So legen Sie die Codierung in Oracle fest
Oracle ist ein häufig verwendetes relationales Datenbankverwaltungssystem, das von vielen Unternehmen und Organisationen zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet wird. Bei der tatsächlichen Verwendung müssen wir häufig die Kodierung festlegen, um sicherzustellen, dass die Datenbank verschiedene Zeichensätze und Sprachen korrekt verarbeiten kann. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Codierung in Oracle einrichten, um den Anforderungen verschiedener Jobs und Anwendungen besser gerecht zu werden.
- Oracle-Kodierungsübersicht
Oracle-Datenbank unterstützt mehrere Kodierungseinstellungen, einschließlich Einzelbyte-Kodierung und Mehrbyte-Kodierung. Bei der Einzelbyte-Kodierung belegt jedes Zeichen ein Byte; bei der Mehrbyte-Kodierung belegt jedes Zeichen mehrere Bytes. Diese Kodierungsmethode kann mehr Zeichensätze und Sprachen unterstützen, ist aber auch komplexer.
In Oracle gehören zu den häufig verwendeten Kodierungen US7ASCII, WE8ISO8859P1, UTF8 und AL32UTF8 usw. Unter diesen ist die US7ASCII-Kodierung die grundlegende Kodierung des englischen Zeichensatzes. Sie unterstützt nur den ASCII-Zeichensatz und kann keine anderen Sprachen oder Nicht-ASCII-Zeichen unterstützen. Die WE8ISO8859P1-Kodierung ist eine erweiterte Kodierung von ISO-8859-1 traditioneller europäischer Zeichensatz und kann die wichtigsten europäischen Sprachen und ASCII-Zeichen unterstützen; UTF8- und AL32UTF8-Kodierungen sind beide Unicode-Kodierungen, die alle Sprachen und Zeichensätze auf der ganzen Welt unterstützen können und universellere Kodierungsmethoden sind.
- Oracle-Kodierungseinstellungen
Kodierungseinstellungen in Oracle müssen beim Erstellen oder Ändern einer Datenbank oder Tabelle festgelegt werden. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Datenbank bzw. die Tabellen einrichten.
2.1 Einstellungen für die Datenbankkodierung
Wenn wir eine Oracle-Datenbank erstellen, müssen wir deren Kodierungsmethode angeben. Wir können die Datenbankkodierung auf die folgenden zwei Arten festlegen:
(1) Verwenden Sie zum Einrichten das DBCA-Tool.
Wenn Sie zum Erstellen einer Datenbank den Oracle Database Configuration Assistant (DBCA) verwenden, können Sie die Schnittstelle „Datenbankidentifikation“ verwenden um eine Datenbank zu erstellen. Stellen Sie den Zeichensatz der Datenbank auf UTF8 oder AL32UTF8 ein. Die spezifischen Vorgänge sind wie folgt:
- Führen Sie das DBCA-Tool aus, wählen Sie die Option „Datenbank erstellen“ und wählen Sie den Typ der zu erstellenden Datenbank aus.
- Stellen Sie in der Schnittstelle „Datenbankidentifikation“ die Kodierungsmethode auf „Unicode“ ein UTF8“ oder „AL32UTF8“;
- Andere Optionen können entsprechend den tatsächlichen Anforderungen festgelegt werden, um die Erstellung der Datenbank abzuschließen.
(2) Datenbankkodierung manuell festlegen
Wir können die Datenbankkodierung auch manuell festlegen. Die spezifischen Vorgänge sind wie folgt:
- Stoppen Sie den Oracle-Datenbankdienst;
-
Melden Sie sich als SYSDBA-Benutzer in SQLPLUS Plus an und führen Sie den folgenden Befehl aus:
SQL> startup mount; SQL> alter system enable restricted session; SQL> alter system set job_queue_processes=0; SQL> alter database open;
Nach dem Login kopieren -
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Standardzeichensatz von zu ändern die Datenbank:
SQL> shutdown immediate; SQL> startup mount restrict; SQL> alter system enable restricted session; SQL> alter database character set INTERNAL_USE ZHS16GBK; SQL> alter database open;
Nach dem Login kopieren
Oben Der Befehl setzt die Datenbankkodierungsmethode auf GBK. Die spezifische Kodierungsmethode kann entsprechend den tatsächlichen Anforderungen festgelegt werden.
2.2 Einstellungen für die Tabellenkodierung
Zusätzlich zur Datenbankkodierung können wir beim Erstellen oder Ändern der Tabelle auch die Kodierungsmethode der Tabelle festlegen. Die spezifischen Vorgänge lauten wie folgt:
-
Beim Erstellen einer Tabelle können Sie die CHARACTER SET-Klausel in den Tabellenparametern hinzufügen, um den Zeichensatz der Tabelle anzugeben. Zum Beispiel:
CREATE TABLE mytable (item_id NUMBER, item_name VARCHAR2(30)) TABLESPACE users CHARACTER SET UTF8;
Nach dem Login kopieren -
Beim Ändern der Tabelle können Sie mit der ALTER TABLE-Anweisung Änderungen vornehmen. Ändern Sie beispielsweise die Codierungsmethode der Mytable-Tabelle von WE8ISO8859P1 in UTF8:
ALTER TABLE mytable MODIFY (item_name VARCHAR2(30) CHARACTER SET UTF8);
Nach dem Login kopieren
Zu beachten ist, dass Sie beim Ändern der Tabellencodierungsmethode zunächst alle Daten in der Originaltabelle speichern müssen, um Datenverlust zu vermeiden.
- Oracle-Kodierungskompatibilität
In Oracle sind verschiedene Kodierungsmethoden kompatibel, was bedeutet, dass wir Daten mit unterschiedlichen Kodierungsmethoden in derselben Datenbank speichern und abfragen können. Wenn die Datenbank mehrere Codierungsmethoden erfordert, führt Oracle automatisch eine Zeichensatzkonvertierung durch, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt angezeigt und verarbeitet werden können.
Zu beachten ist, dass es bei der Zeichensatzkonvertierung zu Datenverlust oder -beschädigung kommen kann. Daher sollten wir bei der Datenspeicherung und -abfrage versuchen, dieselbe Codierungsmethode zu verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Zusammenfassung
Kodierungseinstellungen sind ein wichtiger Aspekt bei der Oracle-Datenbankverwaltung. In praktischen Anwendungen müssen wir die richtige Kodierungsmethode entsprechend den tatsächlichen Anforderungen auswählen und entsprechende Einstellungen vornehmen. In diesem Artikel werden die in Oracle häufig verwendeten Kodierungsmethoden vorgestellt und erläutert, wie die Kodierung in Datenbanken und Tabellen festgelegt wird. Durch das Verständnis und die Beherrschung dieser Inhalte können wir die Oracle-Datenbank besser nutzen, um den Anforderungen verschiedener Arbeiten und Anwendungen gerecht zu werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo legen Sie die Codierung in Oracle fest. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
