So konvertieren Sie die Zeit in Golang
Golang ist eine aufstrebende Programmiersprache, die hervorragende Leistung und Flexibilität hinsichtlich der Verarbeitungszeit bietet. Während der Entwicklung müssen wir häufig Zeiten in verschiedene Formate konvertieren, z. B. Unix-Zeitstempel, Zeichenfolgen oder Datum und Uhrzeit in einer bestimmten Zeitzone. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Zeitumrechnung in Golang.
- Unix-Zeitstempelkonvertierung in Zeit
Das Zeitpaket wird in Golang verwendet, um Zeitoperationen durchzuführen. Ein Unix-Zeitstempel ist die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 00:00:00 UTC. Wir können die Funktion time.Unix verwenden, um den Unix-Zeitstempel in den Typ time.Time (eine Struktur, die Uhrzeit und Datum in Golang darstellt) zu konvertieren.
Um beispielsweise den Unix-Zeitstempel 1562725815 in ein Zeitobjekt umzuwandeln, können Sie Folgendes tun:
timestamp := int64(1562725815) t := time.Unix(timestamp, 0) fmt.Println(t) // 输出:2019-07-10 02:30:15 +0000 UTC
Im obigen Code definieren wir zunächst einen Unix-Zeitstempel und übergeben ihn als Parameter an die Funktion time.Unix. Die Funktion gibt ein time.Time-Objekt zurück, und wir können die Funktion Println verwenden, um seinen Wert auszudrucken.
- Zeit in Unix-Zeitstempel
Wir können die Unix-Methode des Typs time.Time verwenden, um die Zeit in einen Unix-Zeitstempel umzuwandeln. Die Unix-Methode gibt Sekunden und Nanosekunden zurück. Nanosekunden können wir optional ignorieren.
Um beispielsweise ein Zeitobjekt t in einen Unix-Zeitstempel zu konvertieren, können Sie Folgendes tun:
timestamp := t.Unix() fmt.Println(timestamp) // 输出:1562725815
Im obigen Code rufen wir die Methode t.Unix() auf, um den Unix-Zeitstempel des Zeitobjekts t abzurufen.
- Zeit in einen String konvertieren
Um die Zeit in einen String umzuwandeln, können wir die Format-Methode des Typs time.Time und einen String im angegebenen Format verwenden. Zeitformatzeichen in Golang basieren auf dem Sprachstandard ANSI C.
Um beispielsweise das Zeitobjekt t in einen String mit dem Format „2006-01-02 15:04:05“ umzuwandeln, können Sie Folgendes tun:
layout := "2006-01-02 15:04:05" str := t.Format(layout) fmt.Println(str) // 输出:2019-07-10 02:30:15
Im obigen Code definieren wir zunächst ein Formatzeichen String-Layout und übergeben Sie es als Parameter an die t.Format-Methode. Die Methode gibt einen String zurück, der entsprechend dem Layoutformat generiert wird.
- String zu Zeit
Wir können die Funktion time.Parse verwenden, um einen String in ein Zeitobjekt zu analysieren. Um diese Funktion verwenden zu können, müssen wir eine Formatzeichenfolge und die zu analysierende Zeichenfolge bereitstellen.
Um beispielsweise die Zeichenfolge „2019-07-10 02:30:15“ im Format „2006-01-02 15:04:05“ in ein Zeitobjekt zu analysieren, können Sie Folgendes tun:
layout := "2006-01-02 15:04:05" str := "2019-07-10 02:30:15" t, err := time.Parse(layout, str) if err != nil { panic(err) } fmt.Println(t) // 输出:2019-07-10 02:30:15 +0000 UTC
oben Im Code definieren wir zunächst ein Format-String-Layout und einen zu analysierenden String-Str und übergeben sie dann als Parameter an die Funktion time.Parse. Die Funktion gibt ein time.Time-Objekt und einen Fehler zurück. Wenn das Parsen fehlschlägt, erhalten wir eine Fehlermeldung.
- Zeitzonenumrechnung
Bei der Zeitumrechnung müssen wir manchmal den Zeitzonenunterschied berücksichtigen. Das Zeitpaket in Golang enthält eine LoadLocation-Funktion, die uns bei der Zeitzonenkonvertierung helfen kann.
Um beispielsweise die Ortszeit in UTC-Zeit umzuwandeln, können Sie Folgendes tun:
layout := "2006-01-02 15:04:05" str := "2019-07-10 02:30:15" local, err := time.ParseInLocation(layout, str, time.Local) if err != nil { panic(err) } utc := local.In(time.UTC) fmt.Println(utc) // 输出:2019-07-10 02:30:15 +0000 UTC
Im obigen Code stellen wir zunächst die Zeitzone auf die lokale Zeitzone ein und verwenden dann die Methode time.ParseInLocation, um die Zeichenfolge zu analysieren in ein Zeitobjekt. Die analysierte Zeit ist ein lokales Objekt. Dann verwenden wir die Methode local.In(time.UTC), um das lokale Objekt in UTC-Zeit zu konvertieren.
Zusammenfassung
Golangs Zeitumrechnung ist sehr flexibel. Wir können Zeitobjekte in Unix-Zeitstempel, Zeichenfolgen oder Datums- und Uhrzeitangaben in einer bestimmten Zeitzone konvertieren, und wir können diese Datentypen auch in Zeitobjekte konvertieren. Beachten Sie beim Umgang mit den Zeiten unbedingt die Zeitzonenunterschiede, da es sonst zu ungenauen Ergebnissen kommen kann. Durch die ordnungsgemäße Nutzung der Zeitkonvertierungsfunktionen von Golang können wir einfacher effiziente und zuverlässige Anwendungen erstellen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo konvertieren Sie die Zeit in Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben
