Abfrageberechtigungen für Oracle-Benutzer
Oracle ist ein Datenbankverwaltungssystem auf Unternehmensebene, wenn es um die Datenspeicherung und -verwaltung geht. Für Benutzer in der Datenbank sind Abfrageberechtigungen sehr wichtig, da Benutzer was abfragen und verwenden müssen Sie müssen die Daten vollständig verstehen und beherrschen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Benutzerberechtigungen für Oracle-Datenbanken abgefragt werden.
1. Übersicht über die Benutzerberechtigungen der Oracle-Datenbank
In der Oracle-Datenbank verfügen alle Benutzer über Berechtigungen, einschließlich der Verbindung zur Datenbank, dem Erstellen von Tabellen und Ansichten, dem Einfügen, Löschen und Ändern von Daten usw. Um den Benutzerzugriff auf die Datenbank zu steuern, unterteilt Oracle die Berechtigungen in drei Kategorien.
1. Berechtigungen auf Systemebene: Systemberechtigungen ermöglichen Benutzern den Zugriff auf und die Verwaltung aller Daten und Objekte in der Datenbankinstanz, einschließlich des Erstellens und Löschens von Benutzern, des Änderns von Instanzparametern usw. Nur bestimmte Benutzer oder privilegierte Benutzer können über diese Berechtigung verfügen.
2. Berechtigungen auf Objektebene: Objektberechtigungen ermöglichen Benutzern den Zugriff auf und die Verwaltung bestimmter Objekte (z. B. Tabellen, Ansichten, gespeicherte Prozeduren usw.), einschließlich SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE usw. Objektberechtigungen können vom Eigentümer des Objekts oder einem privilegierten Benutzer gewährt oder widerrufen werden.
3. Berechtigungen auf Zeilenebene: Berechtigungen auf Zeilenebene ermöglichen Benutzern den Zugriff nur auf einige Zeilen oder Spalten in einer Tabelle. Für jede Tabelle können Berechtigungen auf Zeilenebene vom Tabelleneigentümer oder einem privilegierten Benutzer gewährt oder widerrufen werden.
2. Verschiedene Methoden zur Abfrage von Oracle-Datenbank-Benutzerberechtigungen
Um Oracle-Datenbank-Benutzerberechtigungen abzufragen, können Sie Ansichten, Benutzerfelder oder Funktionen im Enterprise Manager verwenden.
1. Ansichten verwenden
Oracle bietet einige spezifische Ansichten zum Abfragen von Benutzerberechtigungen. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Ansichten aufgeführt:
•dba_sys_privs: Fragen Sie die Berechtigungen aller Benutzer auf Systemebene ab.
•dba_tab_privs: Fragen Sie die Berechtigungen aller Objekte ab, z. B. Tabellen, Ansichten und gespeicherte Prozeduren.
•dba_role_privs: Fragen Sie die Rollenberechtigungen aller Benutzer ab.
•dba_col_privs: Fragen Sie die Berechtigungen von Spalten in der Tabelle ab.
Wenn Sie beispielsweise die Objektberechtigungen des Benutzers „scott“ abfragen möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen:
SELECT * FROM dba_tab_privs WHERE grantee='SCOTT';
Dies gibt eine Liste der Objekte zurück, deren Eigentümer er ist von diesem Benutzer.
2. Verwenden von Benutzerfeldern
Jeder Benutzer in der Oracle-Datenbank verfügt über ein zugehöriges Benutzerfeld, das Details zu den Berechtigungen des Benutzers und andere zugehörige Informationen enthält. Wenn Sie die Berechtigungen des Benutzers „scott“ abfragen möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen:
SELECT * FROM user_tab_privs WHERE grantee='SCOTT';
Dadurch wird eine Liste der Objekte zurückgegeben, die diesem Benutzer gehören.
3. Verwenden Sie den Enterprise Manager
Der Enterprise Manager von Oracle ist ein grafisches Tool, mit dem Administratoren Oracle-Datenbanken verwalten und überwachen können. Wenn Sie Enterprise Manager verwenden, können Sie die Berechtigungen Ihrer Datenbankbenutzer leicht finden. Wählen Sie nach dem Öffnen des Enterprise Managers den gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf die Registerkarte „Objektberechtigungen“. Dadurch werden die Berechtigungen zurückgegeben, die der Benutzer für das Objekt hat.
3. Zusammenfassung
In Oracle-Datenbanken ist es sehr wichtig, die Datenbankbenutzerberechtigungen zu verstehen, da dies dabei helfen kann, zu verstehen, auf welche Daten und Objekte jeder Benutzer zugreifen und diese verwalten kann. Zu den Methoden zum Abfragen von Benutzerberechtigungen für Oracle-Datenbanken gehören die Verwendung von Ansichten, Benutzerfeldern oder Enterprise Manager. Wir können die für unsere Bedürfnisse am besten geeignete Methode auswählen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAbfrageberechtigungen für Oracle-Benutzer. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

Der Artikel beschreibt Schritte zur Konfiguration der transparenten Datenverschlüsselung (TDE) in Oracle, detaillierte Brieftaschenerstellung, Ermöglichung von TDE und Datenverschlüsselung auf verschiedenen Ebenen. Es wird auch die Vorteile von TDE wie Datenschutz und Konformität und wie man veri erörtert, erörtert

In dem Artikel werden Methoden zur Durchführung von Online -Backups in Oracle mit minimalen Ausfallzeiten mit RMAN, Best Practices zur Reduzierung der Ausfallzeit, der Gewährleistung der Datenkonsistenz und der Überwachung der Sicherungsträger erörtert.

In dem Artikel wird erläutert, wie die AWR von Oracle und Addm für die Optimierung der Datenbankleistung verwendet werden. Es wird beschrieben, dass AWR -Berichte generiert und analysiert werden sowie AddM zur Identifizierung und Lösung von Leistung Engpässen verwenden.

Die Prozeduren, Funktionen und Pakete in OraclePl/SQL werden verwendet, um Operationen, Rückgabeteile bzw. den Code zu organisieren. 1. Der Prozess wird verwendet, um Operationen wie die Ausgabe von Grüßen auszuführen. 2. Die Funktion wird verwendet, um einen Wert zu berechnen und zurückzugeben, z. B. die Berechnung der Summe von zwei Zahlen. 3. Pakete werden verwendet, um relevante Elemente zu organisieren und die Modularität und Wartbarkeit des Codes zu verbessern, z. B. Pakete, die das Inventar verwalten.

OracleGoldEngate ermöglicht die Replikation und Integration von Echtzeit, indem die Transaktionsprotokolle der Quelldatenbank erfasst und Änderungen in der Zieldatenbank angewendet werden. 1) Änderungen erfassen: Lesen Sie das Transaktionsprotokoll der Quelldatenbank und konvertieren Sie sie in eine Trail -Datei. 2) Übertragungsänderungen: Übertragung auf das Zielsystem über das Netzwerk und die Übertragung wird unter Verwendung eines Datenpumpenprozesses verwaltet. 3) Anwendungsänderungen: Im Zielsystem liest der Kopiervorgang die Trail -Datei und wendet Änderungen an, um die Datenkonsistenz sicherzustellen.

Der Artikel beschreibt Verfahren für Umschleppen und Failover in Oracle Data Guard und betont ihre Unterschiede, Planungen und Tests, um den Datenverlust zu minimieren und reibungslose Vorgänge zu gewährleisten.

In Artikel werden PL/SQL in Oracle für gespeicherte Verfahren, Funktionen und Auslöser sowie Optimierungs- und Debugging -Techniken erörtert. (159 Zeichen)
