Heim > Technologie-Peripheriegeräte > KI > Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine'.

Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine'.

PHPz
Freigeben: 2023-04-12 22:34:08
nach vorne
1811 Leute haben es durchsucht

Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine.

Ende Mai veröffentlichte die internationale Spitzenzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) einen Artikel, der im Oktober letzten Jahres rezensiert wurde: Turings Rechenmodell Turing-Maschine (TM ) und der bewussten globalen Arbeitsbereichstheorie (GWT) gingen der Autor und andere von der Perspektive theoretischer Computer aus, kombinierten die Theorie der rechnerischen Komplexität und das Wissen des maschinellen Lernens und schlugen ein formales theoretisches Computermodell vor, das sie „bewusste The Conscious Turing Machine“ (CTM) nannten ) wird uns helfen, „Bewusstsein“ besser zu verstehen.

Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine.

Link zum Papier: https://www.pnas.org/doi/epdf/10.1073/pnas.2115934119 Das Autorenteam erwähnte beispielsweise einen Punkt: Berechnung braucht Zeit. Aus dieser Perspektive kann die theoretische Computerperspektive unsere Definition von „freiem Willen“ verändern: Freier Wille ist die Freiheit, die Konsequenzen verschiedener Handlungsabläufe zu berechnen oder innerhalb der verfügbaren Ressourcen (Zeit, Raum, Rechenleistung und Informationen) zu berechnen Erkennen Sie möglichst viele dieser Konsequenzen und wählen Sie die Vorgehensweise, die Ihren Zielen am besten entspricht. ​

Der Standpunkt des Autors ist: Bewusstsein ist eine Eigenschaft aller rational organisierten Computersysteme, egal ob sie aus Fleisch und Blut oder aus Metall und Silizium bestehen. Unter diesem Gesichtspunkt modelliert CTM weder das Gehirn noch impliziert es die neuronalen Korrelate des Bewusstseins, sondern ist ein einfaches und abstraktes Rechenmodell des Bewusstseins, das versucht, das Bewusstsein und die damit verbundenen Phänomene zu verstehen. Der Artikel ist lang und AI Technology Review hat die wichtigsten Punkte wie folgt zusammengefasst: „Bewusstsein“ aus der Perspektive eines theoretischen Computers

1 „Bewusstsein“ aus der Perspektive eines theoretischen Computers

1.1 Theoretische Informatik

Alan Turings bahnbrechende Arbeit „Über berechenbare Zahlen mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem“ kann als Ursprung der theoretischen Computer bezeichnet werden. In diesem Artikel wurde eine mathematische Definition einer „Rechenmaschine“ gegeben, die heute als Turing-Maschine (TM) bekannt ist. Nach Turings Definition kann diese Rechenmaschine jede Funktion berechnen, die ein Computer oder Supercomputer berechnen kann. Theoreme sind die Daseinsberechtigung mathematischer Theorien, und Turing bewies den sogenannten ersten Satz theoretischer Computer, die Unlösbarkeit des Halteproblems.

Im modernen Sprachgebrauch beweist dieser Satz, dass es unmöglich ist, ein Allzweckprogramm (Debugging-Programm) zu haben, das bestimmen kann, welche Computerprogramme gestoppt werden und welche nicht, und dass es unmöglich ist, ein solches Programm zu erstellen. Die Unlösbarkeit des Halteproblems entspricht der Unentscheidbarkeit der elementaren Zahlentheorie und impliziert eine schwache Form von Gödels erstem Unvollständigkeitssatz. Nach Gödel und Turing begannen mathematische Logiker zu klassifizieren, welche Probleme lösbar und welche unlösbar waren, und begannen, die tiefgreifenden Ebenen unlösbarer Probleme zu untersuchen.

Als in den 1960er Jahren Computermaschinen aufkamen und allgemein verfügbar wurden, haben wir schnell gelernt, dass viele wichtige Probleme, die im Prinzip lösbar waren, selbst mit den schnellsten Computern praktisch unmöglich zu lösen waren. Dies ist kein technisches Problem, sondern ein tieferes Problem. Forscher auf dem aufstrebenden Gebiet des theoretischen Rechnens (insbesondere Jack Edmonds, Stephen Cook, Richard Karp und Leonid Levin) erkannten, dass es zwischen natürlich endlichen (und daher lösbaren) Problemen eine Art lösbare und unlösbare Probleme zu geben schien – die Dichotomie zwischen ihnen spiegelt die bisherige Dichotomie zwischen lösbar und unlösbar wider. Ein Problem, das eine zulässige Lösung hat, kann durch ein Computerprogramm mathematisch so formalisiert werden, dass es in der Polynomzeit P lösbar ist.

Außerdem ist die Implementierung eines Problems, das in Polynomzeit lösbar ist, und eines Problems, das in Polynomzeit NP überprüfbar ist, möglicherweise nicht gleichwertig. Wenn die Äquivalenz bestimmt werden kann, kann tatsächlich das berühmte Millionen-Dollar-P=?NP-Problem gelöst werden. Neben der Definition einer Hierarchie seriell schneller (mehrzeitiger) Rechenkomplexitätsklassen definiert Theoretical Computers auch eine Hierarchie paralleler ultraschneller (mehrzeitiger) Rechenkomplexitätsklassen. Beide Hierarchien stellen die im Modell verwendeten Definitionen und Auswahlmöglichkeiten bereit. Das Verständnis und die Auswirkungen der Dichotomie zwischen einfach und schwierig, schnell und langsam haben eine Komplexitätsrevolution mit reichhaltigen Theorien, Gedankenrekonstruktionen, neuartigen Konzepten und überraschenden Anwendungen ausgelöst. Tatsächlich haben die Entwicklungen der Rechenkomplexität in den letzten 40 Jahren gezeigt, wie Schwierigkeiten genutzt werden können, um scheinbar unmögliche Probleme zu lösen. Zur Veranschaulichung verwenden wir eine computergenerierte Zufallsfolge. Diese Folge wird als „Pseudozufallsfolge“ bezeichnet.

Oberflächlich betrachtet ist das Konzept der Pseudozufallsfolgen so verwirrend, dass von Neumann scherzte: „Jeder, der arithmetische Methoden zur Generierung von Zufallszahlen in Betracht zieht, ist sicherlich schuldig. Mit anderen Worten, ein Pseudozufallsfolgengenerator ist ein.“ realisierbares (polynomiales) Computerprogramm, das wirklich zufällige Sequenzen erzeugt, die nicht von denen zu unterscheiden sind, die von irgendeinem realisierbaren Computerprogramm generiert werden (z. B. solche, die durch unabhängiges Werfen einer fairen Münze erzeugt werden). Offene Sequenz. Daher sind pseudozufällige Sequenzen in der polynomialen Zeitwelt, in der Menschen leben, tatsächlich wirklich zufällig. Dieses Verständnis wäre ohne eine Berücksichtigung des Unterschieds zwischen polynomialer und superpolynomialer Komplexität in theoretischen Computern nicht möglich gewesen. Eine Anwendung der oben genannten Idee besteht darin, die Zufallssequenzen im probabilistischen CTM durch Sequenzen zu ersetzen, die von einem Pseudozufallsgenerator generiert werden, der einen (kurzen) Zufallsstartwert liefert. Insbesondere wenn die probabilistische Gemeinschaftsmarke einen „freien Willen“ hat, dann hat die deterministische Gemeinschaftsmarke auch einen „freien Willen“. Dieser deterministische freie Wille für Gemeinschaftsmarken steht im Widerspruch zu einigen (vielleicht den meisten) deterministischen Vorstellungen.

1.2. Sprechen wir nun über das Bewusstsein​

Die Definition von CTM übernimmt die Perspektive eines theoretischen Computers. Ein CTM ist eine einfache Maschine, die ein bewusstes GWT mathematisch bildet (und durch Dynamik modifiziert). Das Konzept des bewussten GWT stammt vom kognitiven Neurowissenschaftler Bernard Baars und wurde von Dehaene und Mashour et al. eingeführt (GNWT). In Theater des Bewusstseins vergleicht Baars das Bewusstsein mit Theaterschauspielern, die auf der Bühne des Arbeitsgedächtnisses auftreten und deren Auftritt unter der Beobachtung eines im Dunkeln sitzenden Publikums (oder eines unbewussten Prozessors) aufgeführt wird. Bei der CTM wird das Stadium der GWT durch das Kurzzeitgedächtnis (STM) repräsentiert, das zu jedem Zeitpunkt den Bewusstseinsinhalt der CTM enthält.

Das Publikum wird durch leistungsstarke Prozessoren repräsentiert, von denen jeder über sein eigenes Fachwissen verfügt. Diese Prozessoren bilden das Langzeitgedächtnis (LTM) des CTM. Diese LTM-Prozessoren treffen Vorhersagen und erhalten Feedback aus der CTM-Welt. Lernalgorithmen in jedem Prozessor verbessern das Verhalten des Prozessors basierend auf diesem Feedback. Jeder LTM-Prozessor hat seine eigene Spezialisierung und konkurriert miteinander darum, seine Fragen, Antworten und Informationen in großen Teilen auf die Bühne zu bringen und diese Inhalte dann sofort dem Publikum zu liefern.

Bewusstes Bewusstsein, manchmal auch Aufmerksamkeit genannt, wird in CTM formal als der Empfang von CTM-bewussten Inhaltssendungen durch den LTM-Prozessor definiert. Im Laufe der Zeit sind einige Prozessoren über Links verbunden, und diese LTM-Prozessoren wechseln von der bewussten Kommunikation über das STM zur unbewussten Kommunikation über die Links. Die Ausbreitung von Blockaden durch Links kann ihr Bewusstsein stärken, ein Prozess, den Dehaene und Changeux als Zündung bezeichnen. Inspiriert von der GWT-Architektur von Baars integriert CTM auch einige zusätzliche Funktionen, die für das Bewusstseinsgefühl von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören seine Dynamik, seine reichhaltige multimodale interne Sprache (die wir Brainish nennen) und der spezielle LTM-Prozessor, der es CTM ermöglicht, Modelle der Welt zu erstellen.

1.3. Komplexitätsüberlegungen

Die Folgen begrenzter Ressourcen spielen in unseren übergeordneten Erklärungen bewusstseinsbezogener Phänomene wie Veränderungsblindheit und freiem Willen eine entscheidende Rolle . Diese Konsequenzen verändern auch die detaillierte Definition der Gemeinschaftsmarke. Details umfassen:

Formale Definition eines Blocks: Ein Block ist die Information, die jeder LTM-Prozessor bei jedem Takt der Uhr in den Wettbewerb um das Bewusstsein einbringt;

Wählen Sie schnell einen aus

Maschineller Lernalgorithmus in jedem Prozessor. Dieser Algorithmus nutzt Feedback von globalen Sendungen, anderen Prozessoren und der Außenwelt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Prozessors zu verbessern.

Obwohl CTM von Turings Computermodell inspiriert ist, handelt es sich nicht um eine Standard-Turing-Maschine. Denn was CTM ein „Gefühl des Bewusstseins“ verleiht, ist nicht seine Rechenleistung oder sein Input-Output-Mapping, sondern seine globale Arbeitsbereichsarchitektur, seine prädiktive Dynamik (die Schleife aus Vorhersage, Feedback und Lernen) und seine reichhaltige multimodale interne Struktur Sprache und einige spezielle LTM-Prozessoren, wie z. B. Weltmodellprozessoren. Wie bereits erwähnt, suchen wir kein Modell des Gehirns, sondern ein einfaches Modell des Bewusstseins.

2 CTM-Modellübersicht

2.1 Die Grundstruktur von CTM und die Definition von Bewusstsein in CTM# 🎜🎜 #

Gehen Sie davon aus, dass CTM einen begrenzten Lebenszyklus hat. Die Zeit wird in diskreten Taktschritten gemessen, t= 0,1,2,…T∼10^10. (Etwa 10 Mal pro Sekunde, der Alpha-Gehirnwellenrhythmus). CTM wurde zum Zeitpunkt 0 geboren. CTM ist ein Sieben-Tupel, einschließlich

und anderen Komponenten.

2.1.1 STM- und LTM-Prozessor

In CTM ist STM ein kleiner Speicher, der einen einzelnen Block speichern kann, wie in Abschnitt 2.2 definiert. LTM ist eine große Sammlung von N Prozessoren (N>10^7). Jeder Prozessor ist eine Maschine mit wahlfreiem Zugriff und einem Arbeitsspeicher, der groß genug ist, um eine kleine Zeitspanne von T Blöcken aufzunehmen. Der Prozessor ist nur im LTM enthalten, nicht im STM. Wenn also in dem Artikel von Prozessoren die Rede ist, bezieht er sich auf den LTM-Prozessor. Bestimmte spezielle LTM-Prozessoren sind speziell für das bewusste Empfinden von CTM verantwortlich. Zu diesen Spezialprozessoren gehören Modelle des Weltprozessors, interne Sprachprozessoren und andere interne Allzweck-Sprachprozessoren zur Verarbeitung interner Sehkraft, interner Berührung usw.

2.1.2. Up-Tree-Wettbewerb und Down-Tree-Wettbewerb

Down Tree ist ein einfacher Baum mit einer Höhe von 1 Im Baum gibt es eine Wurzel im STM, es gibt N Kanten, die von der Wurzel zu den Blättern zeigen, und in jedem LTM-Prozessor gibt es ein Blatt. Ein aufsteigender Baum ist ein aufwärts gerichteter Binärbaum mit der Höhe h, N Blättern, einem Blatt pro LTM-Prozessor und einer (einzelnen) Wurzel im STM. Jeder LTM-Prozessor verfügt über sein eigenes Fachwissen. Durch den Wettbewerb im Uplink-Baum erhält er seine eigenen Fragen, Antworten und Informationen zum STM und sendet diese über den Downlink-Baum sofort an die Zuschauer aller LTM-Prozessoren. Damit CTM einfach funktioniert, übermitteln alle LTM-Prozessoren Informationen an den STM-Wettbewerb und alle Prozessoren empfangen alle Sendungen vom STM. Beim Menschen ist der dorsale Sehweg jedoch nie bei Bewusstsein (erreicht nie das STM), nur der ventrale Sehweg ist bei Bewusstsein. Dieser Bottom-Up/Top-Down-Zyklus ähnelt der Hypothese des globalen neuronalen Arbeitsbereichs (GNW), die besagt, dass „der bewusste Zugriff in zwei aufeinanderfolgenden Phasen erfolgt … In der ersten Phase, von etwa 100 Millisekunden bis etwa 300 Millisekunden, erfolgt der Reiz.“ steigt unbewusst von unten nach oben auf der kortikalen Ebene des Prozessors an; wenn in der zweiten Stufe davon ausgegangen wird, dass der Reiz das aktuelle Ziel und den aktuellen Aufmerksamkeitszustand erfüllt, wird der Top-Down-Ansatz durch den laufenden Reiz verstärkt und aufrechterhalten Aktivität einer kleinen Untergruppe von GNW-Neuronen, während der Rest global verbunden ist und zu jedem Zeitpunkt nur eine solche bewusste Repräsentation vorhanden ist. 2.1.3. Abschnitte, bewusster Inhalt, bewusstes Bewusstsein und Bewusstseinsstrom

Fragen, Antworten und Informationen werden in Abschnitten weitergegeben. Der Block, der den Wettbewerb um die Zulassung zum STM gewinnt, wird als bewusster Inhalt des CTM bezeichnet. Im CTM gibt es im Gegensatz zur Theatermetapher von Baars immer den exakt gleichen Schauspieler im STM (Bühne). Bei jedem Zeitschritt erhält der Schauspieler einen Gewinnerblock, das Skript, das sofort durch den absteigenden Baum abgespielt wird. Wir gehen davon aus, dass die CTM diese Inhalte bewusst wahrnimmt, wenn alle LTM-Verarbeiter sie über diese Übertragung erhalten. Wir definieren bewusstes Bewusstsein als den Empfang von STM-Sendungen durch alle LTM-Prozessoren und nicht als das Auftreten von Gewinnblöcken bei STM. Diese Definition soll betonen, dass das Bewusstseinsgefühl auftritt, nachdem der Prozessor, insbesondere das Weltmodell und das interne Sprachmodell, empfangen wurden Wird nach der Ausstrahlung generiert. In der CTM stimmt unsere Definition von Bewusstsein in etwa mit dem überein, was kognitive Neurowissenschaftler „Aufmerksamkeit“ nennen. Was wir das Bewusstseinsgefühl bei CTM nennen, stimmt in etwa mit dem überein, was kognitive Neurowissenschaftler „Bewusstsein“ oder „subjektives Bewusstsein“ nennen. Die sprudelnden Blöcke in CTM konkurrieren mit STM, und der Gewinnerblock wird kontinuierlich von STM an den LTM-Prozessor gesendet. Die zeitlich geordneten Blöcke, die sich vom STM zum LTM ausbreiten, bilden einen Bewusstseinsstrom. Wie in Abschnitt 3 erwähnt, ist dieser Fluss Teil des subjektiven Bewusstseinsgefühls.

2.1.4. Verbindungen, unbewusste Kommunikation, globale Zündung

Die gesamte Kommunikation zwischen Prozessoren erfolgt zunächst über STM. Beispielsweise kann Prozessor A eine Frage an den STM senden, indem er im Upstream-Baum konkurriert. Wenn die Ausgabe den Wettbewerb gewinnt, wird sie an alle LTM-Prozessoren gesendet. Prozessor B kann dann die Antwort per Wettbewerb einreichen, und wenn Prozessor B gewinnt, wird sie gesendet und so weiter. Wenn A der Meinung ist, dass die Antwort von B nützlich genug ist, wird eine wechselseitige Verbindung zwischen A und B hergestellt. Dieser Zusammenhang erinnert an das Hebbsche Prinzip, das besagt, dass „Neuronen, die gemeinsam feuern, miteinander verdrahtet sind“. Zusätzlich zum Senden von Blöcken zur Konkurrenz im Upstream-Baum sendet der Prozessor Blöcke auch über Links hinweg. Auf diese Weise kann die bewusste Kommunikation zwischen A und B (über STM) durch die zwischen A und B gesendeten Blöcke (über den Link) zu einer direkten unbewussten Kommunikation werden. Es entsteht eine zusätzliche Verbindung zwischen A und B. In unseren Worten wird die Verbindung zwischen A und B gestärkt. Ein Link ist ein Kanal zum Übertragen von Informationen zwischen Prozessoren. Wenn CTM-bewusste Inhalte ausgestrahlt werden, können diese zwischen verbundenen Prozessoren gesendeten Teile das bewusste Bewusstsein verbessern und aufrechterhalten. Diese Verstärkung hängt mit dem zusammen, was Dehaene und Changeux in ihrem GNWT als „globale Zündung“ bezeichnen. Wie Dehaene schreibt: „Globale Zündung tritt auf … wenn die Ausstrahlung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet und sich selbst verstärkt, wobei einige Neuronen andere Neuronen stimulieren und diese Stimulation wiederum die Erregung zurücküberträgt. Die Verbindung entsteht (die Zellen) treten plötzlich zusammen.“ ein sich selbst erhaltender Zustand höchster Aktivität, eine nachhallende „Zellversammlung“, wie Hebb es ausdrückt.

2.1.5. Eingabe- und Ausgabezuordnung: Sensoren und Aktoren​

Die Umgebung (Env) von CTM ist eine Teilmenge von Rm(t), wobei R stellt eine reelle Zahl dar, m ist eine positive Ganzzahldimension und t (eine nicht negative Ganzzahl) ist die Zeit. Die Eingabekarte sendet zeitlich variierende Umgebungsinformationen, die von den Sensoren des CTM erfasst wurden, an einen bestimmten LTM-Prozessor (der Einfachheit halber gehen wir hier davon aus, dass diese Sensoren Teil der Eingabekarte sind), der die Umgebungsinformationen in Blöcke umwandelt. Die Ausgabezuordnung übergibt Befehlsinformationen vom LTM-Prozessor an den Executor (vorausgesetzt, dass der Executor Teil der Ausgabezuordnung ist), um die Umgebung zu bearbeiten.

2.1.6. Zusammenfassung der Verbindungen

In CTM gibt es fünf Arten von Verbindungen, die Wege und Mechanismen für die Informationsübertragung bereitstellen. Die folgende Abbildung zeigt die fünf Verbindungen zwischen den CTM- und LTM-Prozessoren:

  • Env-LTM: Prozessor, bei dem Richtungskanten aus der Umgebung durch Sensoren und Sensordaten geleitet werden. Die Verbindung zwischen;
  • LTM: über den Uplink-Baum;
  • LTM: Ein bestimmter Prozessor leitet die Richtungskante über den Executor an die Umgebung weiter Der Executor wirkt auf die Umgebung (ein bestimmter Prozessor bezieht sich beispielsweise auf die Erzeugung von Fingerbewegungsanweisungen. Prozessoren, Executoren wie Finger, die Anweisungen von diesen Prozessoren empfangen, und die Executoren bedienen die Umgebung durch die Fingerbewegungen dieser Prozessoren).

Hinweis: Verbindung zwischen CTM und LTM-Prozessor Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine'.Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine.2.2 .Brainish (CTM's multi -interne Sprache des Modells), Aufzählungspunkte und Blöcke

Brainish (interne Sprache von CTM) wird für die Kommunikation zwischen Auftragsverarbeitern verwendet, entweder durch Wettbewerb und Ausstrahlung oder direkt über Links, um die Kommunikation zu ermöglichen. Andererseits variiert die intern von einem Prozessor verwendete Sprache oft von Prozessor zu Prozessor, und es gibt neben der Gehirnsprache noch andere Sprachen. Die Gehirnsprache ist die Sprache, die verwendet wird, um innere Sprache, inneres Sehen, innere Gefühle, Vorstellungskraft und Träume auszudrücken. Brainspeak besteht aus codierten Darstellungen von Input und Output, ausgedrückt in prägnanten, multimodalen Brainspeak-Wörtern und -Phrasen, die als „Gists“ bezeichnet werden. Aufzählungspunkte können die Essenz eines Szenarios oder hochgradig skalierbare Ideen zu einem Beweis enthalten. Der Punkt kann auch die Antwort auf eine Frage, eine Erkenntnis, ein Traumbild, ein Schmerz usw. sein. Die Gehirnsprache ist besser in der Lage, Bilder, Geräusche, Berührungen und Gedanken – einschließlich nicht symbolisierter Gedanken – auszudrücken und zu manipulieren als externe Sprachen wie Englisch, Chinesisch oder Hündchen. Der Autor glaubt, dass die ausdrucksstarke innere Sprache ein wichtiger Teil des bewussten Fühlens ist (Einzelheiten siehe Abschnitt 3). Informationen werden in Blöcken an allen Kanten übertragen, zwischen Prozessoren, zwischen STM und LTM, vom Eingang zum LTM und vom LTM zum Ausgang. Ein Block ist ein Sechs-Tupel:

. Unter diesen ist Adresse (Adresse) der vom LTM-Prozessor generierte Adressblock, t ist die Zeit, zu der der Block generiert wird, und Kern (Gist) ist die Information, die in der Gehirnsprache „präzise ausgedrückt“ wird Inhalte, die der Prozessor mitteilen möchte. Gewicht ist eine vom Prozessor bereitgestellte falsche Zahl für die Hauptpunkte Intensität und Stimmung, beginnend mit |Gewicht| bzw. Gewicht zum Zeitpunkt t. Die Forscher stellen fest, dass die Größe eines Blocks (und die Größe seiner Komponenten, einschließlich des Kerns) notwendigerweise durch Überlegungen zur Rechenkomplexität begrenzt wird.

2.3. Probabilistischer Uplink-Baumwettbewerb: Coin-Flip-Neuronen und Wettbewerbsfunktionen

Der Uplink-Baumwettbewerb bestimmt, welcher LTM-Prozessor seinen eigenen Block in den STM-Mechanismus einfügen kann. Zu jedem Zeitpunkt t = 0,1,…,T, wenn der t-te Konflikt beginnt, platziert jeder Prozessor p seinen Block im Prozessorblattknoten des aufsteigenden Baums. Nachdem ein Block in den Up-Tree-Wettbewerb geschickt wurde, bleiben seine Adresse, sein t, sein Kern und seine Gewichtung gleich, während er sich im Wettbewerbsbaum nach oben bewegt, aber seine Intensität und Stimmung ändern sich, um mehr globale Informationen zu integrieren.

2.4. Bewusst wahrgenommene Rechenkomplexität und Zeitlatenz

Aktualisieren Sie für t>0 und s>0 den Block am Knoten vs im Uplink-Baumkonflikt, erforderlich. Die Berechnung umfasst : 1) zwei schnelle Berechnungen von f, Summierung und Division seiner Werte und eine schnelle probabilistische Auswahl; 2) Einsetzen der Adresse, Punkte und Gewicht des ausgewählten Blocks in Knoten vs; Block, der seinen untergeordneten Knoten zugeordnet ist, und stellen Sie diese Summen auf die Stärke und Stimmung des Blocks am vs-Knoten ein. Diese Berechnungen müssen alle innerhalb einer Zeiteinheit abgeschlossen sein, wodurch eine Grenze für die Größe des Blocks auf dem Knoten und die Anzahl der Berechnungen festgelegt wird, die auf diesem Knoten ausgeführt werden können.

2.5. Speicher und High-Level-Speicher

Wir gehen davon aus, dass jeder Prozessor p in seinem internen Speicher eine nach Zeit t sortierte Folge von Tupeln speichert, einschließlich der vom Prozessor an die Konkurrenz gesendeten Blöcke p, t, 0 und 0. Die vom Prozessor über die Übertragung des STM empfangenen Chunks und eine ausgewählte Teilmenge der Chunks, die der Prozessor zum Zeitpunkt t von der Verbindung oder Eingabezuordnung empfangen hat. Diese Sequenzen sind ein wichtiger Bestandteil der CTM-Speicherung. „Verlauf“ bietet eine allgemeine Speicherung dessen, was p gesehen und getan hat. Die Speicherung auf hoher Ebene erklärt weitgehend die Selbstwahrnehmung von CTM in bewussten Gefühlen. CTM erfordert High-Level-Speicher in Kombination mit Vorhersagealgorithmen, um Träume zu erzeugen (Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 4.5). Diese gespeicherten Informationen können in regelmäßigen Abständen bereinigt werden, sodass nur „signifikante“ Teile übrig bleiben, insbesondere solche, die schreckliche, wundervolle oder unerwartete Ereignisse darstellen. Normalerweise trifft jeder Prozessor Vorhersagen über die Blöcke, die er generiert, ändert und speichert.

2.6. Prädiktive Dynamik = Vorhersage + Feedback + Lernen (Schlafexperten-Algorithmus, SEAs)

Der Prozessor benötigt Feedback, um die Richtigkeit seiner Vorhersagen zu bewerten und Fehler zu erkennen und zu lernen, wie er die Genauigkeit verbessern und Fehler reduzieren und korrigieren kann. •Der LTM-Prozessor führt CTM-Vorhersagen für alle Blöcke durch, unabhängig davon, ob sie dem STM-Wettbewerb, über Links an andere Prozessoren oder an Ausführer übermittelt werden, die Einfluss auf die Umgebung haben. •Feed-Back-Chunks, die von STM-Broadcasts empfangen wurden, Chunks, die über Links empfangen wurden, und Chunks, die von der Umgebung über Input Maps empfangen wurden. •Das gesamte CTM-Lernen und die Fehlerkorrektur erfolgen im Prozessor. Bei CTM gibt es einen kontinuierlichen Zyklus aus Vorhersage, Feedback und Lernen. CTM muss auf alles Ungewöhnliche und jede Art von Überraschung achten, um bei Bedarf damit umgehen zu können und sein Verständnis der Welt stets zu verbessern. Durch diesen Zyklus werden Vorhersagefehler (z. B. „Überraschungen“) minimiert. Insbesondere muss der Prozessor wissen, ob er die Gewichte zu konservativ oder zu stark festlegt, damit er den Gewichtszuweisungsalgorithmus korrigieren kann. Sleep Expert Algorithms (SEAs) sind eine Klasse von Lernalgorithmen, die von LTM-Prozessoren verwendet werden, um dieses Ziel zu erreichen. Was hier gezeigt wird, ist eine der einfachsten Versionen von SEAs. Ermutigen Sie den Prozessor (erhöhen Sie die Stärke, die er einem Block zuweist), wenn:

  1. sein Block nicht in den STM gelangt und
  2. seine Informationen (aus Sicht von SEA) wertvoller sind als die Informationen, die in den STM gelangen.

Unterdrücken Sie den Prozessor (verringern Sie die Stärke, die er einem Block zuweist), wenn:

  1. sein Block in den STM eintritt
  2. seine Informationen werden (möglicherweise später) schlechter entdeckt als einige, die fehlgeschlagen sind. Die Informationen über die Blöcke, die eingehen Das STM ist wertvoll.

SEAs spielen eine Rolle dabei, ob Prozessoren ihre Blöcke in STM einfügen. SEAs haben auch Einfluss darauf, ob Prozessoren auf die wichtigen Punkte in den Blöcken achten, die ihnen über den Link zugesandt werden. Der absolute Wert der Gewichtung eines Blocks zeigt, ob der Prozessor, der den Block generiert, seinen Punkt für wichtig hält, was sich darauf auswirkt, ob der Prozessor, der den Block empfängt, ihn bemerkt.

2.7. Vergleich von CTM- und GWT-Modellen

Die Forscher verglichen CTM- und Baars‘ GWT-Modelle, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Vorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine.

Bildunterschrift: Modellskizze: GWT-Modell von Baars (links) und CTM-Modell (rechts) Der Einfachheit halber sind in diesem Diagramm viele Funktionen vereinfacht. Beispielsweise gibt es bei CTM nur einen „Akteur“ auf der Bühne, und dieser „Akteur“ hält jeweils nur einen Block. Darüber hinaus sind alle Prozessoren im CTM im LTM. Dabei entfällt die zentrale Exekutive, deren Funktionen vom Prozessor übernommen werden können. Bei CTM gehen Ein- und Ausgänge direkt zum und vom LTM-Prozessor und nicht direkt über den STM. Beim CTM treten Blöcke in genau definierten Wettbewerben gegeneinander an, um die Bühne zu erreichen (STM).

Bewusstes Bewusstsein (Aufmerksamkeit) ist der Empfang des Broadcast-Winning-Blocks (d. h. des bewussten Inhalts des CTM) durch alle LTM-Prozessoren und nicht ein Ereignis, das zwischen der Eingabe und dem STM auftritt. Die Rolle der verbalen Probe und des visuellen Skizzenblocks für Baddeley und Hitch wurde vom LTM-Prozessor übernommen. Prädiktive Dynamik (Schleifen aus Vorhersage, Feedback und Lernen) und multimodale interne Sprache (Gehirnsprache) sowie Berechnungs- und Komplexitätsüberlegungen sind hervorstechende und wichtige CTM-Merkmale.

Schließlich kann CTM, wie in „Extended Theory of Mind“ dargelegt, auf bestehende Technologien in Form von LTM-Prozessoren zugreifen, wie z. B. Google, Wikipedia, WolframAlpha, AlphaGo usw. Die Aufgabe des LTM-Prozessors besteht darin, diese Anwendungen zu nutzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das CTM zu Beginn seiner Lebensdauer (t=0) über eine große und leistungsstarke Sammlung von Prozessoren verfügt, die während seiner gesamten Lebensdauer skalierbar ist.

Die Hauptmerkmale des CTM-Modells und seine Dynamik ähneln den von Dennett beschriebenen Eigenschaften des Bewusstseins: Es sind weder der Master Scheduler, noch die Boss-Neuronen, noch der Homunculus oder die Res Cogitans, die die Transformation unserer bewussten Gedanken kontrollieren . Die Umsetzung der Kontrolle muss ein dynamischer und einigermaßen wettbewerbsorientierter Prozess sein. Was genau bestimmt, wer der Gewinner ist?

Es sollte so etwas wie Mikroemotionen, positive und negative Valenzintensitäten sein, die das Schicksal aller Inhalte begleiten und steuern, nicht nur emotional hervorstechende Ereignisse wie zwanghafte Erinnerungen an Schmerz, Peinlichkeit oder Verlangen, sondern auch tiefstes österreichisches und abstraktes theoretisches Denken . Obwohl CTM von der GWT-Architektur von Baars inspiriert ist, integriert es die Funktionalität, die für sein bewusstes Erleben notwendig ist. Dies ist der Schwerpunkt des nächsten Abschnitts.

3 Das Bewusstseinsgefühl

Während CTM gemäß der von STM propagierten Definition von bewusstem Inhalt bewusst ist, erklärt diese Definition nicht, was das Bewusstseinsgefühl in CTM erzeugt. Der Autor glaubt, dass das Bewusstseinsgefühl von CTM hauptsächlich durch seine hochexpressive Gehirnsprache in Verbindung mit der Architektur von CTM, dem spezifischen Spezialprozessor und der Vorhersagedynamik von CTM (Vorhersage, Feedback und Lernen) hervorgerufen wird.

1) Gehirnsprache​

Die multimodale Gehirnsprache beschreibt genau die von CTM wahrgenommene Welt. Diese Wahrnehmung besteht aus dem Sinn einer multimodalen Sprache. Sein Wortschatz umfasst Atem (was Sie in Ihrer Nase riechen), Schmerz (ein äußerst unangenehmes Schmerzgefühl), Gesicht (was Sie sehen, wenn Sie jemand anderem ins Gesicht schauen) und mehr. Der Traum ist wichtig, weil er zeigt, was der Punkt ausdrücken kann, wenn die Gemeinschaftsmarke weder Input noch Output hat.

2) Architektur​

Dazu gehört ein Up-Tree-Wettbewerb um Zugang zum STM, gefolgt von einer weltweiten Down-Tree-Übertragung des Gewinners, insbesondere an alle Prozessoren, die eine besondere Rolle bei der Erzeugung bewusster Empfindungen spielen.

3) Spezielle Prozessoren

Der Autor hat einige Prozessoren ausgewählt, in die bei der Geburt spezielle Algorithmen eingebaut sind.

  • Der Model of The World-Prozessor erstellt ein Modell der CTM-Welt auf der Grundlage von Informationen aus der Umgebung oder Informationen aus dem internen Speicher, die möglicherweise geändert wurden. Ein von CTM erstelltes spärliches „CTM“-Modell, das die interne Welt des CTM als Modell des Weltprozessors definiert. Definieren Sie die Außenwelt der Gemeinschaftsmarke als die Etiketten und Beschreibungen, die sie mit der Gehirnsprache annotiert, einschließlich der Gefühle, die sie haben (könnten), und der Handlungen, die sie ausführen (könnten).
  • Der interne Sprachprozessor extrahiert jede Sprache, die im vom STM gesendeten Gist codiert ist, und sendet sie an denselben Ort wie der Gist, an den die Eingabezuordnung die externe Sprache sendet (der von der Eingabezuordnung erstellte Gist). Der Versand erfolgt zunächst über STM und nach erfolgter Linkbildung direkt über den Link. „Interne Sprache“ wird von einem internen Sprachprozessor erzeugt, der es CTM ermöglicht, sich an die Vergangenheit zu erinnern, die Zukunft vorherzusagen und Pläne zu schmieden. Der Kern der inneren Sprache (z. B. das, was beim Selbstgespräch oder im Traum gesagt und gehört wird) ist vom Kern der äußeren Sprache kaum zu unterscheiden. Die innere Sprache des Menschen ähnelt so sehr der äußeren Sprache, dass es schwierig ist, zwischen beiden zu unterscheiden, wie es bei Schizophreniepatienten der Fall ist.
  • Interne visuelle und interne (taktile) sensorische Prozessoren, die alle vom STM übertragenen Bilder und Empfindungen an jedem Ort abbilden, an dem die Eingabezuordnung an die externe Szene und externe Empfindungen gesendet wird. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen dem inneren Sehen und dem äußeren Sehen (den visuellen Highlights, die durch das Eingabebild erzeugt werden). Das Gedächtnis und die Vorhersagefähigkeit des CTM ermöglichen es dem CTM, innere Bilder und Empfindungen zu erzeugen, die zu Vorstellungen und Träumen führen. Um Halluzinationen bei Schizophrenie vorzubeugen, unterscheidet das menschliche Gehirn zwischen inneren und äußeren Bildern. Das Gehirn verfügt über alle möglichen Tricks, um dies zu erreichen. Einer davon besteht darin, das Erinnern an Träume zu erschweren.

Diese Prozessoren informieren die „Augen“ und die „Haut“ im CTM-Weltmodell und ermöglichen ihnen, alles zu „sehen“, was das CTM aus dem visuellen Gedächtnis abruft, und alles „taktil wahrzunehmen“, was auch immer das CTM aus dem sensorischen Gedächtnis abruft. Diese Augen und diese Haut sind das geistige Auge und die geistige Haut von CTM. Der Autor geht davon aus, dass es sich bei diesen Prozessoren um interne Allzweck-Sprachprozessoren handelt.

4) Vorhersagedynamik

​Darüber hinaus glauben die Autoren, dass CTM das Bewusstseinsgefühl von CTM durch einen kontinuierlichen Zyklus aus Vorhersage, Feedback und Lernen beeinflusst. Dieses Gefühl wird durch die (parallele) prädiktive Dynamik im Weltprozessormodell von CTM, in dem CTM ständig plant und testet, noch verstärkt. Positives Feedback gibt der Gemeinschaftsmarke ein Signal, dass sie versteht, was vor sich geht; negatives Feedback – es sei denn, es handelt sich um etwas Unvorhersehbares, wie einen unerwarteten lauten Knall – gibt der Gemeinschaftsmarke einen Beweis für etwas, das sie nicht weiß oder versteht. Das bewusste Empfinden von CTM hat außerdem folgende zusätzliche Faktoren:

5) Grundlegende (allgemeine) Fähigkeit zu denken und Pläne zu schmieden

6) Motivation (= Energie + Motivation), Pläne zu schmieden und umzusetzen.

Kehren wir nun zum Weltprozessormodell zurück, um eine zentrale Aufgabe zu beschreiben, die darin besteht, die verschiedenen Komponenten seines Modells als Selbst (Selbst) oder Nicht-Selbst oder Unbekannt zu markieren. Wie entscheidet das Modell des Weltprozessors, was Selbst ist und was nicht Selbst? Wenn der Ausführende unmittelbar nach der Ausstrahlung eines Blocks (eine Idee des CTM) eine Aktion in der Umgebung ausführt – eine Idee, die dazu führt, dass dieselbe Aktion kontinuierlich wiederholt wird – dann deutet dies darauf hin, dass der Ausführende ein Teil von sich selbst ist .

Der Prozessor des Weltmodells hat auch andere wichtige Aufgaben, um dem CTM Selbstbewusstsein zu verleihen, darunter die Schaffung von Vorstellungskraft, die Erstellung einer Kartierung der Umgebung und das Ausdrücken von Bewegungen in der Umgebung, die Unterstützung bei der Planung des Verhaltens in der Umgebung und die Hilfe bei der Vorhersage Selbst- und Nicht-Selbstverhalten in der Umgebung, Korrektur von Vorhersagen über Selbst- und Nicht-Selbstverhalten.

Wenn das CTM durch die Übertragung über sein eigenes Bewusstsein nachdenkt, markiert der Weltmodellprozessor das „CTM“ im Modell als „bewusst“. Schauen wir uns nun an, warum CTM denkt, dass es bewusst ist. Das kann nicht daran liegen, dass der Weltmodellprozessor oder irgendein anderer Prozessor denkt, er sei bewusst, denn Prozessoren sind nur Maschinen, die Algorithmen ausführen – und solche Maschinen haben keine Gefühle.

Der Autor glaubt, dass CTM als Ganzes bewusst ist, teilweise weil der Weltmodellprozessor das „CTM“ in seinem Weltmodell als bewusst behandelt und diese Sichtweise an alle Prozessoren weitergibt. Hier ist „CTM“ eine einfache erlernte Darstellung einer komplexeren CTM.

4 High-Level-Erklärung

In diesem Abschnitt wird untersucht, wie CTMs verschiedene Phänomene erleben können, die allgemein mit dem Bewusstsein verbunden sind. Die Autoren glauben, dass die aus dem Modell abgeleiteten Erklärungen ein umfassendes Verständnis dafür liefern, wie bewusste Erfahrung entsteht oder entstehen könnte, und dass diese Erklärungen in hohem Maße mit der psychologischen und neurowissenschaftlichen Literatur übereinstimmen.

4.1. Blindsicht

Im folgenden Beispiel veranschaulicht Blindsicht den Unterschied zwischen bewusstem und unbewusstem Bewusstsein. Bei der Blindsichtigkeit nimmt der Mensch die Außenwelt nicht bewusst wahr. Wenn Teilnehmer in einem überfüllten Raum aufgefordert werden, etwas aufzuheben, antworten sie typischerweise: „Ich kann nicht sehen, wo es ist.“ Was ist passiert? Bei CTM geht die visuelle Eingabe direkt vom Vision-Sensor an eine Untergruppe von LTM-Prozessoren, die die visuelle Eingabe verarbeiten. Bei einem blinden CTM können diese Informationen jedoch aufgrund eines Fehlers, möglicherweise einer Unterbrechung im aufsteigenden Baum oder der Unfähigkeit des visuellen Prozessors, die Informationen des Blocks kompetitiv einzugeben, nicht in das STM hochgeladen werden und sind daher auch nicht möglich weltweit ausgestrahlt. Aus diesem Grund sind sich Gemeinschaftsmarken nicht bewusst, was sie sehen können. Über Links können jedoch weiterhin Informationen zwischen (unbewussten) Prozessoren kommuniziert werden. Daher können die vom Sehprozessor empfangenen visuellen Informationen über die Verbindung an den Gehprozessor gesendet werden, der die Beinaktuatoren steuert.

4.2. Vorsätzliche Blindheit

Vorsätzliche Blindheit tritt auf, wenn eine Person visuelle Reize, die sich eindeutig direkt vor ihr befinden, nicht wahrnimmt. Unaufmerksamkeitsblindheit ist „das Versäumnis, das Vorhandensein von etwas Unerwartetem zu bemerken, während die Aufmerksamkeit auf andere Aufgaben gerichtet ist.“ Beim berühmten selektiven Aufmerksamkeitstest zeigte der Experimentator beispielsweise dem Publikum das Video „Der unsichtbare Gorilla“ und forderte das Publikum auf, „die Anzahl der Pässe des Spielers im weißen Hemd zu zählen“. Fast alle Zuschauer gaben Zahlen an, die nahezu korrekt waren, aber als sie gefragt wurden: „Haben Sie den Gorilla gesehen?“ waren sie fassungslos. Was zum Teufel ist los? Angenommen, CTM schaut sich einen Gorillafilm an.

Eingabeanfragen zu White-Shirt-Spielern erhalten Zugang zum STM und werden dann sofort an alle LTM-Prozessoren gesendet. Um diese Aufgabe zu erfüllen, weist der Vision-Prozessor des CTM weißen Hemden eine hohe Intensität und allen schwarzen Elementen eine sehr niedrige Intensität zu, sodass blockige Objekte mit einem „Gorilla“-Muster nur wenige Möglichkeiten haben, in das STM einzudringen.

CTM hat diesen Gorilla nicht bewusst gesehen. Die Erklärung von CTM für unbeabsichtigte Blindheit lautet: Wenn Sie Schlüsselpunkten unterschiedliche Dichten und irrelevanten Punkten niedrigere Dichten zuweisen, haben Sie einen größeren Wettbewerbsvorteil, wenn Sie Blöcke mit höherer Dichte erhalten. Gemäß den in Lit. durchgeführten Simulationen kann in bestimmten „entfachten“ Zuständen „spontane Aktivität die externe sensorische Verarbeitung verhindern“. Sie brachten diese Blockierung mit der Ursache der unaufmerksamen Blindheit in Verbindung. Unserer Meinung nach ist die Blockierung der „sensorischen Verarbeitung“ schwarzer Objekte durch das menschliche Gehirn ungefähr gleichbedeutend damit, dass CTM die Dichte der schwarzen Punkte in den Blöcken drastisch reduziert und dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass diese Blöcke in STM gelangen. Der Effekt unterschiedlicher Dichten bei CTM steht auch im Einklang mit den theoretischen Implikationen, dass unaufmerksame Blindheit des Menschen „als Filter für irrelevante Informationen fungieren und möglicherweise unerwartete Ereignisse herausfiltern kann“.

4.3. Veränderungsblindheit tritt auf, wenn eine Person große Veränderungen in einem Bild oder einer Szene nicht bemerken kann.

Ein lehrreiches Beispiel ist ein Detektivvideo. Ein Detektiv betritt den Tatort und sagt: „Offensichtlich hat jemand in diesem Raum Sir Smythe ermordet“ und verhört sofort nacheinander jeden Verdächtigen. Das Dienstmädchen sagte: „Ich poliere das Messing im Hauptschlafzimmer.“ Die Haushälterin sagte: „Ich streiche Masters Scones ein.“ Informationen, die für einen klugen Detektiv ausreichen, um einen Mord auf der Stelle aufzuklären.

Aber warum sind uns die vielen erschütternden Szenenveränderungen zwischen dem Eröffnungs-Screenshot und dem Ende nicht aufgefallen?

Aus der Sicht von CTM hat sich CTM beim Anschauen des „Detective“-Videos einen Gesamteindruck verschafft, aber die Veränderungen, die nach dem Ersetzen der Windjacke, der Blumen, der Gemälde usw. eintraten, nicht bemerkt. Das liegt daran folgende Gründe:

1) Während des Drehprozesses arrangierte der Regisseur geschickt die Veränderungen der gesamten Szene und sogar einzelner Charaktere und entfernte Veränderungen wie den dunklen Trenchcoat, der sich in einen weißen Trenchcoat verwandelte, den Bären, der sich in eine Rüstung verwandelte, das Nudelholz, das sich in einen verwandelte Kerzenständer, der Verstorbene zieht sich um und hebt seine Beine usw. Übergang. Der Videoeingang signalisiert dem Vision-Prozessor des CTM niemals, dass die „Szene“ geändert wurde.

2) Wichtig ist, dass die gleichen Aufzählungspunkte die gleiche Beschreibung für die Eröffnungs- und Schlussszenen haben: „Das Wohnzimmer einer Villa, mit dem Detektiv, der Haushälterin, dem Dienstmädchen, anderen und einem toten Mann auf dem Boden.“ Unter diesen Bedingungen liegt bei CTM Veränderungsblindheit vor.

Auch hier stimmt die CTM-Interpretation mit der Literatur über Veränderungsblindheit beim Menschen überein. Da die Änderungserkennung eine angemessene Darstellung der Szenen vor und nach der Änderung sowie Vergleiche erfordert, sollten alle Aufgabenmerkmale, die sich auf die Fülle der Darstellung oder die Tendenz zum Vergleich von Darstellungen auswirken, die Erkennung beeinflussen. Die semantische Bedeutung des sich verändernden Objekts scheint den größten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit zu haben, dass Subjekte sich um die Veränderung kümmern und sie daher bemerken.

4.4 Illusionen, unaufmerksame Blindheit und wechselnde Blindheit können als Beispiele für Halluzinationen angesehen werden.

Per Definition ist CTM die bewusste Wahrnehmung der Hauptpunkte in den von STM ausgestrahlten Blöcken. (Diese Punkte kommen vom LTM-Prozessor beim STM an. Der LTM-Prozessor erhält diese Punkte vom Sensor über die Eingabezuordnung oder von anderen LTM-Prozessoren über Links oder vom STM über Broadcasts.) Schlüsselpunkte werden aus vielen Gründen im LTM-Speicher gespeichert. Einer davon besteht darin, dem Prozessor eine übergeordnete Geschichte zu liefern, beispielsweise was in einem Traum passiert.

In CTM ist Bewusstseinsstrom die Abfolge von Aufzählungspunkten, die von STM gespielt werden. Jeder visuelle Punkt zu jedem Zeitpunkt gibt dem CTM das Gefühl, die gesamte Szene vor sich zu sehen, auch wenn es bestenfalls nur einen kleinen Teil davon sieht. Es gibt mehrere Erklärungen für die Gesamtillusion. Die wichtigste davon ist, dass ein multimodaler Gehirn-Sprach-Grundsatz eine äußerst komplexe Szene beschreiben kann, wie zum Beispiel „Ich stehe in einem Garten im japanischen Stil mit einem Bach, Wegen, Brücken und Bäumen.“ nach vorne". Enthält dieser Aufzählungspunkt die Details in den 12-Megapixel-Fotos, die von der iPhone-Kamera aufgenommen wurden (als ob es sich anfühlt, als würden wir sie sehen)? Die Gesamtillusion ist das Ergebnis höchst suggestiver (prägnanter) Informationen in den Aufzählungspunkten. CTM hat diese Szene wie von Zauberhand heraufbeschworen. Keith Frankish nennt dies die illusionistische Bewusstseinstheorie.

4.5. Die Erschaffung von Träumen

Träume sind die ultimative Illusion. Manche Menschen behaupten, nicht zu träumen, aber die meisten Menschen tun es. Träume können visuell, akustisch, taktil usw. sein. Träume hängen oft mit emotionalen Prozessen zusammen und können großen Schmerz und Angst (Alpträume) oder große Freude (wie Flugträume) ausdrücken. Man kann lähmende Schmerzen im Bein verspüren, nur um dann beim Aufwachen festzustellen, dass der Schmerz völlig illusorisch ist und überhaupt keine Schmerzen vorhanden sind. Man kann auch mit dem Gesicht nach unten einschlafen und mit dem Gesicht nach oben aufwachen.

In CTM verfolgt ein integrierter Schlafprozessor Zeit, Gewohnheiten, Tag/Nacht usw. und verfügt über interne Algorithmen zur Überwachung des Schlafbedarfs. Wenn der Schlafprozessor feststellt, dass Schlaf benötigt wird, erhöht er die Dichte seiner eigenen Blöcke, sodass Blöcke in den STM gelangen und andere Blöcke vom STM blockieren können. Dies hat ungefähr den gleichen Effekt wie die Reduzierung der Blockdichte auf anderen LTM-Prozessoren. Dieser Prozessor blockiert auch die Dichte verschiedener Eingaben (sichtbar und hörbar) oder reduziert sie erheblich und blockiert Signale, die Ausgaben aktivieren (z. B. die von den Gliedmaßen empfangenen). Dies ist der Schlafzustand. Der Schlafprozessor überwacht ständig das Schlafbedürfnis und reduziert proportional die Dichte seiner eigenen Blöcke, wenn dieses Bedürfnis abnimmt. Dies ermöglicht letztendlich, dass der Traumkern (in Stücken) STM erreicht. Dies ist der Zustand der Träume.

Schließlich erwacht das CTM, wenn der schlafende Prozessor seine Ein- und Ausgabegrenzen senkt. Beim Menschen können sich der Schlaf mit nicht schnellen Augenbewegungen und der Schlaf mit schnellen Augenbewegungen vor dem Erwachen mehrmals abwechseln.

Wenn sich der CTM im Traumzustand befindet, wird ein Traumersteller (Dream Creator) aktiv (das heißt, dieser Prozessor beginnt, seine Blöcke an den STM zu senden). Die Punkte in diesen Blöcken enthalten den Kern des Gedankens (normalerweise basierend auf den Aktivitäten, Anliegen und Vorstellungen der frühen CTM). Wenn diese Blöcke gesendet werden, empfangen alle Prozessoren, einschließlich derjenigen, die eine Schlüsselrolle bei der bewussten Wahrnehmung spielen, diese Übertragungen und rennen um die Reaktion. Dies gibt CTM das gleiche Gefühl, im Traum lebendig zu sein wie im Wachzustand.

Der Traumprozessor und andere Prozessoren interagieren abwechselnd hin und her. Der Dialog zwischen dem Traumprozessor und dem Prozessor – die Hin- und Her-Interaktion – ist die Abfolge von Punkten, die den Traum ausmachen, und diese Abfolge ist der Bewusstseinsstrom des Traums.

Ein Traum ist im Wesentlichen eine Abfolge von Teilen, die zusammengefügt werden, um einen Traumbewusstseinsstrom (inneren Film) zu erzeugen, der 1) die Traumwelt sieht, hört und fühlt, 2) beeinflusst, was in der Traumwelt erscheint. Ein solcher (interaktiver) innerer Film zeigt eine Abfolge sensorischer Eingaben (Bilder, Gerüche und Geräusche) an und generiert eine Abfolge von Aktionen.

Die meisten Prozessoren können ihre Chunks nicht an das STM weiterleiten, wenn das CTM schläft, aber nicht träumt. Ausnahmen bilden der riesige Geräuschdetektor und der schlafende Prozessor selbst. Durch das Schlafen der Blöcke eines Prozessors im STM wird verhindert, dass die Blöcke der meisten anderen Prozessoren den STM erreichen. Der Schlafprozessor enthält konstruktionsbedingt einen leeren Kern, so dass die CTM kein oder nur geringes Bewusstsein hat.

Nachdem das CTM den Schlafzustand verlässt und in den Traumzustand übergeht, können einige LTM-Prozessoren, wie zum Beispiel der endoskopische Prozessor, ihre Blockaden an das STM senden. Daher ist der CTM beim Träumen bei Bewusstsein und kann Ereignisse lebhaft erleben. Wie in Abschnitt 3 besprochen, spielen Schlüsselprozessoren wie die der inneren Sprache, des inneren Sehens, des inneren Gefühls und der Weltmodelle eine besondere Rolle bei der Erzeugung der bewussten Wahrnehmung von CTM.

Diese Prozessoren spielen auch eine ähnliche Rolle, wenn die CTM träumt. Hier sind einige Beispiele dafür, wie der Prozessor Träume für CTM erzeugt: Derselbe Prozessor für externe Sprache. Durch diesen Prozess klingt die Traumsprache wie eine äußere Sprache. Inneres Sehen und innere Sinnesprozessoren helfen auf ähnliche Weise dabei, Träume zu erzeugen.

  • Träume zeigen die Kraft der Gesprächsthemen im Gehirn. Was der CTM in einem Traum sieht, hört, fühlt und tut, muss von einem Prozessor erfunden worden sein, der in der Lage ist, Kreationen abzurufen, zu überarbeiten und dem Wettbewerb des STM vorzulegen. Diese Erfindungen sind realistisch, weil sie dieselben Punkte verwenden, die im Wachzustand erzeugt wurden.
Sogar wenn die CTM völlig losgelöst von externen Eingaben ist, können Träume ein reales Gefühl hervorrufen. Dadurch können Träume so realistisch erscheinen, dass es bei CTM schwierig werden kann, zwischen Träumen und Realität zu unterscheiden (Menschen haben es jedoch schwerer, sich an Träume zu erinnern, daher wird dieses Problem beim Menschen vermieden). Die vorhandene Literatur hat gezeigt, dass, nachdem eine Person ein Gesicht sieht, das gleiche Muster neuronaler Aktivität auftritt, unabhängig davon, ob das Gesicht aus dem Gedächtnis abgerufen wird oder wenn das Gesicht in einem Traum erscheint. Die Literatur weist auch darauf hin, dass im REM-Schlaf, wenn Menschen das Gefühl von Bewegung haben, die Aktivierung des motorischen Kortex im Traum die gleiche ist wie im Wachzustand.

Der Weltmodellprozessor sagt die Auswirkungen voraus, die das Verhalten einer Gemeinschaftsmarke in ihrer (inneren und äußeren) Welt haben wird. Dies geschieht anhand der Auswirkungen dieser Aktionen in seinem Weltmodell. Ein Traumprozessor kann dieselbe Vorhersagemaschine verwenden, um Träume zu erzeugen.

  • Träume ermöglichen es CTM auch, sich in unbekannten und möglicherweise gefährlichen Situationen zu testen. Sowohl beim Menschen als auch bei CTM können Träume als Laboratorien zum Experimentieren mit verschiedenen möglichen Lösungen dienen. Da der „Konsistenzprüfer“ des CTM in seinem Weltmodellprozessor jedoch anders als im Wachbewusstsein keine Eingaben aus der Umgebung erhält, können Inkonsistenzen in Träumen leichter unbemerkt auftreten als im Wachzustand.
Daher kann CTM in Träumen fliegen. Zadra und Stickgold behaupten, dass „Träume beim Menschen nicht gerade Erinnerungen hervorrufen. Träume schaffen eine Erzählung, die den gleichen Kern hat und möglicherweise den gleichen Titel trägt wie eine aktuelle Erinnerung.“ Sie stellen fest, dass „REM-Schlaf einen Gehirnzustand bereitstellt, in dem schwach ist.“ und unerwartete Assoziationen werden stärker aktiviert als normale starke Assoziationen, was erklärt, wie der REM-Schlaf hilft, einige schwach verwandte entfernte Assoziationen zu finden. Vielleicht erklärt er, warum unsere Träume während des REM-Schlafs so seltsam sind, erscheint in Lucretius (De Rerum Natura). „Wenn alle Bewegungen immer miteinander verbunden sind, das Neue aus dem Alten entsteht, mit einer bestimmten Reihenfolge – wenn sich die Atome niemals so drehen, dass sie eine neue Bewegung erzeugen und die Bindungen des Schicksals, die ewige Reihenfolge von Ursache und Wirkung, brechen – dann das Ganze Was ist die Quelle des freien Willens, den Lebewesen auf der Erde besitzen? des Willens, obwohl alle Erfahrung dies unterstützt.“ Stanislas Dehaen bietet eine zeitgenössische Stimme: „Unsere Gehirnzustände sind offensichtlich nicht unverursacht und können sich den Gesetzen der Physik nicht entziehen, und wenn dies geschieht, sprechen wir von freiwillig.“ Entscheidungsfindung als wahre Freiheit, solange unsere Entscheidungen auf bewusstem Denken basieren, autonom und ungehindert getroffen werden und die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden, bevor wir uns zu einer bestimmten Vorgehensweise verpflichten durch unsere Gene und unsere Umwelt

“, fügten die Autoren dieses Artikels hinzu, aufbauend auf Dehaene, die Berechnung brauche Zeit. Um eine Entscheidung zu treffen, bewertet die Gemeinschaftsmarke ihre Alternativen in einer Zeit, in der die Gemeinschaftsmarke frei entscheiden kann, was sie für das beste Ergebnis hält (oder errechnet hat).

Somit beeinflusst die Idee eines theoretischen Computers unsere Definition des freien Willens. Freier Wille ist die Freiheit, die Konsequenzen verschiedener Handlungsweisen zu berechnen – oder innerhalb der Grenzen der verfügbaren Ressourcen (Zeit, Raum, Rechenleistung und Informationen) so viele dieser Konsequenzen wie möglich zu berechnen – und unter ihnen den Verlauf zu wählen Handlungsweise, die am besten zu den eigenen Zielen passt.

Diese Definition umfasst sowohl prädiktive Dynamiken (Berechnung der Konsequenzen verschiedener Handlungsabläufe) als auch Ressourcenbeschränkungen (Zeit, Raum, Rechenleistung und Informationen). Angenommen, ein CTM wird gebeten, eine bestimmte Position in einer Schachpartie zu spielen. Verschiedene Prozessoren schlagen unterschiedliche Schritte vor. Der primäre Schachspielprozessor des CTM (vorausgesetzt, es gibt einen solchen Prozessor oder einen, der eine „High-Level“-Sicht auf das Spiel hat) wird durch die Ausstrahlung eines Blocks im STM dargestellt, der erkennt, dass er eine Auswahl an Schachzügen hat, und Es lohnt sich, die Konsequenzen jeder Bewegung sorgfältig zu untersuchen. Zu diesem Zeitpunkt steht es dem CTM frei, den Zug zu wählen, den er innerhalb des Zeitlimits für den besten hält. Hat CTM das Gefühl, einen freien Willen zu haben?

1) Wenn man den Moment betrachtet, in dem CTM sich fragen wird: „Was soll ich tun?“, bedeutet das, dass diese Frage auf die STM-Bühne gestiegen ist und das Publikum auf der LTM-Prozessorseite durch die Ausstrahlung erreicht . Als Reaktion darauf bringen einige Zuschauer ihre eigenen Vorschläge zur Veranstaltung ein und der Gewinner des Wettbewerbs darf auf die Bühne gehen und ausgestrahlt werden. Da die wichtigsten Punkte kurz sind, können einige der prägnanteren Sendungen einigermaßen gut erklärt werden.

2) Die kontinuierlichen und wiederholten Kommentare, Befehle, Fragen, Vorschläge und Antworten, die in STM erscheinen und weltweit an LTM gesendet werden, machen CTM sich seiner Kontrolle bewusst. Wenn die Gemeinschaftsmarke gefragt wird, wie sie zu einem bestimmten Vorschlag gekommen ist (d. h. welche Überlegungen sie bei der Unterbreitung dieses Vorschlags durchgemacht hat), kann ihr Prozessor Licht auf einen Teil der Konversation werfen, die bis zu diesem Punkt gelangt ist (wenn auch vielleicht nicht in diesem Stadium). kurzfristig über dieses Stadium hinaus).

3) Viele LTM-Verarbeiter nutzen den Wettbewerb, um die endgültige Entscheidung des CTM herbeizuführen, aber der CTM weiß nur bewusst, was in das STM geht, anstatt alles dem Wettbewerb zu unterwerfen. Darüber hinaus sind sich die überwiegende Mehrheit der CTM, d. h. die meisten ihrer Auftragsverarbeiter, der unbewussten Gespräche zwischen den Auftragsverarbeitern (über Links) nicht bewusst. Im Fall von Gemeinschaftsmarken lässt der Prozess des bewussten Ignorierens einer Entscheidung manchmal den Eindruck entstehen, die Entscheidung sei aus dem Nichts gekommen. Auch wenn die Gemeinschaftsmarke nicht bewusst wissen kann, wie ihre Ratschläge angenommen werden, abgesehen von den hochrangigen Inhalten, die von der STM verbreitet werden, weiß sie doch, dass die Ratschläge aus sich selbst kommen. Die Gemeinschaftsmarke sollte für ihre Vorschläge gelobt werden (sie kommen schließlich aus der Gemeinschaftsmarke) und kann mit einer übergeordneten Erzählung erklärt werden. Für die ungeklärten Teile kann man sagen: „Ich weiß es nicht“ oder „ Ich erinnere mich nicht." . Gerade mit dem Wissen der Auswahl (CTM versteht Entscheidungen und versteht sie nicht) erzeugt CTM das Gefühl des freien Bewusstseins. Ob deterministisch oder nicht, dieses Erfahrungsgefühl ist eine Form des freien Willens.

Wie wichtig ist der Zufall, um dieses Gefühl des freien Willens zu erklären? Es ist zu beachten, dass die obige Erklärung bei CTM nicht die Anwendung der Quantenphysik erfordert. Die einzige Zufälligkeit besteht darin, dass die Münzwurf-Neuronen im Baum miteinander konkurrieren und welche Zufälligkeit auch immer der Prozessor in seinem Wahrscheinlichkeitsalgorithmus verwendet. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass die oben genannten Argumente für das Gefühl des freien Willens immer noch für vollständig deterministische Gemeinschaftsmarken gelten (z. B. Gemeinschaftsmarken, die Pseudozufälligkeit verwenden). Daraus folgt (vorhersehbar, dass dies eine hitzige Debatte auslösen wird), dass die Gemeinschaftsmarke selbst in einer vollständig deterministischen Welt das Gefühl hätte, einen freien Willen zu haben. ​

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVorgestellt in der internationalen Spitzenpublikation PNAS! Ausgehend von theoretischen Computern schlugen Wissenschaftler ein Bewusstseinsmodell vor – eine „bewusste Turing-Maschine'.. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Verwandte Etiketten:
Quelle:51cto.com
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage