwaltet werden.
Die Umsetzung des Gesetzes ist differenziert, komplex und vielschichtig. Sogar diejenigen, die allgemein zustimmten, unterschieden sich in anderer Hinsicht. Allerdings ist die Tatsache, dass GPAI für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ein großer Knackpunkt. Dieser offene, kollaborative Ansatz ist der Hauptantrieb für Fortschritt, Transparenz und technologische Entwicklung, für kollektiven und individuellen gesellschaftlichen Nutzen und nicht für kommerziellen Gewinn.
Informationen frei teilen
Open-Source-Lizenzen wie die MIT-Lizenz dienen dem Informations- und Ideenaustausch und nicht dem Verkauf eines ausgefeilten, bewährten Produkts. Daher sollten sie nicht auf ähnliche Weise gehandhabt werden. Es besteht ein echter Bedarf an einem idealen Regulierungsmix. Dies soll die Zuverlässigkeit und Offenheit darüber erhöhen, wie diese KI-Modelle entwickelt werden, welche Datentypen zu ihrem Training verwendet werden und ob es bekannte Einschränkungen gibt. Dies darf jedoch nicht zu Lasten der Freiheit des Informationsaustausches gehen.
Die Form des Gesetzes über künstliche Intelligenz muss angepasst werden, um vorsichtigere Benutzer von Open-Source-Software anzulocken.
Das Gesetz über künstliche Intelligenz sollte so strukturiert sein, dass Benutzer von Open-Source-Software dazu ermutigt werden, vorsichtiger zu sein und eigene Recherchen und Tests durchzuführen, bevor sie sie einem großen Publikum zugänglich machen. Dadurch können böswillige Akteure erwischt werden, die versuchen, das Werk eines Urhebers kommerziell zu verwerten, ohne weitere Untersuchungen durchzuführen oder Qualitätsstandards anzuwenden.
Tatsächlich sollte es in der Verantwortung und Pflicht des Endentwicklers liegen, alles gründlich zu prüfen, bevor es an Verbraucher versendet wird. Diese Menschen werden letztendlich finanziell von Open-Source-Initiativen profitieren. Allerdings strebt das Rahmenwerk in seinem jetzigen Zustand nicht ausdrücklich danach, dies zu erreichen. Ein Kernprinzip von Open Source ist der freie Austausch von Informationen und Fachwissen für persönliche und nichtkommerzielle Zwecke.
Die Ausweitung der rechtlichen Haftung von Open-Source-GPAI-Entwicklern und -Forschern wird den technologischen Fortschritt und die Innovation nur ersticken. Dies wird Entwickler daran hindern, Wissen und Ideen auszutauschen, was es für neue Unternehmen oder aufstrebende Einzelpersonen schwieriger macht, Zugang zu Spitzentechnologie zu erhalten. Sie werden nicht in der Lage sein, auf ihrem eigenen Wissen aufzubauen oder sich von dem, was andere gewonnen haben, motivieren zu lassen.
Künstliche Intelligenz wird heutzutage häufig in intelligenten Gebäuden eingesetzt, was auch Sicherheitsaspekte mit sich bringt. Kürzlich wurde der 23. China International Building Intelligence Summit im Jahr 2022, veranstaltet von Qianjia.com, offiziell eröffnet. Das Thema dieses Gipfels lautet „Digital Intelligence Empowerment, Carbon Solving a New Future“, in dem es darum geht, sicherere intelligente Gebäude zu schaffen Es ist zu einem der Hauptthemen dieses Gipfels geworden.
Der Gipfel findet vom 8. November bis 8. Dezember 2022 im großen Stil in den fünf Großstädten Xi'an, Chengdu, Peking, Shanghai und Guangzhou statt. Zu diesem Zeitpunkt werden wir mit weltbekannten Building-Intelligence-Marken und -Experten zusammenarbeiten, um aktuelle Themen und die neuesten Technologieanwendungen wie KI, Cloud Computing, Big Data, IoT, Smart Cities, Smart Homes und Smart Security auszutauschen und zu diskutieren Wie man ein „kohlenstoffärmeres“ Ziel schafft. Ein sichereres, stabileres und offeneres Industrieökosystem wird dazu beitragen, das „doppelte Kohlenstoff“-Ziel zu erreichen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEU-Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz: Wird die Regulierung Innovationen behindern?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die Vibe -Codierung verändert die Welt der Softwareentwicklung, indem wir Anwendungen mit natürlicher Sprache anstelle von endlosen Codezeilen erstellen können. Inspiriert von Visionären wie Andrej Karpathy, lässt dieser innovative Ansatz Dev

Februar 2025 war ein weiterer bahnbrechender Monat für die Generative KI, die uns einige der am meisten erwarteten Modell-Upgrades und bahnbrechenden neuen Funktionen gebracht hat. Von Xais Grok 3 und Anthropics Claude 3.7 -Sonett, um g zu eröffnen

Yolo (Sie schauen nur einmal) war ein führender Echtzeit-Objekterkennungsrahmen, wobei jede Iteration die vorherigen Versionen verbessert. Die neueste Version Yolo V12 führt Fortschritte vor, die die Genauigkeit erheblich verbessern

Chatgpt 4 ist derzeit verfügbar und weit verbreitet, wodurch im Vergleich zu seinen Vorgängern wie ChatGPT 3.5 signifikante Verbesserungen beim Verständnis des Kontextes und des Generierens kohärenter Antworten zeigt. Zukünftige Entwicklungen können mehr personalisierte Inters umfassen

Der Artikel überprüft Top -KI -Kunstgeneratoren, diskutiert ihre Funktionen, Eignung für kreative Projekte und Wert. Es zeigt MidJourney als den besten Wert für Fachkräfte und empfiehlt Dall-E 2 für hochwertige, anpassbare Kunst.

Gencast von Google Deepmind: Eine revolutionäre KI für die Wettervorhersage Die Wettervorhersage wurde einer dramatischen Transformation unterzogen, die sich von rudimentären Beobachtungen zu ausgefeilten AI-angetriebenen Vorhersagen überschreitet. Google DeepMinds Gencast, ein Bodenbrei

Openais O1: Ein 12-tägiger Geschenkbummel beginnt mit ihrem bisher mächtigsten Modell Die Ankunft im Dezember bringt eine globale Verlangsamung, Schneeflocken in einigen Teilen der Welt, aber Openai fängt gerade erst an. Sam Altman und sein Team starten ein 12-tägiges Geschenk Ex

Der Artikel erörtert KI -Modelle, die Chatgpt wie Lamda, Lama und Grok übertreffen und ihre Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Verständnis und Branchenauswirkungen hervorheben. (159 Charaktere)
