


Die 500 besten Supercomputer der Welt werden veröffentlicht! Ein Jahr nach dem „Abbruch der Prüfung' liegt Chinas Zahl an Supercomputern immer noch weit vorne
In weniger als einem halben Jahr wurde die weltweit renommierteste Supercomputer-TOP500-Liste erneut aktualisiert!
Am 14. November wurde auf der SC22-Konferenz in Dallas, USA, die neue Ausgabe von „The World's Fastest 500 Supercomputers“ angekündigt.
Im Vergleich zur Juni-Ausgabe weisen die Top 10 in der neuen Ausgabe nur geringfügige Anpassungen auf, die Top 3 bleiben unverändert.
Frontier vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) führt die Liste immer noch mit 1,102 EFlop/s an und sein HPL-Score ist fast dreimal so hoch wie der des zweiten Platzes. Dies ist ein großer Sieg für die Informatik und gleichzeitig der einzige „E-Klasse-Supercomputer“ in der TOP500-Liste dieser Ausgabe.
„Fugaku“ vom Riken Center for Computational Science (R-CCS) in Kobe, Japan, belegte zwei Jahre in Folge den Spitzenplatz, bevor es von der Frontier-Maschine verdrängt wurde. Diesmal liegt die Liste immer noch auf Platz 2.
LUMI, „Europas schnellster Supercomputer“, der in der vorherigen Liste den dritten Platz belegte, konnte seine Top-3-Platzierung dieses Mal ebenfalls erfolgreich behaupten. Diesmal wurde LUMI jedoch einem umfassenden Upgrade unterzogen, bei dem die Größe der Maschine verdoppelt und ein HPL-Wert von 0,309 EFlop/s erreicht wurde.
Die einzige neue Maschine in den Top Ten ist dieses Mal das Leonardo-System von EuroHPC/CINECA mit Sitz in Bologna, Italien. Die Maschine erreichte einen HPL-Score von 0,174 EFlop/s mit 1.463.616 Kernen und belegte damit den 4. Platz.
Aufgrund des starken Aufstiegs von Leonardo fielen Chinas zwei Supercomputer „Sunway TaihuLight“ und „Tianhe 2A“ um einen Platz auf den 7. Platz zurück, verglichen mit den Plätzen 6 und 9 in der Vorperiode und dem 10. Platz.
Seit 2017 hat sich die Geschwindigkeit der Verbesserung der Supercomputing-Leistung verlangsamt, was zum „E-Klasse-Supercomputing“ geführt hat, über das bis letztes Jahr mehrere Jahre lang gesprochen wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Mooresche Gesetz endet.
AMD ist immer noch ja, die NVIDIA-GPU ist „einsam auf der Suche nach einer Niederlage“
Im Bereich der Supercomputer-CPUs als erste Wahl für HPC-Systeme werden die Vorteile von AMD immer offensichtlicher.
Laut Statistik verwenden zwar nur 20,2 % der Maschinen in dieser Top500 AMD X86-Prozessoren und 75,8 % der Maschinen basieren auf Intel für AMD-Chips.
Unter diesen nutzt Frontier Gen AMD EPYC-Prozessoren, die für HPC und KI optimiert sind, ebenso wie das drittplatzierte LUMI-System.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Supercomputer mit AMD-Chips im Laufe der Zeit weiter steigen wird, während der Anteil von Intel weiter sinken wird.
Wenn es um GPUs geht, findet der Kampf zwischen NVIDIA und AMD statt.
Mit dem Aufkommen von Frontier-„Nachahmern“ in Europa und den Vereinigten Staaten hat AMD auch einige recht wichtige Anteile im High-End-Markt gewonnen.
Derzeit ist der meistgesehene Supercomputer der Welt der ausschließlich auf Intel basierende Aurora-Supercomputer des Argonne National Laboratory – ein Supercomputer mit der doppelten Leistung von Frontier.
Allerdings kommt es seit 2018 zu Verzögerungen bei der Maschine, da Intel den Chip nicht rechtzeitig liefern konnte. Im September gab Intel bekannt, dass es mit der Lieferung seiner Sapphire Rapids CPU- und Ponte Vecchio GPU-Blades an Argonne zur Integration in das System begonnen hat.
In der neu aktualisierten TOP500-Liste haben wir diesen „Thanos“-Supercomputer nicht gefunden.
China: Platz 1 in Bezug auf die Menge und nur Platz 4 in Bezug auf die Rechenleistung
Obwohl es in Bezug auf die Leistung einzelner Einheiten im Nachteil ist, wird China nach der Veröffentlichung dieser Ausgabe von TOP500 immer noch als „das Größte“ bezeichnet „unbekannt“ durch ausländische Medien.
Obwohl China in dieser Ausgabe der Liste nur zwei Supercomputer, „Sunway TaihuLight“ und „Tianhe-2“, unter den TOP10 hat, stehen insgesamt 500 Supercomputer auf der Liste, davon entfallen 162 auf China Das sind 162 mehr als im Vorjahr. Die Zahl von 173 Einheiten ist leicht zurückgegangen, aber es sind immer noch 31 Einheiten mehr als in Europa und 36 Einheiten mehr als in den Vereinigten Staaten, womit sie weltweit an erster Stelle stehen.
In Bezug auf die Rechenleistung liegen die Vereinigten Staaten mit 43,2 % der eingesetzten Rechenleistung an erster Stelle, Japan mit 19,6 % an zweiter Stelle und China mit 10,6 % an vierter Stelle.
Es ist erwähnenswert, dass China die Übermittlung von Informationen über die fortschrittlichsten Supercomputersysteme an das TOP500-Komitee eingestellt hat. Dies hat auch dazu geführt, dass ausländische Medien bei der Zählung der Anzahl der ausgeschlossenen Supercomputer auf der Welt berücksichtigt werden müssen .
Letztes Jahr berichteten ausländische Medien, dass China wahrscheinlich früher als die Vereinigten Staaten einen Supercomputer der E-Klasse entwickelt habe und sogar mehr als einen besaß.
Das erste ist der 1,3 Exaflops „Sunway Ocean Light“ des Wuxi National Supercomputing Center. Das System wurde im März 2021 mit dem High-Performance Linpack (HPL)-Benchmark getestet und erreichte eine Dauerleistung von 1,05 Exaflops
Das zweite System ist das Tianhe-3-System im Guangzhou National Supercomputer Center. Außerdem soll es eine Spitzenkapazität von 1,3 Exaflops erreicht haben, mit einer Dauerleistung von über 1 Exaflops in HPL-Tests.
Allerdings erscheint keine dieser beiden Maschinen in der Top500-Rangliste von 2021 bis heute.
Anfang dieses Jahres haben die Vereinigten Staaten den Export von AMD Instinct und Nvidias A100- und H100-GPUs nach China und Russland wegen Überschreitung der neuesten vorgeschriebenen Leistungsgrenzen verboten. Nvidia geht sogar so weit, seinen A100 zu schwächen, um China weiterhin mit Chips beliefern zu können.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDie 500 besten Supercomputer der Welt werden veröffentlicht! Ein Jahr nach dem „Abbruch der Prüfung' liegt Chinas Zahl an Supercomputern immer noch weit vorne. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Laut Nachrichten dieser Website vom 30. Januar hat der italienische Energieriese Eni Group kürzlich angekündigt, einen neuen HPC6-Supercomputer zu bauen. Der Supercomputer wird auf Basis von AMDEPY CCPU und InstinctMI250XGPU gebaut. Nach seiner Fertigstellung wird die theoretische Spitzenrechenleistung 600 PFlop/s erreichen, und die dauerhafte Spitzenrechenleistung wird ebenfalls 400 PFlop/s betragen, was den fünften Platz in der bestehenden Top500-Liste einnimmt. Nach einer Anfrage erfuhren wir, dass Eni eines der traditionell großen Ölunternehmen der Welt und eines der drei größten Unternehmen in Italien ist. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Unternehmen zu etwa 30 % im Besitz der italienischen Regierung befindet. ▲Fotos des HPC5-Supercomputers der vorherigen Generation. Quelle: Offizielle Website der Eni Group Die beiden aktuellen Supercomputer der Eni Group sind in die Top500-Supercomputerliste aufgenommen worden: der vorherige

Laut Nachrichten dieser Website vom 26. Juni sind die leistungsstärksten Supercomputer der Welt mit weniger als 50.000 leistungsstarken GPUs ausgestattet. Um seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nvidia zu verbessern, möchte AMD einen Super-Rechenzentrums-KI-Cluster einführen, der 1,2 Millionen GPUs unterstützt. In einem Interview mit TheNextPlatform sagte Forrest Norrod, Executive Vice President und General Manager der Data Center Solutions Group von AMD, dass das Unternehmen ernsthaft über den Aufbau des größten GPU-Clusters für künstliche Intelligenz nachdenkt. Hinweis von dieser Website: Trainingscluster für künstliche Intelligenz bestehen normalerweise aus Tausenden von GPUs, die über Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit Server-Racks verbunden sind, und die 1,2 Millionen Chips, die AMD erforscht, werden zweifellos in der Größenordnung exponentiell zunehmen, was unweigerlich zu Verzögerungen führen wird , Stromverbrauch, Hardwarefehler und viele andere Aspekte

Laut Nachrichten dieser Website vom 25. April gab NVIDIA kürzlich bekannt, dass es mit dem japanischen Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) zusammenarbeitet, um einen Supercomputer namens „ABCI-Q“ zu bauen, der traditionelle Supercomputer und Quantencomputer integrieren wird, um einen Supercomputer zu schaffen Hybrid-Cloud-System. Da Nvidia sagt, dass allein laufende Quantenrechner immer noch viele Fehler machen, müssen Supercomputer dabei helfen, Fehler zu beheben und komplexe Berechnungen reibungsloser zu gestalten. Die Fähigkeit von ABCI-Q+%, komplexe Hochgeschwindigkeitsberechnungen durchzuführen, wird Forschungs- und Unternehmensanwendungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Energie und Biotechnologie unterstützen, beispielsweise die Verbesserung der Effizienz der Entwicklung neuer Medikamente und der Logistik. Die Website erfuhr aus Berichten, dass im ABCI-Q+ mehr als 2.000 Nvidia H100TensorCore-GPUs eingebaut sind und dies auch der Fall ist

Der ACM-Gordon-Bell-Preis wurde 1987 ins Leben gerufen und von der American Computer Society verliehen. Er ist in der Welt des Supercomputings als „Nobelpreis“ bekannt. Der Preis wird jährlich verliehen, um herausragende Leistungen im Hochleistungsrechnen zu würdigen. Der Preis in Höhe von 10.000 US-Dollar wird von Gordon Bell gestiftet, einem Pionier auf dem Gebiet des Hochleistungs- und Parallelrechnens. Kürzlich wurde auf der globalen Supercomputing-Konferenz SC23 der ACM-Gordon-Bell-Preis 2023 an ein internationales Team von acht Forschern aus den Vereinigten Staaten und Indien verliehen, die eine groß angelegte Quantenpräzisions-Materialsimulation durchgeführt haben. Das zugehörige Projekt trägt den Titel „Großräumige Materialmodellierung mit Quantenpräzision: Ab-initio-Simulationen von Quasikristallen und wechselwirkungsausbreitenden Defekten in Metalllegierungen.“ Teammitglieder haben unterschiedliche Hintergründe und das sind sie auch

In weniger als einem halben Jahr wurde die weltweit renommierteste Supercomputer-TOP500-Liste erneut aktualisiert! Am 14. November wurde auf der SC22-Konferenz in Dallas, USA, die neue Ausgabe von „The World's Fastest 500 Supercomputers“ angekündigt. Im Vergleich zur Juni-Ausgabe wurden die Top 10 der neuen Ausgabe nur leicht angepasst, die Top 3 blieben unverändert. Frontier vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) führt die Liste immer noch mit 1,102 EFlop/s an und sein HPL-Wert ist fast dreimal so hoch wie der des Zweitplatzierten. Dies ist ein großer Sieg für die Informatik und gleichzeitig der einzige „Exascale-Supercomputer“ auf der TOP500-Liste dieser Ausgabe. „Fugaku“ vom Riken Center for Computational Science (R-CCS) in Kobe, Japan, wurde von Pater Dr

Der Japaner Fugaku, der die Rangliste zwei Jahre lang dominiert und vier aufeinanderfolgende Meisterschaften gewonnen hat, ist endgültig vom „Altar“ gefallen. In der soeben bekannt gegebenen Liste der 500 weltweit besten Supercomputer im Jahr 2022 belegt Frontier vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in den USA den ersten Platz. Mit einem HPL-Wert von 1,102 Exaflop/s ist Frontier nicht nur der leistungsstärkste jemals gebaute Supercomputer, sondern auch der erste echte „Exascale-Supercomputer“. Im Vergleich dazu rutschten die chinesischen Modelle Sunway TaihuLight und Tianhe-2 auf die Plätze sechs und neun ab. Letztes Jahr haben die Vereinigten Staaten Sunway, den Prozessorlieferanten von Sunway TaihuLight, auf die Entitätsliste gesetzt, was die Entwicklung von Chinas Supercomputing mehr oder weniger beeinflusst hat. Diesmal Top500 64-Bit-Gleitkommaberechnungen

Nicht lange nach der Nachricht, dass Nvidia A100 verboten wurde, kamen erneut neue US-Sanktionen ... Laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen plant die Biden-Regierung, die Sanktionen gegen Chinas Chipherstellungssektor im nächsten Monat auszuweiten. In einem Satz heißt es: Es ist verboten, Geräte zur Chipherstellung an chinesische Fabriken zu exportieren, die fortschrittliche Halbleiter unter 14 nm herstellen, es sei denn, das Handelsministerium erlaubt dies. Es heißt, dass das US-Handelsministerium plant, ein neues Regelwerk zu erlassen, das auf den in einem früheren Brief an drei US-Unternehmen genannten Beschränkungen basiert. Quellen sagten, die Vorschriften könnten zusätzliche Maßnahmen gegen China beinhalten. Unter ihnen sind die drei amerikanischen Unternehmen KLA (Ke Lei), Lam Research (Lam Research) und Applied Materials (Applied Materials).
![Kapital noch einmal verdoppeln! Das Vereinigte Königreich wird 300 Millionen Pfund investieren, um die Fähigkeiten des KI-Supercomputings um mehr als das Dreißigfache zu steigern [mit einer Analyse der globalen Supercomputing-Industrie]](https://img.php.cn/upload/article/000/887/227/169908968650292.jpg?x-oss-process=image/resize,m_fill,h_207,w_330)
Umgeschriebener Inhalt: Quellbild: Photo Network Nachrichtenagentur Xinhua: Die britische Regierung kündigte am 2. November an, dass sie die Investitionen in Forschungsressourcen für künstliche Intelligenz (KI) auf 300 Millionen Pfund (ca. 366 Millionen US-Dollar) erhöhen werde, was mehr als 100 Millionen Pfund entspricht Die im März dieses Jahres angekündigte Leistung wurde verdreifacht, um die Supercomputing-Leistung Großbritanniens um mehr als das Dreißigfache zu steigern. Die britische Ministerin für Wissenschaft, Innovation und Technologie, Michelle Donlan, gab am 2. auf dem Artificial Intelligence Security Summit im britischen Bletchley Park bekannt, dass in Großbritannien zwei neue Supercomputer gebaut und verbunden werden, um Forschern künftig den Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen Die Rechenleistung der britischen öffentlichen Rechenanlagen für künstliche Intelligenz, auf die es angewiesen ist, hat sich um mehr als das Dreißigfache erhöht. Sobald die beiden Supercomputer verbunden sind, werden sie im Sommer 2024 ihren Betrieb aufnehmen. Forscher können diese Maschinen nutzen, um fortgeschrittene künstliche Intelligenz zu analysieren
