So installieren Sie Oracle 11g im Hintergrund
Bei der Installation der Datenbank müssen Sie oft mehrmals klicken, was viel Zeit und Energie kostet. Um Zeit zu sparen und die Effizienz zu verbessern, können wir die unbeaufsichtigte Installation von Oracle 11g nutzen. In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie Sie Oracle 11g im Hintergrund installieren.
1. Vorbereitung
Bevor wir Oracle 11g stillschweigend installieren, müssen wir einige Vorbereitungen treffen. Die Details sind wie folgt:
1. Laden Sie die Oracle 11g-Datenbankinstallationssoftware herunter
Zuerst müssen wir die Oracle 11g-Datenbankinstallationssoftware erhalten. Sie finden die entsprechende Softwareversion zum Herunterladen auf der offiziellen Oracle-Website oder können sie von anderen Download-Websites wie Baidu herunterladen. Dabei ist auf die Softwareversion und das entsprechende Betriebssystem sowie auf Anforderungen an die Hardwarekonfiguration usw. zu achten.
2. Bereiten Sie die für die Installation erforderlichen Dateien vor
Wir müssen einige Dateien vorbereiten, darunter: Installationsskripte, Antwortdateien, Installationsprotokolldateien usw. Unter anderem werden bei der Installation von Oracle11g das Installationsskript und die Antwortdatei benötigt, und die Installationsprotokolldatei wird hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob das Installationsergebnis normal ist.
3. Konfigurieren Sie die Antwortdatei
Die Antwortdatei kann alle Parameter aufzeichnen, die wir bei der Installation von Oracle 11g benötigen, einschließlich Oracle-Kontokennwort, Überwachungsportnummer, Installationstyp, Oracle Home usw. Während der unbeaufsichtigten Installation können wir die Parameter direkt in der Antwortdatei lesen und vermeiden so die Mühe, sie manuell einzugeben.
4. Überprüfen Sie die Systemumgebung
Bei der Installation von Oracle 11g müssen wir die Systemumgebung überprüfen. Spezifische Prüfungen umfassen Betriebssystemversion, Systemspeicher, Speicherplatz, Benutzerberechtigungen usw. Wir müssen sicherstellen, dass das System die Installationsanforderungen von Oracle 11g erfüllt, andernfalls kann die Installation fehlschlagen.
5. Restdateien löschen
Bei der Installation von Oracle 11g müssen Sie zuvor installierte zugehörige Dateien löschen, um mögliche Installationskonflikte zu vermeiden. Insbesondere können Sie das Oracle Home-Verzeichnis und das Oracle Inventory-Verzeichnis sowie andere zugehörige Dateien löschen, die während der vorherigen Installation erstellt wurden.
2. Installationsschritte
1. Führen Sie das Installationsskript aus
Zunächst müssen wir das Installationsskript mit Administratorrechten ausführen. Geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein:
./runInstaller -silent -responseFile /path/to/response/file.rsp
Unter diesen bedeutet -silent eine stille Installation, und auf -responseFile folgt der Pfad zur Antwort Datei.
2. Installationsprozess
Nach Abschluss der Umgebungsprüfung liest das Installationsprogramm automatisch die Parameter in der Antwortdatei und startet den Installationsprozess. Wir müssen einige Zeit warten, bis der Fortschrittsbalken abgeschlossen ist. Während dieser Zeit müssen wir nicht mit dem Installer eingreifen.
3. Überprüfen Sie die Installationsergebnisse
Nachdem das Installationsprogramm ausgeführt wurde, können wir die Installationsprotokolldatei im angegebenen Verzeichnis anzeigen, um zu überprüfen, ob Fehler oder Ausnahmen vorliegen. Wenn die Installation erfolgreich ist, finden wir das Oracle Home-Verzeichnis im angegebenen Verzeichnis.
3. Vorsichtsmaßnahmen
Bei der unbeaufsichtigten Installation von Oracle 11g müssen Sie auf die folgenden Punkte achten:
1. Die Parameterkonfiguration in der Antwortdatei muss korrekt sein, sonst kann die Installation fehlschlagen anormal sein. Wir müssen sicherstellen, dass alle Parameter in der Antwortdatei für Oracle 11g akzeptabel sind.
2. Achten Sie auf Dateiberechtigungen: Wenn Sie das Installationsskript ausführen, müssen wir es mit Administratorrechten oder einem Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen ausführen. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die Antwortdatei und die zugehörigen Installationsdateien über ausreichende Lese- und Schreibberechtigungen verfügen, um Anomalien während des Installationsprozesses zu vermeiden.
3. Überprüfen Sie die Systemumgebung: Bei der Installation von Oracle 11g müssen Sie die Systemumgebung überprüfen, um sicherzustellen, dass das System die Installationsanforderungen von Oracle 11g erfüllt. Wenn wir feststellen, dass die Systemumgebung nicht den Anforderungen entspricht, müssen wir sie entsprechend konfigurieren und optimieren.
4. Restdateien löschen: Bei der Installation von Oracle 11g müssen Sie zuvor installierte zugehörige Dateien löschen, um mögliche Installationskonflikte zu vermeiden. Bei der Installation eines neuen Oracle 11g müssen Sie darauf achten, Restdateien zu löschen.
Kurz gesagt: Durch die unbeaufsichtigte Installation von Oracle 11g können wir die Installation der Oracle-Datenbank schneller und effizienter abschließen. Durch die korrekte Konfiguration der Antwortdatei können wir mühsame manuelle Vorgänge vermeiden, die Installationsgeschwindigkeit und -effizienz verbessern und unsere Arbeitsbelastung erheblich reduzieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo installieren Sie Oracle 11g im Hintergrund. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
