


Welche sind die am häufigsten verwendeten Werkzeugbibliotheken in der Java-Entwicklung?
Häufig verwendete Toolbibliotheken im Java-Entwicklungsprozess
Apache Commons-Klassenbibliothek
Apache Commons ist ein sehr nützliches Toolkit, das allgemeinen, vorgefertigten Code zur Lösung verschiedener praktischer Probleme bereitstellt, ohne dass wir Programmierer das Rad neu erfinden müssen. Eine detaillierte Einführung in diese Klassenbibliothek finden Sie auf der offiziellen Website. In der folgenden Tabelle sind einige der Werkzeugsätze aufgeführt. In unserem üblichen Entwicklungsprozess können wir das passende Toolkit entsprechend unseren eigenen Bedürfnissen auswählen.
Komponenten | Beschreibung | Neueste Version | Veröffentlicht |
---|---|---|---|
BCEL | Byte Code Engineering Library – Java-Klassendateien analysieren, erstellen und bearbeiten | 6.3.1 | 24.03.2019 |
BeanUtils | Einfach zu verwendende Wrapper rund um die Java Reflection- und Introspection-APIs. | 1.9.3 | 26.09.2016 |
BSF | Bean Scripting Framework – Schnittstelle zu Skriptsprachen, einschließlich JSR-223 | 3.1 | 24.06.2010 |
Kette | Implementierung des Chain of Responsibility-Musters. | 1.2 | 2008/6/2 |
CLI | Parser für Befehlszeilenargumente. | 1.4 | 9.3.2017 |
Codec | Allgemeine Kodierungs-/Dekodierungsalgorithmen (z. B. Phonetik, Base64, URL). | 1.12 | 16.02.2019 |
Sammlungen | Erweitert oder erweitert das Java Collections Framework. | 4.3 | 5.2.2019 |
Komprimieren | Definiert eine API für die Arbeit mit tar-, zip- und bzip2-Dateien. | 1.18 | 16.08.2018 |
Konfiguration | Lesen von Konfigurations-/Einstellungsdateien in verschiedenen Formaten. | 2.4 | 29.10.2018 |
Krypto | Eine kryptografische Bibliothek, die mit AES-NI-Wrapping-OpenSSL- oder JCE-Algorithmus-Implementierungen optimiert ist. | 1.0.0 | 22.07.2016 |
CSV | Komponente zum Lesen und Schreiben von durch Kommas getrennten Wertedateien. | 1.6 | 25.09.2018 |
Daemon | Alternativer Aufrufmechanismus für Unix-Daemon-ähnlichen Java-Code. | 1.0.15 | 3.4.2013 |
DBCP | Datenbankverbindungs-Pooling-Dienste. | 2.6.0 | 19.02.2019 |
DbUtils | JDBC-Hilfsbibliothek. | 1,7 | 20.07.2017 |
Fermenter | XML-zu-Java-Objekt-Mapping-Dienstprogramm. | 3.2 | 13.12.2011 |
Bibliothek zum Versenden von E-Mails aus Java. | 1,5 | 1.8.2017 | |
Exec | API für den Umgang mit der externen Prozessausführung und Umgebungsverwaltung in Java. | 1.3 | 6.11.2014 |
DateiUpload | Datei-Upload-Funktion für Ihre Servlets und Webanwendungen. | 1.4 | 16.01.2019 |
Funktor | Ein Funktor ist eine Funktion, die als Objekt manipuliert werden kann, oder als Objekt, das eine einzelne generische Funktion darstellt. | 1 | 2011-??-?? |
Geometrie | Raum und Koordinaten. | 1 | 2018-???-?? |
Bildgebung (früher Sanselan genannt) | Eine reine Java-Bildbibliothek. | 0,97-Inkubator | 20.02.2009 |
IO | Sammlung von I/O-Dienstprogrammen. | 2.6 | 15.10.2017 |
JCI | Java-Compiler-Schnittstelle | 1.1 | 14.10.2013 |
JCS | Java-Caching-System | 2.2,1 | 23.08.2018 |
Gelee | XML-basierte Skript- und Verarbeitungs-Engine. | 1.0.1 | 27.09.2017 |
Jexl | Ausdruckssprache, die die Ausdruckssprache der JSTL erweitert. | 3.1 | 14.04.2017 |
JXPath | Dienstprogramme zum Bearbeiten von Java Beans mithilfe der XPath-Syntax. | 1.3 | 14.08.2008 |
Lang | Bietet zusätzliche Funktionalität für Klassen in java.lang. | 3,9 | 15.04.2019 |
Protokollierung | Wrapper um eine Vielzahl von Protokollierungs-API-Implementierungen. | 1.2 | 11.07.2014 |
Mathe | Leichte, eigenständige Mathematik- und Statistikkomponenten. | 3,5 | 17.04.2015 |
Netz | Sammlung von Netzwerkdienstprogrammen und Protokollimplementierungen. | 3.6 | 15.02.2017 |
Zahlen | Zahlentypen (komplex, Quaternion, Bruch) und Dienstprogramme (Arrays, Kombinatorik). | 1 | 2017-???-?? |
OGNL | Eine Objektgraph-Navigationssprache | 4 | 2013-???-?? |
Pool | Generische Objekt-Pooling-Komponente. | 2.6.2 | 11.04.2019 |
Proxy | Bibliothek zum Erstellen dynamischer Proxys. | 1 | 28.02.2008 |
RDF | Gemeinsame Implementierung von RDF 1.1, die von Systemen auf der JVM implementiert werden könnte. | 0.3.0-inkubierend | 15.11.2016 |
RNG | Implementierungen von Zufallszahlengeneratoren. | 1.2 | 12.12.2018 |
SCXML | Eine Implementierung der State Chart XML-Spezifikation mit dem Ziel, eine Java-SCXML-Engine zu erstellen und zu verwalten. Sie ist in der Lage, eine mithilfe eines SCXML-Dokuments definierte Zustandsmaschine auszuführen und abstrahiert die Umgebungsschnittstellen. | 0,9 | 1.12.2008 |
Statistiken | Statistiken. | 0,1 | ????-??-?? |
Text | Apache Commons Text ist eine Bibliothek, die sich auf Algorithmen konzentriert, die mit Strings arbeiten. | 1.6 | 16.10.2018 |
Validator | Framework zum Definieren von Validatoren und Validierungsregeln in einer XML-Datei. | 1.6 | 21.02.2017 |
VFS | Virtuelle Dateisystemkomponente zur Behandlung von Dateien, FTP, SMB, ZIP und dergleichen als ein einziges logisches Dateisystem. | 2.3 | 4.2.2019 |
Weber | Bietet eine einfache Möglichkeit, kompilierten Bytecode zu verbessern (zu verweben). | 2 | 7.9.2018 |
Zusätzlich zu den Toolkits in der obigen Tabelle enthält das Apache Common-Projekt auch die folgenden Toolkits, von denen http-client ein häufig verwendetes ist.
Cactus: Cactus ist ein einfaches Test-Framework zum Unit-Testen von serverseitigem Java-Code (Servlets, EJBs, Tag Libs, Filter, ...). Die Absicht von Cactus besteht darin, die Kosten für das Schreiben von Tests für serverseitigen Code zu senken
- HiveMind: HiveMind ist ein Dienst- und Konfigurations-Mikrokernel, mit dem Sie Ihre Anwendung mithilfe einer serviceorientierten Architektur erstellen können.
- HttpClient 3.x: Framework für die Arbeit mit der Client-Seite des HTTP-Protokolls.
- Benennung: Das Unterprojekt „Benennung“ wird gemeinsamen JNDI-Code zusammen mit verschiedenen JNDI-Anbietern enthalten.
- Verwenden und vermeiden Sie Null: Null ist mehrdeutig, kann zu verwirrenden Fehlern führen und manchmal unangenehm sein. Viele Guava-Dienstprogrammklassen verwenden Fail-Fast, um Nullwerte abzulehnen, anstatt sie blind zu akzeptieren.
- Voraussetzungen: Erleichtern Sie die Bedingungsüberprüfung in Methoden.
- Allgemeine Objektmethoden: Vereinfachen Sie die Implementierung von Objektmethoden wie hashCode() und toString().
- Sortieren: Guavas leistungsstarker „Fluid Style Comparator“
- Throwables: Vereinfacht die Weitergabe und Überprüfung von Ausnahmen und Fehlern.
- Unveränderliche Sammlungen: Defensive Programmierung und Leistungsverbesserungen mit unveränderlichen Sammlungen.
- Neue Sammlungstypen: Multisets, Multimaps, Tabellen, bidirektionale Karten usw.
- Leistungsstarke Sammlungstoolklasse: Bietet Sammlungstools, die in java.util.Collections nicht zu finden sind.
- Erweitern Sie Dienstprogrammklassen: Erleichtern Sie die Implementierung und Erweiterung von Sammlungsklassen, z. B. durch das Erstellen von Sammlungsdekoratoren oder die Implementierung von Iteratoren.
- ListenableFuture: Zukunft, die nach Abschluss einen Rückruf auslöst
- Service-Framework: Abstrakte Dienste, die ein- und ausgeschaltet werden können, um Ihnen dabei zu helfen, die Statuslogik des Dienstes aufrechtzuerhalten
- FileCopyUtils;
- WebUtil;
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWelche sind die am häufigsten verwendeten Werkzeugbibliotheken in der Java-Entwicklung?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

Anleitung zum TimeStamp to Date in Java. Hier diskutieren wir auch die Einführung und wie man Zeitstempel in Java in ein Datum konvertiert, zusammen mit Beispielen.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

Java ist eine beliebte Programmiersprache, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Entwicklern erlernt werden kann. Dieses Tutorial beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen. Nach der Installation des Java Development Kit können Sie das Programmieren üben, indem Sie ein einfaches „Hello, World!“-Programm erstellen. Nachdem Sie den Code verstanden haben, verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Auf der Konsole wird „Hello, World!“ ausgegeben. Mit dem Erlernen von Java beginnt Ihre Programmierreise, und wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, können Sie komplexere Anwendungen erstellen.
