So verwenden Sie Volume für die Dateifreigabe in Docker
Docker ist eine sehr beliebte Containerisierungsplattform, die Entwicklern hilft, Anwendungen bequemer zu erstellen und bereitzustellen. In Docker können Sie Volumes verwenden, um die Dateifreigabe zwischen dem Container und dem Host zu verwalten, was für die Speicherung von Daten im Container sehr nützlich ist. Hier finden Sie detaillierte Anweisungen zur Verwendung von Volumes für die Dateifreigabe in Docker.
- Volume erstellen
In Docker können Sie den folgenden Befehl verwenden, um ein Volume zu erstellen:
docker volume create [VOLUME_NAME]
Where , [ VOLUME_NAME] ist der Name des zu erstellenden Volumes. Nach der Erstellung können Sie mit dem folgenden Befehl alle Volumes auflisten:
docker volume ls
- Volume in den Container einbinden
Beim Starten des Docker-Containers , können Sie das Volume in den Container einbinden. Verwenden Sie den folgenden Docker-Run-Befehl, um den Container zu starten und das Volume im Verzeichnis /CONTAINER_PATH des Containers bereitzustellen:
docker run -v [VOLUME_NAME]:/CONTAINER_PATH [IMAGE_NAME]
Wobei [IMAGE_NAME] der Name des Containers ist, der gestartet werden soll. Dadurch wird der Inhalt von [VOLUME_NAME] dem Verzeichnis /CONTAINER_PATH im Container zugeordnet.
- Volumes in Containern verwenden
Volumes können jetzt genauso wie Dateisysteme in Containern verwendet werden. Sie können beispielsweise eine Datei im Container erstellen und diese im gemounteten Volume speichern:
cd /CONTAINER_PATH touch [FILENAME] echo "Hello World" > [FILENAME]
Dadurch wird eine Datei im gemounteten Volume erstellt und die Zeichenfolge „Hello World“ hineingeschrieben.
- Volume auf dem Host verwenden
Nachdem die Daten im Container auf dem Volume gespeichert wurden, kann auf das Volume auf dem Host zugegriffen werden. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Inhalt des Volumes auf den Host zu kopieren:
docker volume inspect [VOLUME_NAME] | grep Mountpoint
Dadurch wird der Mountpunkt des Volumes angezeigt. Durch Kopieren der Dateien im Mount-Punkt können die Daten im Container auf den Host kopiert werden.
- Volume löschen
Wenn das bereitgestellte Volume nicht mehr benötigt wird, können Sie es mit dem folgenden Befehl löschen:
docker volume rm [VOLUME_NAME]
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo verwenden Sie Volume für die Dateifreigabe in Docker. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In den Artikelsdetails werden Anwendungen zum Docker -Schwarm bereitgestellt und die Vorbereitung, Bereitstellungsschritte und Sicherheitsmaßnahmen während des Prozesses abdeckt.

Der Artikel erläutert Kubernetes 'Pods, Bereitstellungen und Dienste und beschreibt ihre Rollen bei der Verwaltung von Containeranwendungen. Es wird erläutert, wie diese Komponenten die Skalierbarkeit, Stabilität und Kommunikation in Anwendungen verbessern (159 Zeichen).

In dem Artikel werden Skalierungsanwendungen in Kubernetes mit manueller Skalierung, HPA, VPA und Cluster -Autoscaler erörtert und bietet Best Practices und Tools zur Überwachung und Automatisierung der Skalierung.

In Artikel werden die Verwaltungsdienste in Docker Swarm erörtert, wobei der Schwerpunkt auf Erstellung, Skalierung, Überwachung und Aktualisierung ohne Ausfallzeiten liegt.

In dem Artikel werden die Implementierung von Rolling -Updates in Docker Swarm zur Aktualisierung von Diensten ohne Ausfallzeiten erläutert. Es deckt Aktualisierungsdienste, die Festlegung von Aktualisierungsparametern, die Überwachung des Fortschritts und die Gewährleistung der reibungslosen Updates ab.

In dem Artikel wird das Management von Kubernetes -Bereitstellungen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf Erstellung, Aktualisierungen, Skalierung, Überwachung und Automatisierung mithilfe verschiedener Tools und Best Practices liegt.

In dem Artikel werden Strategien zur Optimierung von Docker für Anwendungen mit niedriger Latenz erörtert, die sich auf die Minimierung der Bildgröße, die Verwendung von leichten Basisbildern und die Anpassung der Ressourcenzuweisung und der Netzwerkeinstellungen konzentrieren.

In Artikel wird die Optimierung von Docker-Bildern für Größe und Leistung unter Verwendung mehrstufiger Builds, minimaler Basisbilder und Tools wie Docker Scout und Tauchgang erläutert.
