Unterstützt Javascript keine Schwanzrekursion?
Tail-Rekursion ist eine Algorithmusoptimierungstechnik, die rekursive Algorithmen in effizientere iterative Algorithmen umwandeln kann. Im Vergleich zur regulären Rekursion kann die Schwanzrekursion die Tiefe des Stapels erheblich reduzieren und so Probleme wie einen Stapelüberlauf vermeiden. Allerdings unterstützt JavaScript keine Tail-Rekursion, was für viele Ingenieurspraktiken ein Problem darstellt.
Warum unterstützt JavaScript keine Schwanzrekursion?
In vielen Programmiersprachen werden endrekursive Operationen vom Interpreter oder Compiler automatisch in iterative Operationen optimiert. Dies wird durch bestimmte Optimierungstechniken erreicht. JavaScript unterstützt diese Optimierung jedoch nicht und die Umwandlung der Schwanzrekursion in iterative Operationen erfordert das manuelle Schreiben von Iterationscode.
Die JavaScript-Engine basiert auf Skriptcode, der von JavaScript-Entwicklern geschrieben wurde, und verwendet den von JavaScript-Entwicklern entwickelten Aufrufmechanismus und Syntaxparser, um den Code zu analysieren. Da sich das von der JavaScript-Engine verwendete Stapelmodell von den in anderen Sprachen üblichen Stapelmodellen unterscheidet, ist es sehr schwierig, eine Schwanzrekursionsoptimierung zu implementieren.
Tail Call und Tail Recursion
Beim Erlernen von JavaScript hört man oft die Konzepte „Tail Call Optimization“ und „Tail Recursion“. Obwohl diese beiden Konzepte sehr ähnlich sind, sind sie nicht gleich.
Tail Call bedeutet, dass, wenn die letzte Anweisung einer Funktion ein Funktionsaufruf ist, der Aufruf dieser Funktion vom Compiler optimiert werden kann, um zur Ausführung zur Unterfunktion zu „springen“, wodurch der durch die Erstellung mehrerer Funktionen verursachte Overhead vermieden werden kann Frames, wodurch die Speichernutzung reduziert wird, was ebenfalls eine Optimierungstechnik ist.
Tail-Rekursion ist ein spezieller Tail-Call. Von Rekursion spricht man, wenn sich eine Funktion während der Ausführung selbst aufruft. Wenn es sich bei der Rekursion um eine Schwanzrekursion handelt, muss dieser rekursive Aufruf die letzte Anweisung der Funktion sein, d der Funktion.
Beispiel für eine Schwanzrekursion
Das Folgende ist eine klassische, rekursive Implementierung von Factorial:
function factorial(n) { if (n === 1) return 1; return n * factorial(n - 1); }
Zu diesem Zeitpunkt werden wir n-mal rekursiv aufrufen und dabei n Funktionsaufrufdatensätze auf dem Stapel belassen. Wenn die Fakultätszahl groß ist, tritt das Problem eines Stapelüberlaufs auf.
Ändern Sie den obigen Code, um eine Schwanzrekursion zu implementieren:
function factorial(n, sum = 1) { if (n === 1) return sum; return factorial(n - 1, n * sum); }
In dieser Funktion zeichnet die Summenvariable das Zwischenergebnis der Fakultät auf. Die Fakultät einer Zahl kann durch Multiplikation mit der vorherigen Zahl berechnet werden Berechnen Sie jede Zahl. Anschließend wird die Fakultät multipliziert. Wir übergeben dieses Zwischenergebnis als Parameter an die nächste Rekursion und erreichen so eine Optimierung der Schwanzrekursion.
Fazit
Die JavaScript-Engine unterstützt keine Schwanzrekursionsoptimierung, was für Entwickler gewisse Einschränkungen mit sich bringt. Entwickler müssen manuell auf einen iterativen Algorithmus umstellen oder die Schwanzrekursion in einer anderen Sprache implementieren. Wenn Sie in der tatsächlichen Arbeit die Schwanzrekursion verwenden müssen, können Sie Lösungen wie die manuelle Simulation des Aufrufstapels verwenden, um den Effekt zu erzielen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonUnterstützt Javascript keine Schwanzrekursion?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird die Verwendung von UseEffect in React, einen Haken für die Verwaltung von Nebenwirkungen wie Datenabrufen und DOM -Manipulation in funktionellen Komponenten erläutert. Es erklärt die Verwendung, gemeinsame Nebenwirkungen und Reinigung, um Probleme wie Speicherlecks zu verhindern.

Der Artikel erläutert den Versöhnungsalgorithmus von React, der das DOM effizient aktualisiert, indem virtuelle DOM -Bäume verglichen werden. Es werden Leistungsvorteile, Optimierungstechniken und Auswirkungen auf die Benutzererfahrung erörtert.

Funktionen höherer Ordnung in JavaScript verbessern die Übersichtlichkeit, Wiederverwendbarkeit, Modularität und Leistung von Code durch Abstraktion, gemeinsame Muster und Optimierungstechniken.

In dem Artikel wird das Currying in JavaScript, einer Technik, die Multi-Argument-Funktionen in Einzelargument-Funktionssequenzen verwandelt. Es untersucht die Implementierung von Currying, Vorteile wie teilweise Anwendungen und praktische Verwendungen, Verbesserung des Code -Lesens

Der Artikel erläutert den Usecontext in React, was das staatliche Management durch Vermeidung von Prop -Bohrungen vereinfacht. Es wird von Vorteilen wie zentraler Staat und Leistungsverbesserungen durch reduzierte Neulehre erörtert.

In Artikel werden die Verbindungskomponenten an Redux Store mit Connect () verbinden, wobei MapStatetoprops, MapDispatchtoprops und Leistungsauswirkungen erläutert werden.

In Artikeln werden das Standardverhalten bei Ereignishandlern mithilfe von PURDDEFAULT () -Methoden, seinen Vorteilen wie verbesserten Benutzererfahrungen und potenziellen Problemen wie Barrierefreiheitsproblemen verhindern.

Der Artikel erörtert die Vor- und Nachteile kontrollierter und unkontrollierter Komponenten bei React, wobei sich auf Aspekte wie Vorhersehbarkeit, Leistung und Anwendungsfälle konzentriert. Es rät zu Faktoren, die bei der Auswahl zwischen ihnen berücksichtigt werden müssen.
