So ändern Sie Oracle stapelweise
In Oracle-Datenbanken sind manchmal Batch-Änderungsvorgänge erforderlich. Wenn Sie sie einzeln manuell ändern, verschwendet dies nicht nur Zeit, sondern ist auch fehleranfällig. Zu diesem Zeitpunkt können wir die PL/SQL-Sprache verwenden, um Stapeländerungsvorgänge durchzuführen.
PL/SQL ist eine Hochsprache in der Oracle-Datenbank, die in SQL-Anweisungen eingebettet werden kann. Bei der Durchführung von Batch-Änderungen können wir PL/SQL verwenden, um Programme zur Implementierung von Batch-Modifikationsvorgängen zu schreiben. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie mit PL/SQL Oracle-Batch-Änderungen durchführen.
Der erste Schritt besteht darin, ein PL/SQL-Programm zu schreiben. Das Schreiben von PL/SQL-Programmen erfordert die Verwendung von PL/SQL-Entwicklungstools wie Oracle SQL Developer. Das Folgende ist ein einfaches PL/SQL-Programmbeispiel zum Implementieren von Stapeländerungen:
DECLARE CURSOR c IS SELECT * FROM table_name; BEGIN FOR r IN c LOOP UPDATE table_name SET column_name = new_value WHERE condition; END LOOP; COMMIT; END;
Im obigen Beispiel definiert DECLARE einen Cursor (CURSOR), um Daten abzurufen, die stapelweise geändert werden müssen. Verwenden Sie dann eine FOR-Schleife, um den Cursor zu durchlaufen und jedes Datenelement zu ändern. Verwenden Sie abschließend die COMMIT-Anweisung, um die Änderungen zu übernehmen.
Der zweite Schritt besteht darin, das PL/SQL-Programm auszuführen. Öffnen Sie Oracle SQL Developer und stellen Sie eine Verbindung zur Zieldatenbank her. Geben Sie das PL/SQL-Programm in das SQL-Fenster ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“, um das Programm auszuführen.
Nach der Ausführung des PL/SQL-Programms werden Batch-Änderungsvorgänge durchgeführt. Die spezifische Wirkung des Änderungsvorgangs hängt von den spezifischen Verfahren und Vorgängen ab. Beachten Sie, dass Änderungsvorgänge in PL/SQL-Programmen nicht automatisch übermittelt werden. Für die manuelle Übermittlung von Änderungen müssen wir die COMMIT-Anweisung verwenden. Andernfalls werden die Änderungsergebnisse nicht wirksam.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir bei der Durchführung von Batch-Änderungsvorgängen in der Oracle-Datenbank PL/SQL zum Schreiben von Programmen verwenden können. Das Schreiben von Programmen erfordert die Verwendung von PL/SQL-Entwicklungstools wie Oracle SQL Developer. Im Programm müssen wir einen Cursor definieren, den Cursor durchlaufen, um Änderungsvorgänge durchzuführen, und die Änderung nach Abschluss der Änderung manuell übermitteln.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo ändern Sie Oracle stapelweise. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie reguläre Ausdrücke (REGEX) unter Linux für Musteranpassung, Dateisuche und Textmanipulation, Detailsyntax, Befehle und Tools wie Grep, SED und awk detailliert werden.

Der Artikel enthält eine Anleitung zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH unter Linux unter Verwendung von Google Authenticator, Detaillierung der Installations-, Konfigurations- und Fehlerbehebungsschritte. Es unterstreicht die Sicherheitsvorteile von 2FA, wie z. B. die verstärkte SEC

In dem Artikel werden die Leistung von Top, HTOP und VMSTAT zur Überwachung der Systemleistung der Linux -Systeme erläutert und deren eindeutige Funktionen und Anpassungsoptionen für eine effektive Systemverwaltung beschrieben.

In Artikel werden die Verwaltung von Softwarepaketen unter Linux mithilfe von APT, YUM und DNF besprochen, wobei die Installation, Updates und Entfernungen behandelt werden. Es vergleicht ihre Funktionen und Eignung für verschiedene Verteilungen.

In dem Artikel wird erläutert, wie die Sudo -Privilegien in Linux verwaltet werden, einschließlich Gewährung, Widerruf und Best Practices für Sicherheitsvorschriften. Der Hauptaugenmerk liegt auf der sicheren Bearbeitung /etc /sudoers und der Begrenzung des Zugangs. Charakterzahl: 159

Linux -Anfänger sollten grundlegende Vorgänge wie Dateiverwaltung, Benutzerverwaltung und Netzwerkkonfiguration beherrschen. 1) Dateiverwaltung: Verwenden Sie MKDIR-, Touch-, LS-, RM-, MV- und CP -Befehle. 2) Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Befehle von UserAdd-, PassWD-, UserDel- und UsMod -Befehlen. 3) Netzwerkkonfiguration: Verwenden Sie IFConfig-, Echo- und UFW -Befehle. Diese Vorgänge sind die Grundlage für das Linux -Systemmanagement, und das Beherrschen kann das System effektiv verwalten.

Die fünf Säulen des Linux -Systems sind: 1. Kernel, 2. Systembibliothek, 3. Shell, 4. Dateisystem, 5. Systemwerkzeuge. Der Kernel verwaltet Hardware -Ressourcen und bietet grundlegende Dienste an. Die Systembibliothek bietet vorkompilierte Funktionen für Anwendungen. Die Shell ist die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können. Das Dateisystem organisiert und speichert Daten. und Systemwerkzeuge werden für das Systemmanagement und die Wartung verwendet.

In diesem Artikel werden verschiedene Methoden eingeführt, um die OpenSSL -Konfiguration des Debian -Systems zu überprüfen, um den Sicherheitsstatus des Systems schnell zu erfassen. 1. Bestätigen Sie zuerst die OpenSSL -Version und stellen Sie sicher, ob OpenSSL installiert wurde und Versionsinformationen. Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein: Wenn OpenSslversion nicht installiert ist, fordert das System einen Fehler auf. 2. Zeigen Sie die Konfigurationsdatei an. Die Hauptkonfigurationsdatei von OpenSSL befindet sich normalerweise in /etc/ssl/opensl.cnf. Sie können einen Texteditor (z. B. Nano) verwenden: Sudonano/etc/ssl/openSSL.cnf Diese Datei enthält wichtige Konfigurationsinformationen wie Schlüssel-, Zertifikatpfad- und Verschlüsselungsalgorithmus. 3.. Verwenden Sie OPE
