


Ein Artikel, der ausführlich erklärt, wie man mit dem Snowflake-Algorithmus eine eindeutige ID generiert
In der Go-Sprache können Sie den Snowflake-Algorithmus verwenden, um eindeutige IDs zu generieren. Der Snowflake-Algorithmus ist ein Open-Source-Algorithmus zur verteilten ID-Generierung, der in einem verteilten System eindeutige IDs generieren kann, wodurch die globale Einzigartigkeit der ID sichergestellt wird und die generierten IDs mit der Zeit zunehmen.
Das Folgende ist ein Beispielcode, der die Go-Sprache verwendet, um den Snowflake-Algorithmus zu implementieren und online eine eindeutige ID zu generieren:
package main import ( "fmt" "time" ) const ( workerBits uint8 = 10 seqBits uint8 = 12 maxWorkerNum int64 = -1 ^ (-1 << workerBits) maxSeqNum int64 = -1 ^ (-1 << seqBits) timeShift uint8 = workerBits + seqBits workerShift uint8 = seqBits ) type snowflake struct { lastTimestamp int64 workerId int64 sequence int64 } func newSnowflake(workerId int64) *snowflake { if workerId < 0 || workerId > maxWorkerNum { panic("workerId out of range") } return &snowflake{ lastTimestamp: 0, workerId: workerId, sequence: 0, } } func (sf *snowflake) NextId() int64 { timestamp := time.Now().UnixNano() / 1000000 if timestamp < sf.lastTimestamp { panic("clock is moving backwards") } if timestamp == sf.lastTimestamp { sf.sequence = (sf.sequence + 1) & maxSeqNum if sf.sequence == 0 { for timestamp <= sf.lastTimestamp { timestamp = time.Now().UnixNano() / 1000000 } } } else { sf.sequence = 0 } sf.lastTimestamp = timestamp return (timestamp << timeShift) | (sf.workerId << workerShift) | sf.sequence } func main() { sf := newSnowflake(1) fmt.Println(sf.NextId()) }
Im obigen Code definieren wir a Schneeflockenstruktur, die die drei Attribute des zuletzt generierten Zeitstempels, WorkerId und Sequenz enthält. In der Funktion newSnowflake prüfen wir, ob die übergebene workerId innerhalb eines angemessenen Bereichs liegt, und initialisieren dann die Eigenschaften der Schneeflockenstruktur. In der NextId-Funktion erhalten wir zunächst den aktuellen Zeitstempel. Wenn der aktuelle Zeitstempel kleiner als der zuletzt generierte Zeitstempel ist, bedeutet dies, dass die Uhr zurückgesetzt wurde und eine Ausnahme ausgelöst werden muss. Wenn der aktuelle Zeitstempel mit dem zuletzt generierten Zeitstempel übereinstimmt, bedeutet dies, dass in derselben Millisekunde mehrere IDs generiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt muss die Sequenz erhöht werden. Wenn die Sequenz den Maximalwert erreicht, müssen Sie bis zum nächsten warten Millisekunde. Wenn der aktuelle Zeitstempel größer als der zuletzt generierte Zeitstempel ist, bedeutet dies, dass er in die nächste Millisekunde eingetreten ist. Zu diesem Zeitpunkt muss die Sequenz auf 0 zurückgesetzt und lastTimestamp aktualisiert werden. Abschließend wird eine eindeutige ID basierend auf Zeitstempel, Worker-ID und Sequenz generiert.
In diesem Beispiel setzen wir workerId=1, um eine eindeutige ID zu generieren. Sie können je nach tatsächlicher Situation unterschiedliche workerIds verwenden.
Empfohlenes Lernen: „Go-Video-Tutorial “
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEin Artikel, der ausführlich erklärt, wie man mit dem Snowflake-Algorithmus eine eindeutige ID generiert. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Was soll ich tun, wenn die benutzerdefinierten Strukturbezeichnungen in Goland nicht angezeigt werden? Bei der Verwendung von Goland für GO -Sprachentwicklung begegnen viele Entwickler benutzerdefinierte Struktur -Tags ...

Der Unterschied zwischen Stringdruck in GO -Sprache: Der Unterschied in der Wirkung der Verwendung von Println und String () ist in Go ...

Welche Bibliotheken in GO werden von großen Unternehmen oder bekannten Open-Source-Projekten entwickelt? Bei der Programmierung in Go begegnen Entwickler häufig auf einige häufige Bedürfnisse, ...

Das Problem der Verwendung von RETISTREAM zur Implementierung von Nachrichtenwarteschlangen in der GO -Sprache besteht darin, die Go -Sprache und Redis zu verwenden ...

Zwei Möglichkeiten, Strukturen in der GO -Sprache zu definieren: Der Unterschied zwischen VAR- und Typ -Schlüsselwörtern. Bei der Definition von Strukturen sieht die Sprache oft zwei verschiedene Schreibweisen: Erstens ...

Go Zeigersyntax und Probleme bei der Verwendung der Viper -Bibliothek bei der Programmierung in Go -Sprache. Es ist entscheidend, die Syntax und Verwendung von Zeigern zu verstehen, insbesondere in ...
