So installieren Sie Oracle 12 unter Linux (Anleitung)
Linux ist ein sehr beliebtes Betriebssystem, da es kostenlos und Open Source ist. Es wird häufig im IT-Bereich eingesetzt, insbesondere in Servern und Rechenzentren. Oracle ist ein häufig verwendetes relationales Datenbankverwaltungssystem und es gibt eine spezielle Version für Linux-Systeme – Oracle 12. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur Installation von Oracle 12 auf Ihrem Linux-System.
- Systemanforderungen anzeigen
Bevor Sie Oracle 12 installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:
#🎜 🎜 #- Linux-System: CentOS, Red Hat oder Oracle Linux
- Speicher: mindestens 8 GB
- Speicherplatz: mindestens 20 GB verfügbarer Speicherplatz
- # 🎜🎜# Prozessor: 64-Bit Sie müssen zuerst die Oracle 12-Installationsdatei von der offiziellen Oracle-Website herunterladen (https://www.oracle.com/database/technologies/oracle12c-linux-downloads.html). Auf der Download-Seite müssen Sie die Version basierend auf Ihrem Betriebssystem und Ihrer CPU-Architektur auswählen.
- Notwendige Pakete installieren
- Konfigurieren der Linux-Kernel-Parameter
yum install -y binutils.x86_64 compat-libcap1.x86_64 gcc.x86_64 gcc-c++.x86_64 glibc.i686 glibc.x86_64 \ glibc-devel.i686 glibc-devel.x86_64 ksh compat-libstdc++-33 libaio.i686 libaio.x86_64 \ libaio-devel.i686 libaio-devel.x86_64 libgcc.i686 libgcc.x86_64 libstdc++.i686 libstdc++.x86_64 \ libstdc++-devel.i686 libstdc++-devel.x86_64 libXi.i686 libXi.x86_64 libXtst.i686 libXtst.x86_64 \ make.x86_64 sysstat.x86_64
- Anschließend müssen Sie die Datei sysctl.conf neu laden, damit die Änderungen wirksam werden: #🎜 🎜#
sysctl -p
Nach dem Login kopieren
fs.file-max = 6815744 kernel.sem = 250 32000 100 128 kernel.shmmni = 4096 kernel.shmall = 1073741824 kernel.shmmax = 4398046511104 kernel.panic_on_oops = 1 net.core.rmem_default = 262144 net.core.rmem_max = 4194304 net.core.wmem_default = 262144 net.core.wmem_max = 1048576 net.ipv4.conf.all.rp_filter = 2 net.ipv4.conf.default.rp_filter = 2 fs.aio-max-nr = 1048576
- Vor der Installation von Oracle 12 müssen Sie einen Benutzer und eine Gruppe für die Installation und Verwaltung von Oracle 12 erstellen. Mit dem folgenden Befehl können Sie einen Benutzer namens „oracle“ und eine Gruppe namens „dba“ erstellen:
groupadd dba useradd -g dba oracle
Nach dem Login kopierenAls nächstes legen Sie das Passwort fest und fügen den Benutzer zur sudoers-Datei hinzu: #🎜🎜 #
passwd oracle echo "oracle ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL" >> /etc/sudoers
SELinux ist ein Modul zur Sicherheitsverbesserung in Linux-Systemen. Oracle 12 erfordert, dass SELinux vollständig ausgeschaltet ist. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um den Status von SELinux zu überprüfen:
sestatus
- Wenn sich SELinux im erzwingenden Zustand befindet, müssen Sie es in den permissiven oder deaktivierten Zustand versetzen. Sie können die Datei /etc/selinux/config bearbeiten und den Wert von SELINUX in „Permissiv“ oder „Deaktiviert“ ändern:
vi /etc/selinux/config
Nach dem Login kopierenÄndern Sie den Wert von SELINUX in „Permissiv“ oder „Deaktiviert“. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von SELINUX Auswirkungen auf die Sicherheit des Systems haben kann.
- Extrahieren Sie die Oracle 12-Installationsdateien in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Sie können den folgenden Befehl verwenden, um die ZIP-Datei in das Verzeichnis /opt zu extrahieren:
cd /opt unzip oracle-database-12c-release2.zip
Nach dem Login kopieren
Bevor Sie Oracle 12 installieren, Ihr X Window System muss durch Ausführen des folgenden Befehls eingerichtet werden:
yum install -y xorg-x11-server-Xorg xauth xorg-x11-apps xorg-x11-utils
Stellen Sie sicher, dass der Oracle-Benutzer die Bash-Shell aktiviert hat:
chsh -s /bin/bash oracle
- Wechseln Sie zum Oracle-Benutzer und führen Sie ihn aus die Installationsdatei:
-
# 🎜🎜#Wählen Sie im Installationsassistenten „Datenbanksoftware installieren“ und dann „Einzelinstanz-Datenbankinstallation“ aus. Folgen Sie dann dem Assistenten während des gesamten Installationsvorgangs.
su - oracle ./runInstaller
Nach dem Login kopieren
Konfigurieren von Oracle 12
- Nachdem Oracle 12 erfolgreich installiert wurde, müssen Sie einige notwendige Konfigurationsbefehle ausführen. Sie können den folgenden Befehl unter dem Oracle-Benutzer ausführen:
export ORACLE_HOME=/u01/app/oracle/product/12.2.0/dbhome_1 export PATH=$ORACLE_HOME/bin:$PATH export ORACLE_SID=orcl
sqlplus / as sysdba startup
Testing Oracle 12
Sie können eine neue Datenbank auf Oracle 12 erstellen und Benutzer zum Testen der Installation und Konfiguration. Sie können mit dem folgenden Befehl eine Verbindung zur Datenbank herstellen:sqlplus sys/<password>@localhost:1521/orcl as sysdba
- Jetzt haben Sie es geschafft Oracle 12 installiert. Sie können es verwenden.
create user myuser identified by mypassword; create database mydb; grant all privileges to myuser;
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo installieren Sie Oracle 12 unter Linux (Anleitung). Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In dem Artikel werden Methoden zur Durchführung von Online -Backups in Oracle mit minimalen Ausfallzeiten mit RMAN, Best Practices zur Reduzierung der Ausfallzeit, der Gewährleistung der Datenkonsistenz und der Überwachung der Sicherungsträger erörtert.

Der Artikel beschreibt Schritte zur Konfiguration der transparenten Datenverschlüsselung (TDE) in Oracle, detaillierte Brieftaschenerstellung, Ermöglichung von TDE und Datenverschlüsselung auf verschiedenen Ebenen. Es wird auch die Vorteile von TDE wie Datenschutz und Konformität und wie man veri erörtert, erörtert

In dem Artikel wird erläutert, wie die AWR von Oracle und Addm für die Optimierung der Datenbankleistung verwendet werden. Es wird beschrieben, dass AWR -Berichte generiert und analysiert werden sowie AddM zur Identifizierung und Lösung von Leistung Engpässen verwenden.

In Artikel werden die Flashback-Technologie von Oracle besprochen, um sich von logischen Datenbeschädigungen wiederherzustellen, Schritte zur Implementierung zu beschreiben und die Datenintegrität nach der Wiederherstellung zu gewährleisten.

Die Prozeduren, Funktionen und Pakete in OraclePl/SQL werden verwendet, um Operationen, Rückgabeteile bzw. den Code zu organisieren. 1. Der Prozess wird verwendet, um Operationen wie die Ausgabe von Grüßen auszuführen. 2. Die Funktion wird verwendet, um einen Wert zu berechnen und zurückzugeben, z. B. die Berechnung der Summe von zwei Zahlen. 3. Pakete werden verwendet, um relevante Elemente zu organisieren und die Modularität und Wartbarkeit des Codes zu verbessern, z. B. Pakete, die das Inventar verwalten.

In dem Artikel wird das Erstellen und Verwalten von Oracle -Datenbankobjekten wie Tabellen, Ansichten und Indizes mithilfe von SQL -Befehlen erläutert. Es deckt Best Practices für die Leistungsoptimierung, die Gewährleistung der Datenintegrität und -sicherheit und die Verwendung von Tools zur Automatisierung ab.

Der Artikel beschreibt Verfahren für Umschleppen und Failover in Oracle Data Guard und betont ihre Unterschiede, Planungen und Tests, um den Datenverlust zu minimieren und reibungslose Vorgänge zu gewährleisten.
