Besprechen Sie, wie Sie die Golang-Version aktualisieren
Go-Sprache ist eine sich schnell entwickelnde Programmiersprache, deren Funktionen durch kontinuierliche Aktualisierungen und Verbesserungen immer leistungsfähiger werden. Wenn neue Versionen veröffentlicht werden, ist ein Upgrade die beste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen und Ihr Code auf dem neuesten Stand und am sichersten bleiben. Nun, in diesem Artikel werden wir untersuchen, wie man die Go-Sprache aktualisiert.
Go-Sprachversionen verstehen
Bevor wir uns mit der Aktualisierung der Go-Sprache befassen, müssen wir zunächst die Anzahl der Go-Sprachversionen und die Unterschiede zwischen ihnen verstehen. Zu den Versionen der Go-Sprache gehören:
- Hauptversion (Go 1.x): Dies ist die Hauptversionsnummer der laufenden Go-Version. Go 1.x ist die aktuelle Hauptversion der Go-Sprache, die eine Reihe von Nebenversionen und Korrekturen enthält.
- Nebenversionen (Go 1.x.y): Diese Versionen enthalten Updates, die neue Funktionen, Fehlerbehebungen oder Leistungsverbesserungen enthalten.
- Patch-Releases (Go 1.x.y.z): Diese Releases enthalten Bugfix-Updates, die verschiedene Sicherheitsrisiken beheben und bestimmte Fehler beheben.
Wir können also daraus schließen, dass ein Upgrade der Go-Sprache ein Upgrade auf die nächste Neben- oder Patchversion von Go bedeutet, d. h. ein Update von Go 1.13 auf Go 1.14.
So aktualisieren Sie die Go-Sprache
Basierend auf dem Verständnis der Go-Sprachversion werfen wir einen Blick auf die Schritte zum Upgrade der Go-Sprache.
Schritt 1: Sichern Sie Ihren Code
Bevor Sie die Go-Sprache aktualisieren, sichern Sie am besten zuerst Ihren Code. Dies ist sehr wichtig, da eine fehlerhafte Bedienung dazu führen kann, dass Code verloren geht oder geändert wird. Bitte stellen Sie sicher, dass das Backup intakt zurückgegeben wird, damit im Fehlerfall der Originalcode wiederhergestellt werden kann.
Schritt 2: Laden Sie die neue Version herunter.
Laden Sie die neueste Version der Go-Sprache herunter. Sie können das Go-Sprachinstallationsprogramm von der offiziellen Website (https://golang.org/dl/) herunterladen und die mit Ihrem Betriebssystem kompatible Version auswählen.
Schritt 3: Umgebungsvariablen aktualisieren
Nach der Installation der neuen Go-Version müssen Sie die Umgebungsvariablen Ihres Computers aktualisieren. Sie können die aktuelle Version überprüfen, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen:
go version
Wenn die Version aktualisiert wurde, aktualisieren Sie die Umgebungsvariablen, um das neue Versionsupdate widerzuspiegeln. Sie können Umgebungsvariablen wie folgt aktualisieren:
Windows
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und dann „System und Sicherheit“ > „Erweiterte Systemeinstellungen“.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Erweitert“ auf Umgebungsvariablen.
- Suchen Sie unter Benutzervariablen oder Systemvariablen das Element mit dem Namen „Pfad“ und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
- Fügen Sie im Dialogfeld „Umgebungsvariablen bearbeiten“ den neuen Go-Pfad hinzu und klicken Sie auf „OK“.
macOS und Linux
- Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:
export GOROOT=/usr/local/go export GOPATH=$HOME/go export PATH=$GOPATH/bin:$GOROOT/bin:$PATH
Schritt 4: Kompilieren und testen Sie die Anwendung
Nach Abschluss der Aktualisierung der Umgebungsvariablen verwenden Sie den folgenden Befehl, um Ihre Anwendung zu kompilieren und zu testen ob es unter der neuen Version ordnungsgemäß funktioniert:
go build
go test
Wenn Ihre Anwendung unter der neuen Version nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie bitte den Code und die Abhängigkeiten, um das Problem zu finden.
Schritt 5: Bereinigen Sie die alte Version
Wenn Sie bestätigen, dass die neue Version der Go-Sprache Ihre Anwendung reibungslos ausführen kann, müssen Sie die alte Version löschen. Sie können es über die Befehlszeile oder in der Systemsteuerung deinstallieren.
Die Methode zum Deinstallieren der Go-Sprache kann je nach Betriebssystem variieren, umfasst im Allgemeinen jedoch:
Windows
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und dann Programme und Funktionen.
- Suchen Sie in der Softwareliste die Go-Sprache.
- Klicken Sie auf „Deinstallieren“ und befolgen Sie die Anweisungen.
macOS
- Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:
sudo rm -rf /usr/local/go
- Entfernen Sie alle alten Go-Sprachpfade, die in Ihrer
~/.bash_profile
-Datei hinzugefügt wurden.~/.bash_profile
文件中添加的任何旧版本的 Go 语言路径。
Linux
- 在终端中运行以下命令:
sudo rm -rf /usr/local/go
- 删除你的
~/.bashrc
Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:
🎜rrreee🎜🎜Entfernen Sie alle alten Go-Sprachpfade, die in Ihrer~/.bashrc
-Datei hinzugefügt wurden. 🎜🎜🎜Fazit🎜🎜Durch diesen Artikel haben wir gelernt, wie man die Go-Sprache aktualisiert, und die wichtigsten Schritte verstanden. Ein Upgrade der Go-Sprache ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Code und Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand und am sichersten zu halten. Denken Sie beim Upgrade außerdem daran, Ihren Code zu sichern und Umgebungsvariablen zu aktualisieren, um sie an die neue Version der Go-Sprache anzupassen. 🎜Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBesprechen Sie, wie Sie die Golang-Version aktualisieren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
