


So implementieren Sie eine Array-basierte Warteschlange mithilfe der C-Sprache
In der Programmierung ist die Warteschlange eine häufig verwendete Datenstruktur. Viele Programmiersprachen haben ihre eigenen Warteschlangenimplementierungen, wie z. B. Queue in Java und Deque in Python. In der Sprache C gibt es jedoch keine vorgefertigte Warteschlangenimplementierung. Daher müssen wir in der C-Sprache die Warteschlange implementieren, indem wir ein Array definieren und Zeiger und andere Tricks verwenden.
In diesem Artikel stellen wir vor, wie man eine Array-basierte Warteschlange mit der Sprache C implementiert.
- Definieren Sie eine Warteschlangenstruktur
Wir können Warteschlangenoperationen implementieren, indem wir eine Warteschlangenstruktur definieren. Diese Warteschlangenstruktur umfasst Informationen wie die Größe der Warteschlange, Kopf- und Endzeiger, Elementdaten usw.
#define MAX_SIZE 100 typedef struct queue { int size; int front; int rear; int data[MAX_SIZE]; } Queue;
Im obigen Code definieren wir eine MAX_SIZE-Konstante, um die maximale Größe der Warteschlange darzustellen, und deklarieren eine Warteschlange mit dem Namen Queue, indem wir eine Struktur definieren.
Unter diesen stellt die Größe die Größe der Warteschlange dar, die Vorderseite stellt den Warteschlangenkopfzeiger dar, die Rückseite stellt den Warteschlangenendzeiger dar und Daten sind ein Array zum Speichern von Elementen.
- Warteschlangeninitialisierungsvorgang
Bei der Implementierung der Warteschlange muss zuerst der Warteschlangeninitialisierungsvorgang durchgeführt werden, um die korrekte Verwendung der Warteschlange sicherzustellen.
void init(Queue *q) { q->size = 0; q->front = 0; q->rear = -1; }
Im obigen Code definieren wir eine Initialisierungsfunktion init, die den Zeiger q, der auf die Warteschlangenstruktur zeigt, als Parameter akzeptiert und die Größe der Warteschlange auf 0, den Kopfzeiger auf 0 und den Endzeiger auf setzt - 1, was anzeigt, dass die Warteschlange leer ist.
- Element-Einreihvorgang
Der Einreihvorgang der Warteschlange besteht darin, ein Element am Ende der Warteschlange zu platzieren. Die Implementierung hier besteht darin, das Element am Ende der Array-Daten hinzuzufügen und die Position des hinteren Zeigers zu aktualisieren .
int enqueue(Queue *q, int value) { if(q->size == MAX_SIZE) { return 0; } q->rear++; q->data[q->rear] = value; q->size++; return 1; }
Bestimmen Sie im obigen Code zunächst, ob die Warteschlange voll ist, und geben Sie 0 zurück, um anzuzeigen, dass das Einfügen fehlgeschlagen ist. Andernfalls verschieben Sie den hinteren Zeiger um ein Bit zurück und weisen Sie den Elementwert dem Ende der Daten zu Array und Die Warteschlangengröße wird um 1 erhöht und schließlich wird 1 zurückgegeben, um eine erfolgreiche Einfügung anzuzeigen.
- Vorgang zum Entfernen von Elementen aus der Warteschlange
Der Vorgang zum Entfernen aus der Warteschlange besteht darin, das Element an der Spitze der Warteschlange zu entfernen und die Position des vorderen Zeigers zu aktualisieren. Die hier umgesetzte Idee besteht darin, den Elementwert an der ersten Position in den Daten zurückzugeben, den vorderen Zeiger um ein Bit nach hinten zu verschieben und gleichzeitig die Größe der Warteschlange zu aktualisieren.
int dequeue(Queue *q) { if(q->size == 0) { return -1; } int value = q->data[q->front]; q->front++; q->size--; return value; }
Bestimmen Sie im obigen Code zunächst, ob die Warteschlange leer ist. Wenn sie leer ist, geben Sie -1 zurück, um anzuzeigen, dass die Warteschlange leer ist. Andernfalls geben Sie den Elementwert an der ersten Position in den Daten zurück und verschieben Sie sie Zeiger um ein Bit zurück. Die Warteschlange verringert die Größe um 1 und gibt den Elementwert zurück.
- Testen der Implementierung der Warteschlange
Da wir nun verschiedene Operationen der Warteschlange implementiert haben, testen wir sie:
#include <stdio.h> int main() { Queue myQueue; init(&myQueue); enqueue(&myQueue, 1); enqueue(&myQueue, 2); enqueue(&myQueue, 3); printf("%d\n", dequeue(&myQueue)); printf("%d\n", dequeue(&myQueue)); printf("%d\n", dequeue(&myQueue)); return 0; }
Im obigen Testcode definieren wir zunächst eine Warteschlange mit dem Namen myQueue und initialisieren sie mit der Funktion init. Anschließend fügen wir mit der Enqueue-Funktion die Zahlen 1, 2 und 3 in die Warteschlange ein und mit der Dequeue-Funktion entfernen wir Elemente aus der Warteschlange und geben sie auf dem Bildschirm aus.
Die Ausgabe hier sollte wie folgt lauten:
1 2 3
- Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir gelernt, wie man eine Array-basierte Warteschlange mit der Sprache C implementiert. Durch die Definition einer Warteschlangenstruktur und zugehöriger Betriebsfunktionen können wir Elemente in der Warteschlange einfach hinzufügen, löschen und darauf zugreifen. Obwohl es mühsam ist, Zeiger zum Implementieren von Warteschlangen zu verwenden, kann diese Methode uns helfen, die Prinzipien von Warteschlangen besser zu verstehen, und ist eine große Hilfe beim Erlernen von Datenstrukturen und Algorithmen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo implementieren Sie eine Array-basierte Warteschlange mithilfe der C-Sprache. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die JIT -Kompilierung von PHP 8 verbessert die Leistung, indem häufig ausgeführte Code in den Maschinencode zusammengestellt wird, um Anwendungen mit schweren Berechnungen zugute und die Ausführungszeiten zu reduzieren.

In dem Artikel wird die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung in PHP erörtert und ihre Eignung, Leistung und Sicherheitsunterschiede verglichen. Die symmetrische Verschlüsselung ist schneller und für Massendaten geeignet, während asymmetrisch für den sicheren Schlüsselaustausch verwendet wird.

In dem Artikel wird die Implementierung einer robusten Authentifizierung und Autorisierung in PHP erörtert, um den nicht autorisierten Zugriff zu verhindern, Best Practices zu beschreiben und sicherheitsrelevante Tools zu empfehlen.

In dem Artikel werden Strategien erörtert, um CSRF-Angriffe in PHP zu verhindern, einschließlich der Verwendung von CSRF-Token, selben Cookies und ordnungsgemäßem Sitzungsmanagement.

In dem Artikel werden die Funktionen von MySQLI_Query () und MySQLI_Fetch_assoc () in PHP für MySQL -Datenbankinteraktionen erörtert. Es erklärt ihre Rollen, Unterschiede und liefert ein praktisches Beispiel für ihre Verwendung. Das Hauptargument konzentriert sich auf die Vorteile von usin

In dem Artikel werden OWASP Top 10 Schwachstellen in PHP- und Minderungsstrategien erörtert. Zu den wichtigsten Problemen gehören die Injektion, die kaputte Authentifizierung und XSS mit empfohlenen Tools zur Überwachung und Sicherung von PHP -Anwendungen.

In Artikel wird das Abrufen von Daten aus Datenbanken mithilfe von PHP, die Schritte, Sicherheitsmaßnahmen, Optimierungstechniken und gemeinsame Fehler bei Lösungen erfasst.

In dem Artikel wird das Sicherung von PHP -Dateien -Uploads erläutert, um Schwachstellen wie die Code -Injektion zu verhindern. Es konzentriert sich auf die Dateitypvalidierung, den sicheren Speicher und die Fehlerbehandlung, um die Anwendungssicherheit zu verbessern.
