Oracle SQL-Tutorial
Oracle SQL-Tutorial
Oracle SQL ist die SQL-Sprache für die relationale Datenbank Oracle. SQL ist die Abkürzung für Structured Query Language, die zum Ausführen von Vorgängen wie Hinzufügungen, Löschungen, Änderungen und Abfragen in relationalen Datenbanken verwendet wird. Oracle SQL umfasst eine große Anzahl von SQL-Anweisungen, die zum Abrufen von Daten aus Tabellen, zum Einfügen und Aktualisieren von Daten sowie zum Löschen von Daten verwendet werden können. In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen und erweiterten Funktionen von Oracle SQL.
1. Einführung in Oracle SQL
Oracle SQL ist die Abfragesprache des Oracle-Datenbanksystems. Oracle SQL bietet eine einfache Möglichkeit, Daten in der Oracle-Datenbank abzufragen, zu aktualisieren und zu verwalten. Die Oracle SQL-Sprache ist eine erweiterte Version des ANSI/ISO SQL-Standards.
2. Grundlegende Anweisungen von Oracle SQL
- SELECT-Anweisung
Die SELECT-Anweisung ist die grundlegende Anweisung in Oracle SQL, die zum Abrufen von Daten in der Datenbank verwendet wird. Das Folgende ist die Syntax der SELECT-Anweisung:
SELECT Spalte1, Spalte2, … Spalte_n FROM Tabellenname;
wobei Spalte1, Spalte2, … Spalte_n der Name der abzurufenden Spalte und Tabellenname der Name der Datentabelle ist abgerufen werden.
- INSERT INTO-Anweisung
INSERT INTO-Anweisung wird zum Einfügen neuer Daten in die Oracle-Datenbank verwendet. Das Folgende ist die Syntax der INSERT INTO-Anweisung:
INSERT INTO Tabellenname (Spalte1, Spalte2, … Spalten_n) VALUES (Wert1, Wert2, … Wert_n);
Wobei Tabellenname der Name der Tabelle ist, in die Daten eingefügt werden sollen, Spalte1 , Spalte2, … Spalten_n ist der Name der Spalte, in die Daten eingefügt werden sollen, Wert1, Wert2, … Wert_n ist der einzufügende Wert.
- UPDATE-Anweisung
UPDATE-Anweisung wird verwendet, um vorhandene Daten in der Oracle-Datenbank zu aktualisieren. Das Folgende ist die Syntax der UPDATE-Anweisung:
UPDATE Tabellenname SET Spalte1 = Wert1, Spalte2 = Wert2, … Spalte_n = Wert_n WHERE-Bedingung;
Dabei ist Tabellenname der Name der zu aktualisierenden Datentabelle, Spalte1, Spalte2 , … Column_n ist der Name der zu aktualisierenden Datentabelle. Die Namen der Spalten, value1, value2, ... value_n sind die zu aktualisierenden Werte und Bedingung ist die Aktualisierungsbedingung.
- DELETE-Anweisung
DELETE-Anweisung wird zum Löschen von Daten aus der Oracle-Datenbank verwendet. Das Folgende ist die Syntax der DELETE-Anweisung:
DELETE FROM Tabellenname WHERE Bedingung;
Wobei Tabellenname der Name der Tabelle ist, in der Daten gelöscht werden sollen, und Bedingung die Löschbedingung ist.
3. Erweiterte Funktionen von Oracle SQL
- JOIN
JOIN ist eine Methode zum Verbinden von zwei oder mehr Tabellen in Oracle SQL. Das Folgende ist die Syntax der JOIN-Anweisung:
SELECT * FROM table1 JOIN table2 ON table1.column_name = table2.column_name;
Wobei table1 und table2 die Namen der zu verbindenden Tabellen sind.
- Unterabfrage
Eine Unterabfrage ist eine in Oracle SQL verwendete Methode, um die Ergebnisse einer Abfrage als Bedingung für eine andere Abfrage zu verwenden. Das Folgende ist die Syntax der Unterabfrage:
SELECT Column_names FROM Table_name WHERE Column_name OPERATOR (SELECT Column_name FROM Table_name WHERE Condition);
Wobei Column_names der Name der abzurufenden Spalte und Table_name der Name der Datentabelle ist Der abzurufende Spaltenname ist der Name der abzurufenden Spalte.
- Group and Summarize
Group and Summarize ist eine Methode, die in Oracle SQL verwendet wird, um komplexe Operationen an Daten durchzuführen. Das Folgende ist die Syntax zum Gruppieren und Zusammenfassen:
SELECT Spaltenname1, SUM(Spaltenname2) FROM Tabellenname GROUP BY Spaltenname1;
Wobei Spaltenname1 der Name der zu gruppierenden Spalte und Spaltenname2 der Name der zu gruppierenden Spalte ist zusammengefasst.
- Gespeicherte Prozeduren
Gespeicherte Prozeduren sind eine Möglichkeit, komplexe Aufgaben in Oracle SQL auszuführen. Das Folgende ist die Syntax einer gespeicherten Prozedur:
CREATE PROCEDURE procedure_name IS BEGIN Anweisung1;
wobei Anweisung_n der Name der gespeicherten Prozedur ist.
4. Zusammenfassung
Oracle SQL ist eine leistungsstarke Abfragesprache, die in Oracle-Datenbanksystemen verwendet wird. Es verfügt über umfangreiche Funktionen und erweiterte Funktionen, einschließlich JOINs, Unterabfragen, Gruppierung und Aggregation sowie gespeicherte Prozeduren. Wenn Sie diese Funktionen verstehen, können Sie effizienter mit Daten in Oracle Database arbeiten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonOracle SQL-Tutorial. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

In diesem Artikel werden PL/SQL Cursor für die Zeilen-für-Reihen-Datenverarbeitung erläutert. Es beschreibt die Cursor -Erklärung, Öffnung, Abholung und Schließen, Vergleich von impliziten, expliziten und Ref Cursors. Techniken zur effizienten großen Datensatzhandhabung und Verwendung für Schleifen

In diesem Artikel werden Oracle Database -Segmenttypen (Daten, Index, Rollback, Temporary), deren Leistungsimplikationen und Management untersucht. Es wird hervorgehoben, dass die Auswahl geeigneter Segmenttypen basierend auf Workload- und Datenmerkmalen für eine optimale Effizienz basiert

In diesem Artikel werden Oracle Database Performance Testing Tools untersucht. In der Auswahl des richtigen Tools basierend auf Budget, Komplexität und Funktionen wie Überwachung, Diagnose, Workload -Simulation und Berichterstattung. Der Artikel beschreibt auch effektive BO

Dieser Artikel führt Benutzer durch das Herunterladen von Oracle -Datenbank. Es beschreibt den Prozess und betont die Auswahl der Ausgabe (Express, Standard, Unternehmen), Plattformkompatibilität und Lizenzvereinbarung. Systemanforderungen und Editionsanpassung

In diesem Artikel werden die Standard -Tabellenspaces von Oracle (System, Sysaux, Benutzer), ihre Merkmale, Identifikationsmethoden und Leistungsauswirkungen untersucht. Es argumentiert sich gegen die Stütze auf Ausfälle und betont, wie wichtig es ist, separate Tabellensprespac zu erstellen

In dem Artikel wird erläutert, wie Benutzer und Rollen in Oracle mithilfe von SQL -Befehlen erstellt werden, und erörtert Best Practices für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen, einschließlich der Verwendung von Rollen, nach dem Prinzip der geringsten Privilegien und regelmäßigen Audits.

In diesem Artikel werden Oracle Database -Client -Tools untersucht, die für die Interaktion mit Oracle -Datenbanken ohne vollständige Serverinstallation unerlässlich sind. Es werden häufig verwendet

In diesem Artikel werden die Oracle -Datenmaskierung und -Subettierung (DMS) beschrieben, eine Lösung zum Schutz sensibler Daten. Es umfasst die Identifizierung sensibler Daten, die Definition von Maskierungsregeln (Mischung, Substitution, Randomisierung), Aufbau von Arbeitsplätzen, Überwachung und Bereitstellung
