Oracle Linux-Installationsdatenbank
Oracle Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf Red Hat Enterprise Linux basiert und von der Oracle Corporation eingeführt wurde. Der Installationsprozess ähnelt dem anderer Linux-Distributionen, die Installation der Oracle-Datenbank erfordert jedoch einige zusätzliche Schritte und Anforderungen. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Schritte zur Installation der Oracle-Datenbank.
- Laden Sie Oracle Linux herunter und installieren Sie es.
Die offizielle Website von Oracle bietet einen Download-Link für Oracle Linux. Wählen Sie auf der Download-Seite die für Ihre Hardware-Architektur passende Version aus und laden Sie sie herunter.
Die Installation von Oracle Linux erfolgt ähnlich wie bei anderen Linux-Distributionen. Sie müssen ein USB-Flash-Laufwerk oder eine DVD verwenden, um eine Bootdiskette zu erstellen. Verwenden Sie Ihr Lieblingstool, um eine Bootdiskette zu erstellen. Starten Sie dann Ihren Computer mit der vorbereiteten Startdiskette und folgen Sie dem Installationsassistenten.
- Erforderliche Pakete installieren
Für die Installation der Oracle-Datenbank sind einige Pakete erforderlich. Stellen Sie daher bitte sicher, dass die folgenden Pakete installiert sind:
- binutils
- compat-libcap1
- compat-libstdc++-33
- glibc
- glibc -devel
- ksh
- libaio
- libaio-devel
- libgcc
- libstdc++
- libstdc++-devel
- make
- sysstat
Bitte öffnen ein Terminal und benutze yum um sie zu installieren.
sudo yum install binutils compat-libcap1 compat-libstdc++-33 glibc glibc-devel ksh libaio libaio-devel libgcc libstdc++ libstdc++-devel make sysstat
- Oracle-Benutzer und -Gruppen erstellen
Bevor Sie die Oracle-Datenbank installieren, müssen Sie dies tun Erstellen Sie einen Benutzer und eine Gruppe mit dem Namen Oracle.
sudo groupadd oinstall
sudo groupadd dba
sudo useradd -m -G oinstall,dba oracle
- Kernel-Parameter konfigurieren
Um sicherzustellen, dass die Oracle-Datenbank normal ausgeführt werden kann, müssen vor der Installation einige Kernel-Parameter konfiguriert werden .
Öffnen Sie die Datei /etc/sysctl.conf und fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
fs.file-max = 6815744
kernel.sem = 250 32000 100 128
kernel.shmmni = 4096
kernel.shmall =. 1073741824
kern el. s hmmax = 4398046511104
net.core.rmem_default = 262144
net.core.rmem_max = 4194304
net.core.wmem_default = 262144
net.core.wmem_max =. 1048576
fs.aio-max-nr = 1048576
vm.swappiness = 10
Speichern und schließen Sie die Datei.
- SELinux konfigurieren
SELinux ist ein Teil des Linux-Kernels, der einen obligatorischen Zugriffskontrollmechanismus zum Schutz des Betriebssystems und der Anwendungen bereitstellt. Oracle Database unterstützt SELinux nicht und muss daher deaktiviert werden.
Öffnen Sie die Datei /etc/selinux/config und setzen Sie den Wert von SELINUX auf deaktiviert.
SELINUX=deaktiviert
Speichern und schließen Sie die Datei.
- Umgebungsvariablen konfigurieren
Bevor Sie die Oracle-Datenbank installieren, müssen Sie einige Umgebungsvariablen festlegen. Öffnen Sie die Datei ~/.bash_profile und fügen Sie die folgenden zwei Zeilen hinzu:
export ORACLE_BASE=/u01/app/oracle
export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/product/11.2.0/db_1
export ORACLE_SID=orcl
export PATH=$ORACLE_HOME /bin :$PATH
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib:/lib:/usr/lib
Speichern und schließen Sie die Datei.
- Oracle-Datenbanksoftware herunterladen und installieren
Die offizielle Website von Oracle bietet Download-Links für Oracle-Datenbanksoftware. Wählen Sie auf der Download-Seite die für Ihre Hardware-Architektur passende Version aus und laden Sie sie herunter.
Wählen Sie auf der Installationsoberfläche die Option „Nur Datenbanksoftware installieren“ und folgen Sie dann dem Assistenten, um die Installation abzuschließen.
- Oracle-Datenbank konfigurieren
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie eine Instanz in der Oracle-Datenbank erstellen. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl als Oracle-Benutzer aus:
dbca
Dadurch wird ein Assistent geöffnet. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um eine Oracle-Datenbankinstanz zu erstellen. Während des Erstellungsprozesses müssen Sie die folgenden Informationen angeben:
- Datenbankname
- Portnummer
- Abhöradresse
- Zeichensatz
- Der Speicherort und Name der Initialisierungsparameterdatei
Nach Abschluss der Erstellung Sie können die Oracle-Datenbank verwenden.
Fazit
Die Installation der Oracle-Datenbank kann einige Zeit dauern, da viele Konfigurationselemente festgelegt werden müssen. Wenn Sie jedoch die oben genannten Schritte befolgen und geduldig warten, können Sie Oracle Database unter Oracle Linux installieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle Linux-Installationsdatenbank. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung

In dem Artikel werden Methoden zur Durchführung von Online -Backups in Oracle mit minimalen Ausfallzeiten mit RMAN, Best Practices zur Reduzierung der Ausfallzeit, der Gewährleistung der Datenkonsistenz und der Überwachung der Sicherungsträger erörtert.

Der Artikel beschreibt Schritte zur Konfiguration der transparenten Datenverschlüsselung (TDE) in Oracle, detaillierte Brieftaschenerstellung, Ermöglichung von TDE und Datenverschlüsselung auf verschiedenen Ebenen. Es wird auch die Vorteile von TDE wie Datenschutz und Konformität und wie man veri erörtert, erörtert

In dem Artikel wird erläutert, wie die AWR von Oracle und Addm für die Optimierung der Datenbankleistung verwendet werden. Es wird beschrieben, dass AWR -Berichte generiert und analysiert werden sowie AddM zur Identifizierung und Lösung von Leistung Engpässen verwenden.

In Artikel werden die Flashback-Technologie von Oracle besprochen, um sich von logischen Datenbeschädigungen wiederherzustellen, Schritte zur Implementierung zu beschreiben und die Datenintegrität nach der Wiederherstellung zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden in der Implementierung von Oracle Database -Sicherheitsrichtlinien mit virtuellen privaten Datenbanken (VPD) beschrieben. Das Erstellen und Verwalten von VPD -Richtlinien über Funktionen, die Daten basierend auf dem Benutzerkontext filtern, und die Best Practices wie mindestens P hervorheben
